Tupfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʊp͡fɐ]

Silbentrennung

Tupfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs tupfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tupferdie Tupfer
Genitivdes Tupfersder Tupfer
Dativdem Tupferden Tupfern
Akkusativden Tupferdie Tupfer

Anderes Wort für Tup­fer (Synonyme)

Farbtupfer
Tupfen

Beispielsätze

  • Am Ende des Lebens sorgt vielleicht der Geschmack von Kaffee auf einem Tupfer für einen Glücksmoment.

  • Der Tupfer enthalte diese nicht.

  • Käme es dabei allein auf das Aussehen an, der mit roten Tupfern gehörte zu den Topmodellen.

  • Die Wohnhäuser bilden bunte Tupfer in der weissen Landschaft.

  • Nur ein paar weiße Tupfer in der Landschaft erinnern daran, dass es Winter ist.

  • Vergrößern Teilen und Details Thomas Waldhelm/ZDF Virtuos ist auch der professorale Umgang mit Tupfer und Klemme.

  • Rund 50 Laubbäume – Eichen, Linden sowie auch verschiedene Obstsorten – sollen zwischen den Gebäuden für grüne Tupfer sorgen.

  • Am nächsten Tag mit einem Tupfer weißer Kuvertüre verschließen.

  • Auch kommt es immer wieder vor, dass bei einer Operation Gegenstände wie Tupfer im Körper zurückgelassen werden.

  • Noch sind aber nur vereinzelte grüne Tupfer im braunen Wald zu sehen.

  • Braune Tupfer in der Steppe sind Guanakos, eine Mischung aus Lama und Kamel.

  • Maxi Löw mit der Ziach, Bernd Waldmann mit dem Waldhorn und Brigitte Gäßl auf dem Klavier sorgten für die musikalischen Tupfer.

  • Wie weiße Tupfer auf einer in Tiefblau getünchten Leinwand strahlen sie auf dem Wasser.

  • Nicht nur äußerlich hat sie gewonnen: Auch konzeptionell, in Unterricht und Ganztagsbetreuung gibt es mehr bunte Tupfer.

  • Grau, Schwarz, Blau, mal ein Tupfer Grün, aber nicht zu schrill.

  • Hier helfen meist ein paar Tupfer mit dem Lackstift - wenn der Untergrund darauf vorbereitet ist.

  • Die Sets enthalten sterile Tupfer, Handschuhe und eine Tüte.

  • Sie sind vielmehr neckische Tupfer im Bildmittelgrund, denen eine Wiese zu Füßen liegt: extragrün.

  • Und mitten im Grün zwei tiefblaue Tupfer, der Veliko und der Malo jezero, der große und der kleine Salzwassersee.

  • "Was für ein feiner melodramatischer Tupfer", denkt das Alter Ego irgendwann, "der hätte von mir stammen können".

  • Hier ein Klecks Hochkultur, dort ein Spritzer Geschichte und immer wieder große Tupfer aus dem Alltagsleben.

  • Das Wolgograder Rathaus jedenfalls ziert künftig ein wohl tuender pastellfarbener Tupfer: Das Bildnis Queen Mums.

  • Der eine Tupfer, das ist Angelika Mohr-Kaukel.

  • Nach acht Kilometern dirigieren uns gelbe Markierungsstäbe und pinkfarbene Tupfer auf Steinen hinüber zum Sandgebirge.

  • "Die 5 von der Krankstelle" sind die ideale Besetzung für Tupfer und Tränen und all das, was eine gute Krankenhaus-Serie eben auszeichnet.

  • Skurrile Tupfer fehlten aber nicht.

  • Junge Bäume und Sträucher durften als grüne Tupfer nicht fehlen.

  • Gleichzeitig solle die CSU aber auch 'grüne Tupfer' erhalten, wofür sich Söder stark machen will.

Untergeordnete Begriffe

  • Alkoholtupfer
  • Gazetupfer
  • Operationstupfer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tup­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tup­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Tup­fer lautet: EFPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tupfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tup­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tupfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tupfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2022
  2. welt.de, 21.04.2021
  3. faz.net, 14.02.2020
  4. nzz.ch, 05.01.2018
  5. abendblatt.de, 01.10.2017
  6. focus.de, 16.04.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2014
  8. pz-news.de, 19.12.2013
  9. feeds.rp-online.de, 09.06.2012
  10. morgenweb.de, 03.04.2010
  11. spiegel.de, 25.12.2008
  12. chiemgau-online.de, 22.07.2007
  13. autobild.de, 14.06.2007
  14. gea.de, 24.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  16. handelsblatt.com, 20.07.2005
  17. abendblatt.de, 03.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  19. spiegel.de, 22.05.2003
  20. welt.de, 07.05.2002
  21. sz, 18.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995