Kügelchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːɡl̩çən]

Silbentrennung

gelchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines kugelförmiges Objekt

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutivum) von Kugel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kügelchendie Kügelchen
Genitivdes Kügelchensder Kügelchen
Dativdem Kügelchenden Kügelchen
Akkusativdas Kügelchendie Kügelchen

Beispielsätze

  • Bei einem Dealer in Berlin-Neukölln hat die Polizei fast 270 kleine Kügelchen voller Rauschgift gefunden - in auffälligem hellgrün.

  • Körperzellen nehmen die Kügelchen auf und stellen mit Hilfe der darin enthaltenen Anleitung die Proteine her.

  • Dafür umso mehr ihrer Exkremente, die in Form von schwarzen Kügelchen den Boden bedecken.

  • Einige Bauern probierten es erst mit Kügelchen und steigen dann, wenn das nichts nützt, auf Medikamente um, sagt FiBL-Forscherin Maeschli.

  • Da ist es dann egal ob in den Kügelchen Zucker, Gelatine oder Pferdemist ist.

  • Da die Kügelchen während der Beschichtung auf einem Glasträger aufliegen, bleibt eine kleine Stelle des Magnesiumkerns frei.

  • Während das infizierte Blut durch einen Schlauch fließt, werden winzige magnetische Kügelchen zugegeben.

  • Als Heinz dann auch noch versucht, die Kügelchen des Wunderdoktors eigenmächtig zu verkaufen, gerät die ganze Situation außer Kontrolle.

  • Auch das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) befasst sich mit den Kügelchen für den Stall.

  • Doch was ist Bubble Tea eigentlich genau und wo kommt das Tee-Getränk mit den Kügelchen eigentlich her?

  • Wer Kaviar noch nie probiert hat, mag sich wundern über die Leidenschaft für die schmierig-glänzenden dunkelgrauen Kügelchen.

  • Doch die Kügelchen zeigten keinerlei Wirkung.

  • Damit nach der Wäsche keine Kügelchen in Taschen und Falten bleiben.

  • Bei seiner Durchsuchung fand die Bundespolizei mehrere Kügelchen mit Rauschgift.

  • Da die Kügelchen das Wasser in ihren zahllosen winzigen Poren binden, spricht man von Adsorption.

  • Jeden Tag soll Halil E. der damals 15-jährigen Laura G. Kügelchen mit Heroin verkauft haben.

  • Zum anderen ist es möglich, die Zellen rund um kleine Kügelchen, die ihre Größe verändern können, wachsen zu lassen.

  • In Berlin stellten Mediziner des DZhÄ gestern Studien vor, mit denen sie die Wirksamkeit der weißen Kügelchen endgültig belegen wollten.

  • Das ist der letzte Schrei sozusagen - schöne aromatische grüne Kügelchen.

  • Hinabtauchen in den düsteren Schlund der Berliner Finanzen und flugs ein güldenes Kügelchen hervorgeholt, das der Senat versenkt hat.

  • Dabei wurde ein Kügelchen mit Hilfe einer optischen Pinzette ergriffen und durchs Wasser gezogen.

  • Bindet dort ein Bakterium, platzt das Kügelchen und färbt das Stäbchen ein.

  • Kindlicher Schokoladenblick schulte sich am Bemühen, ein Kügelchen mehr zu ergattern.

  • Durch den geöffneten Kanal könnte ein Laserpuls das Kügelchen zünden.

  • Der aus dem Brotlaib gepulte Teig wird zu Kügelchen verarbeitet, mit Federn versehen und ins Publikum geworfen.

  • Dabei entstand Manganoxid, das in Form kleiner Kügelchen zum Meeresboden absank.

  • Übrig bleibt ein sogenanntes Agglomerat - kleine graue Kügelchen.

  • Ein Nachteil der Methode ist die große Anzahl der Kügelchen, die erfaßt werden muß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kü­gel­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und L mög­lich.

Das Alphagramm von Kü­gel­chen lautet: CEEGHKLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kügelchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­gel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cous­cous:
Gastronomie: ein nordafrikanisches Nahrungsmittel, das aus in Wasserdampf gegartem und zu Kügelchen zerriebenem Hirse-, Gersten- oder Weizengrieß besteht und zumeist Bestandteil sehr vieler unterschiedlicher Gerichte ist, die verschiedene Gemüse (Karotten, Kichererbsen, Kohl, Kürbisse, Tomaten, Zucchini und weitere) und oft auch separat gekochte Fleischsorten (vor allem Hammelfleisch, aber auch Geflügel, Rind) oder Fisch enthalten
Grau­pel:
meist Plural: Form von Niederschlag, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertröpfchen zu kleinen Kügelchen verklumpt werden
Kla­bus­ter­bee­re:
an den Haaren um den Afterbereich klebende, aus Kot bestehende Kügelchen
Non­nen­fürz­le:
Bezeichnung für kleine Kügelchen aus frittiertem Schmalzgebäck
Pas­til­le:
Kügelchen aus einer eingedickten Tinktur zum Lutschen, das Heilmittel enthält
Sty­ro­por:
weißer Schaumstoff, der aus kleinen, zusammengepressten Kügelchen besteht und als Dämm- und Verpackungsmaterial verwendet wird

Film- & Serientitel

  • Betrifft: Homöopathie – Die Macht der Kügelchen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kügelchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 21.06.2022
  2. faz.net, 29.07.2021
  3. tagblatt.ch, 10.08.2020
  4. blick.ch, 25.12.2019
  5. focus.de, 10.10.2018
  6. n-tv.de, 24.01.2017
  7. focus.de, 09.12.2014
  8. werbe-post.de, 18.04.2013
  9. blick.ch, 22.07.2013
  10. feedproxy.google.com, 13.04.2012
  11. spiegel.de, 14.12.2010
  12. spiegel.de, 01.02.2010
  13. dradio.de, 24.03.2009
  14. abendblatt.de, 06.12.2008
  15. dradio.de, 12.10.2008
  16. morgenpost.de, 05.10.2007
  17. welt.de, 25.07.2005
  18. berlinonline.de, 13.11.2005
  19. Die Zeit (02/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  21. welt.de, 21.07.2002
  22. daily, 19.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 21.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995