Ballkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalkɔnˌtakt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballkontakt
Mehrzahl:Ballkontakte

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Ballspiele: Berührung des Spielballs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ball und Kontakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ballkontaktdie Ballkontakte
Genitivdes Ballkontaktes/​Ballkontaktsder Ballkontakte
Dativdem Ballkontakt/​Ballkontakteden Ballkontakten
Akkusativden Ballkontaktdie Ballkontakte

Anderes Wort für Ball­kon­takt (Synonyme)

Ballberührung

Beispielsätze (Medien)

  • Ambrosius gewann 88 Prozent seiner Zweikämpfe, hatte (nebenbei) noch die meisten Ballkontakte (106) beim HSV.

  • Er leitet mit einem Ballkontakt das Leder zu Dinkçi weiter, doch Pavard passt auf und fängt den Querpass an der Mittellinie ab.

  • Aber nur die wenigsten Ballkontakte bleiben im Gedächtnis hängen.

  • Dann hat er fünf Ballkontakte und das Spiel ist schon wieder vorbei.

  • Und mit seinem dritten Ballkontakt trifft er fast wieder.

  • Beim 2:1 (1:1, 0:1 n.V.) wurde der kroatische Abwehrspieler bei jedem Ballkontakt von den Zuschauern ausgepfiffen.

  • Beim 1:0-Sieg der Gäste wurde deren dunkelhäutiger Profi Everton Luiz bei Ballkontakten immer wieder mit Affenlauten verunglimpft.

  • Ballkontakte hat er viele.

  • Die Gäste agierten von Beginn an äusserst ballsicher und gestanden ihrem Gegenüber kaum Ballkontakte zu.

  • Auch wenn Pirlo kaum zum Zug kam, lenkte er das Spiel der Italiener dann eben fast ohne Ballkontakt, nur durch schiere Präsenz.

  • Hatte im ersten Durchgang die meisten Ballkontakte (53).

  • Bayern Münchens Offensivstar Arjen Robben kam erst ab der 77. Minute zum Einsatz und wurde bei jedem Ballkontakt frenetisch gefeiert.

  • Der wurde nach einem verbalen Ausraster von den gegnerischen Londoner Fans bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen.

  • Der Brasilianer hatte die meisten Ballkontakte aller Hoffenheimer (70, wie Beck) und bereitete das Tor von Ibisevic direkt vor.

  • Bei seinem unrühmlichen Zehn-Minuten-Einsatz hatte er es nur auf einen einzigen Ballkontakt gebracht.

  • Sitzvolleyball hat den Reiz, dass es ein schnelleres Spiel mit mehr Ballkontakten in einem kleinen Feld ist, sagt Schiewe.

  • Insgesamt hatten die Gäste vor der Pause mehr Ballkontakte.

  • "Ich will zehn bis zwölf Ballkontakte bei einem Angriff sehen", hatte er vor dem Spiel gefordert, doch das war letztlich des Guten zu viel.

  • Gewohnt engagiert, viele Ballkontakte, aber er fand wenig Endabnehmer.

  • Ballkontakte (18.08-18.40 Uhr), Berichte und Interviews (19.10-20.45 Uhr).

Häufige Wortkombinationen

  • viele/wenige Ballkontakte haben

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ball­kon­takt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Ball­kon­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Ball­kon­takt lautet: AABKKLLNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ball­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ball­kon­tak­te (Plural).

Ballkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ball­kon­takt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballkontakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.11.2023
  2. bild.de, 08.11.2022
  3. spiegel.de, 24.02.2021
  4. n-tv.de, 22.11.2020
  5. kicker.de, 16.09.2019
  6. welt.de, 11.07.2018
  7. welt.de, 20.02.2017
  8. swp.de, 26.03.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 27.10.2015
  10. welt.de, 04.06.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 24.08.2013
  12. focus.de, 27.05.2012
  13. taz.de, 08.04.2011
  14. bundesliga.de, 23.08.2010
  15. abendblatt.de, 16.04.2009
  16. haz.de, 25.01.2008
  17. sport.rtl.de, 28.01.2007
  18. welt.de, 16.06.2006
  19. abendblatt.de, 10.05.2005
  20. abendblatt.de, 20.06.2004
  21. spiegel.de, 14.08.2003
  22. welt.de, 29.09.2002
  23. fr, 19.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995