Geldregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Geldregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unerwarteter Erhalt eines größeren Geldbetrags.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldregendie Geldregen
Genitivdes Geldregensder Geldregen
Dativdem Geldregenden Geldregen
Akkusativden Geldregendie Geldregen

Sinnverwandte Wörter

Geld­se­gen:
größere Menge Geldes, die erfreut entgegengenommen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Am Freitag freuten sich drei Spieler bei der europäischen Lotterie Eurojackpot über einen Geldregen von jeweils 151.644,80 Euro.

  • Der frische Geldregen kommt den Münchnern ganz gelegen.

  • Für einen unbekannten Glückspilz in Großbritannien hat das neue Jahr mit einem überwältigenden Geldregen begonnen.

  • Der Verein kann sich über einen satten Geldregen freuen.

  • Hoeneß hofft auf Geldregen durch TV-Rechte und setzt auf Apple, Disney und Co.

  • Dem Management des US-Agrochemieriesen Monsanto winkt bei einer Übernahme durch Bayer ein Geldregen.

  • Dabei unterbindet der staatliche Geldregen Innovationen.

  • Das dürfte Yahoo eine zwei-, wenn nicht sogar dreistellige Milliardensumme bescheren - ein Geldregen für den kränkelnden Konzern.

  • Er sei damals so unter dem Einfluss der Drogen gestanden, dass er den plötzlichen Geldregen auf seinem Konto gar nicht realisiert habe.

  • Den ukrainischen Fußball-Nationalspielern winkt im Falle eines Sieges bei der Europameisterschaft im eigenen Land ein Geldregen.

  • Jeder Dritte gab an, sie würden selbst bei einem Geldregen von mehr als 50 Millionen Euro nicht den Job kündigen.

  • Einen warmen Geldregen gab es für das Burgenland und Kärnten.

  • Neuenhofer Ich war schon vor ein paar Jahren in Frank Elstners Sendung und anschließend gab es einen Geldregen aus Spenden.

  • Die Aussicht auf den Geldregen der Notenbanken gab den Börsen am Dienstag einen kräftigen Schub.

  • Strikte Kostendisziplin, niedrige Zinsen und hohe Produktivitätsraten sorgten für einen regelrechten Geldregen.

  • Denn in 2006 habe dem Ticketvermarkter und Konzertveranstalter die Fußballweltmeisterschaft einen einmaligen Geldregen beschert.

  • Einschließlich der Dividende in diesem Jahr brachte der Fonds den Bewohnern von Alaska bislang einen Geldregen von 14,2 Milliarden Dollar.

  • Madrid - Zwei Tage vor Heiligabend hat die traditionsreiche Weihnachtslotterie Tausenden von Spaniern einen warmen Geldregen beschert.

  • Im Schröderstift findet Lilly Freundschaft und dank eines unerwarteten Geldregens auch Geschäftspartner für ihren neuen Wollladen.

  • Hannover - Ein Geldregen ist auf zwei Polizisten in Hannover niedergegangen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­re­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­re­gen lautet: DEEEGGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Geldregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­re­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­nan­za:
etwas (Geschäft, Unternehmen oder dergleichen), das sehr profitabel ist oder großen Profit erwarten lässt; sich plötzlich auftuende Quelle des Reichtums, Wohlstands, Glücks; unerwarteter Geldregen

Film- & Serientitel

  • Geldregen (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 03.04.2023
  2. krone.at, 10.08.2022
  3. 24vest.de, 02.01.2021
  4. derwesten.de, 28.07.2020
  5. focus.de, 16.08.2019
  6. loomee-tv.de, 27.05.2016
  7. handelsblatt.com, 11.09.2015
  8. spiegel.de, 09.09.2014
  9. nachrichten.at, 30.07.2013
  10. feeds.rp-online.de, 06.06.2012
  11. schwaebische.de, 29.08.2012
  12. krone.at, 09.07.2011
  13. feeds.rp-online.de, 31.10.2011
  14. aachener-zeitung.de, 11.03.2008
  15. handelsblatt.com, 08.01.2007
  16. finanzen.net, 25.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 22.09.2006
  18. volksstimme.de, 23.12.2005
  19. abendblatt.de, 26.03.2004
  20. abendblatt.de, 28.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2003
  22. f-r.de, 01.09.2003
  23. welt.de, 12.10.2002
  24. f-r.de, 13.07.2002
  25. sz, 21.12.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997