Geldsegen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛltˌzeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Geldsegen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Größere Menge Geldes, die erfreut entgegengenommen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Segen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldsegendie Geldsegen
Genitivdes Geldsegensder Geldsegen
Dativdem Geldsegenden Geldsegen
Akkusativden Geldsegendie Geldsegen

Anderes Wort für Geld­se­gen (Synonyme)

Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Finanzspritze:
eine finanzielle Unterstützung
Fördermittel:
finanzielle Mittel, die zur Förderung von etwas verwendet werden
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gönnerschaft
Subvention:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungszahlung
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Zustupf (schweiz.):
eine zusätzliche (finanzielle) Unterstützung

Sinnverwandte Wörter

Geld­re­gen:
unerwarteter Erhalt eines größeren Geldbetrags

Beispielsätze

  • Was bedeutet für uns dieser Geldsegen?

  • Sie hat im Lotto gewonnen, aber den ganzen Geldsegen gleich wieder verzockt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der alten Saison geht beim MSV nun aber auch ein warmer Geldsegen ein.

  • Klingeln die Erbenermittler bei Ihnen, kann das Geldsegen bedeuten.

  • Christina Puschert war überglücklich über den unerwarteten Geldsegen.

  • Man hat bereits mit wichtigen Vorarbeiten für den in Aussicht stehenden Geldsegen begonnen.

  • Es dauerte nicht lang, bis die Manager von Cronos erkannten, wie sie diesen Geldsegen nutzen könnten.

  • Ähnlich offen wurde innerhalb der Parteien mit dem Geldsegen umgegangen.

  • Allerdings müssen auch Planungen und Rüstungsindustrie mit dem Geldsegen Schritt halten können.

  • Das ist ein unerwarteter Geldsegen, über den wir uns sehr freuen und den wir sehr gut gebrauchen können.

  • Das kleine Dörfchen Sodeto wurde mit einem Geldsegen überschwemmt.

  • 2015 werden die Bundesbürger an vielen Stellen entlastet Das neue Jahr bringt keinen Geldsegen im großen Stil.

  • Über den Geldsegen können sich Werke in Michigan, Ohio und Indiana freuen.

  • Vom Geldsegen profitieren wird jedoch nur, wer sich «eindeutig zu Wettbewerb und Marktwirtschaft bekennt».

  • Den Geldsegen lassen sich die Institute mit weitreichenden Kaufoptionen auf Aktien vergüten.

  • Die Kauflust der verarmten Güllener Bürger kann nur eins bedeuten: Sie erwarten großen Geldsegen.

  • Der Geldsegen geht nach Süddeutschland: Ein Lottospieler aus Bayern hat den Jackpot geknackt.

  • Der Vatikan erhält nämlich vom Fiskus einen milliardenschweren Geldsegen, doch den meisten Steuerzahlern ist das nicht bewusst.

  • Ein wahrer Geldsegen - 20 000 Euro - ging am Montag in Halle nieder.

  • Von dem Geldsegen profitieren auch Auto- und Immobilienverkäufer - und Schönheitschirurgen.

  • Die Aktionäre des südafrikanischen Rohstoffkonzerns Anglo American können sich über einen unverhofften Geldsegen freuen.

  • Für Lewis hielt der Geldsegen auch nach Seoul an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­se­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­se­gen lautet: DEEEGGLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Geldsegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­se­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldsegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldsegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1457016 & 1258967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 10.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 27.12.2022
  3. shz.de, 08.09.2021
  4. jungewelt.de, 23.07.2020
  5. focus.de, 16.01.2019
  6. taz.de, 08.04.2018
  7. usinger-anzeiger.de, 21.02.2017
  8. hl-live.de, 09.08.2016
  9. fr-online.de, 15.07.2015
  10. abendblatt.de, 18.12.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 25.04.2012
  13. ftd.de, 26.11.2011
  14. die-glocke.de, 25.04.2010
  15. spiegel.de, 24.09.2009
  16. dradio.de, 28.07.2008
  17. mz-web.de, 03.12.2007
  18. handelsblatt.com, 27.01.2006
  19. welt.de, 27.10.2005
  20. Die Zeit (05/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  22. welt.de, 18.07.2002
  23. bz, 03.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995