Graupel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaʊ̯pl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Graupel
Mehrzahl:Graupeln

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Form von Niederschlag, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertröpfchen zu kleinen Kügelchen verklumpt werden.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Derivation (Ableitung) des Verbs graupeln durch Konversion des Verbstamms

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Graupeldie Graupeln
Genitivdie Graupelder Graupeln
Dativder Graupelden Graupeln
Akkusativdie Graupeldie Graupeln

Anderes Wort für Grau­pel (Synonyme)

Griesel
Schneegriesel:
ein aus sehr kleinen Schneekristallen bestehender Niederschlag

Sinnverwandte Wörter

Grau­pel­schau­er:
kurzzeitiger Niederschlag von Graupel
Ha­gel­korn:
einzelnes Eisklümpchen des Hagels
Medizin, Augenheilkunde: Entzündung, Geschwulst am Augenlid (etwa in der Größe eines Hagelkorns)
kleines

Beispielsätze

Auch heute wieder Schauerwetter mit Gewittern, teils mit Graupel und Schnee vermischt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Freitag wird nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes stark bewölkt mit Schauern, teils mit Graupel und örtlichen Gewittern.

  • Die Wahrscheinlichkeit für Schnee, Hagel oder Graupel beträgt 55%.

  • Zudem gibt es immer mal wieder Schauer, dabei mischt sich teils Graupel unter, vereinzelt sind Gewitter möglich.

  • Es sind auch kurze Gewitter mit Graupel möglich, das jedoch nur mit geringer Wahrscheinlichkeit.

  • Beides ist gefrorenes Wasser, doch es gibt einen Unterschied: Hagel ist klar und hart, Graupel weich, weiß und hat eine raue Oberfläche.

  • Eine 31 Jahre alte Mercedes-Fahrerin war auf der Fahrt in Richtung Stuttgart bei Schneeregen und Graupel zu schnell unterwegs.

  • Da es zudem kälter wird, könnte es am Montag Graupel und zum Teil auch Schnee geben.

  • Zunächst viele Wolken, die Regenschauer, dann zum Teil Graupel, zum Teil Schnee bringen, und das bei 5 Grad.

  • Außerdem sind Graupel oder einzelne Gewitter drin.

  • Dort erwartet man überall Schnee, Graupeln und vielleicht sogar Blitz und Donner.

  • Ab dem zweiten Weihnachtstag könnte sich dann aber auch in tieferen Lagen Schnee und Graupel unter die Niederschläge mischen.

  • Dabei fällt auch im Tiefland Graupel oder Schnee.

  • Auch von Graupel, Blitz und Donner bleibe NRW nicht verschont.

  • Dahinter aufgelockert und einzelne Schauer, teils Graupel.

  • RM-Redakteure werden privat und schreiben über Gott und die WeltRobin Mishra, Leiter des Berliner Büros:Niesel, Schauer, Graupel.

  • Ab dem Vormittag gehen die Regengüsse zunehmend in Graupel über, im Harz kommt Schneefall auf.

  • Flucht vor dem nasskalten Schmuddelwetter, das uns in den nächsten Tagen erwartet: Regen, Schnee und Graupel.

  • "Die Simulationen unterscheiden oft nicht zwischen Hagel und Graupel", so Tetzlaff.

  • Wetterhoch Franz machte Schluß mit der ganzen grauen Suppe, mit Nebel, Graupel und dem ganzen Inversionswetterlagenkram.

  • An insgesamt 17 Tagen mit meßbarem Niederschlag (an 2 Tagen auch mit Graupeln) kamen statt nur 110 mm 153 zusammen, also fast 40% mehr.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Frostgraupel
  • Reifgraupel

Übersetzungen

  • Bosnisch: sugradica (weiblich)
  • Bulgarisch: суграшица (weiblich)
  • Englisch:
    • graupel
    • soft hail
    • sleet
  • Esperanto: grajlo
  • Französisch: grésil (männlich)
  • Italienisch: gragnola (weiblich)
  • Kroatisch: sugradica (weiblich)
  • Lettisch: ledainais lietus
  • Mazedonisch: суградица (sugradica) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kšupicka (weiblich)
  • Obersorbisch: krupička (weiblich)
  • Polnisch: krupa (weiblich)
  • Portugiesisch: pedrisco (männlich)
  • Russisch:
    • снежная крупа (weiblich)
    • мелкий град (männlich)
  • Schwedisch: snöhagel
  • Serbisch: суградица (sugradica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: суградица (sugradica) (weiblich)
  • Slowakisch: krúpa (weiblich)
  • Slowenisch: sodra (weiblich)
  • Spanisch: granizo fino (männlich)
  • Tschechisch: kroupa (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grau­pel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Grau­peln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grau­pel lautet: AEGLPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grau­pel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grau­peln (Plural).

Graupel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grau­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grau­peln:
Niederschlag in Form von Graupel geben
Grau­pel­schau­er:
kurzzeitiger Niederschlag von Graupel
Nie­der­schlag:
das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel
nie­der­schlags­frei:
so, dass es dort nicht zu Niederschlägen (Regen, Graupel, Schnee, Hagel) kommt
nie­der­schlags­reich:
so, dass es oft zu Niederschlägen (Regen, Graupel, Schnee, Hagel) kommt, „reich an Niederschlägen“
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Graupel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Graupel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3768835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. noz.de, 23.11.2023
  3. otz.de, 26.02.2023
  4. come-on.de, 31.01.2023
  5. morgenpost.de, 26.12.2022
  6. wochenblatt.cc, 29.06.2021
  7. presseportal.de, 15.03.2021
  8. mz-web.de, 08.02.2020
  9. faz.net, 26.02.2020
  10. n-tv.de, 24.11.2017
  11. kleinezeitung.at, 20.04.2016
  12. m.rp-online.de, 21.12.2014
  13. de.news.yahoo.com, 21.03.2009
  14. wdr.de, 23.03.2008
  15. dw-world.de, 04.04.2008
  16. merkur.de, 15.06.2007
  17. volksstimme.de, 02.11.2006
  18. sz, 27.11.2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996