Zuschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuschuss
Mehrzahl:Zuschüsse

Definition bzw. Bedeutung

Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist.

Begriffsursprung

  • Abgeleitet vom Verb zuschießen

  • Duden datiert das Wort ins 18. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuschussdie Zuschüsse
Genitivdes Zuschussesder Zuschüsse
Dativdem Zuschussden Zuschüssen
Akkusativden Zuschussdie Zuschüsse

Anderes Wort für Zu­schuss (Synonyme)

Prämie:
Beitrag zu einer Versicherung
zusätzliche Geldzahlung für erbrachte Leistung
Zulage:
häufig über Geld: etwas, das zusätzlich dazukommt
Zuschlag:
(erhöhtes) Entgelt, das man für Sonderleistungen oder in bestimmten Situationen bezahlen muss oder bekommt
Auftragserteilung, Geschäftsabschluss, Versteigerungsentscheidung (traditionell bzw. meist durch einen Schlag besiegelt)
Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Finanzspritze:
eine finanzielle Unterstützung
Fördermittel:
finanzielle Mittel, die zur Förderung von etwas verwendet werden
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Geldsegen (fig.):
größere Menge Geldes, die erfreut entgegengenommen wird
Gönnerschaft
Subvention:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungszahlung
Zustupf (schweiz.):
eine zusätzliche (finanzielle) Unterstützung
Ausgleichszahlung
Zuwendung:
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Beispielsätze

  • Die Kosten werden nicht vollständig übernommen, aber immerhin gibt es einen Zuschuss.

  • Die Unternehmensführung gab letzten Endes der Forderung der Arbeiter nach und gewährte ihnen den Zuschuss.

  • Ich habe einen Zuschuss für meine Studiengebühren erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings müssen auch sie – wie alle anderen Empfänger – den staatlichen Zuschuss versteuern.

  • Allerdings gäbe es laut Jakob Zuschüsse.

  • Auch Albert Schett hat diesen Zuschuss beantragt.

  • Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich für einen direkten Zuschuss bis maximal 1.600 Euro zu entscheiden.

  • Alleine gut 100 Milliarden fließen als Zuschuss an die Rentenkasse.

  • Abzüglich der Zuschüsse muss die Stadt Geislingen immerhin 9,520 Euro finanzieren.

  • Auch die staatlichen Zuschüsse durch eine Steuergutschrift sollen zusammengestrichen werden.

  • Aber ein Zuschuss in Höhe des Grundstücks-Kaufpreises ist inakzeptabel.

  • Anzeige Der FTTH-Ausbau lasse sich auch in kleinen Dörfern kostengünstig und ohne öffentliche Zuschüsse realisieren.

  • Aber auch die Mitglieder und Freunde des Vereins der Uhrenstube haben einen Zuschuss für den Wiederaufbau geleistet.

  • Aber das Projekt wird nur in Angriff genommen, wenn es einen Zuschuss des Landes gibt.

  • Mit dem Zuschuss sollen laut dem alleinigen Aktionär bis am kommenden Freitag die Löhne der Klubangestellten bezahlt werden.

  • Auch Britz will die neue Stadtmitte, über den Tunnel müsse aber erst 2013 entschieden werden, wenn die Zuschüsse klar sind, sagt sie.

  • Jahre nach dem Bau, 1997 wurde der gewährte Zuschuss in Höhe von fast 300.000 Euro zurückgefordert.

  • Das für 2009 vorgesehene Darlehen des Bundes für den Gesundheitsfonds müsse in einen Zuschuss umgewandelt werden.

  • Auf die Gemeinde kämen damit - abzüglich Zuschüssen - Kosten in Höhe von 46000 Euro jährlich zu.

  • Die Berechnung der Zuschüsse ist nicht ganz unkompliziert.

  • Das sei kein Argument dagegen, mit Zuschüssen zu helfen.

  • Die Freude über den angekündigten Zuschuss vom Regierungspräsidium in Höhe von 40 000 Euro war damit erst einmal verflogen.

  • Aber warum sind Zuschüsse überhaupt nötig?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: erheblicher/​gestaffelter/​gewährter/​großer/​kleiner/​rückzahlbarer/​staatlicher/​umfangreicher/​verlorener/​zugesagter/​zweckgebundener Zuschuss
  • mit Adjektiv: jährlicher/monatlicher Zuschuss
  • mit Substantiv: Zuschuss der Gemeinde/​der Kommune/​der Krankenkasse/​des Landes/​des Staates/​der EU/​des Verbands/​des Vereins
  • mit Substantiv: Zuschuss zur Investition/zum Projekt
  • mit Verb: einen Zuschuss aufstocken/​auszahlen/​beantragen/​bekommen/​bewilligen/​erhalten/​gewähren/​kürzen/​reduzieren/​streichen/​zahlen/​zurückzahlen

Wortbildungen

  • be­zu­schus­sen
  • Zuschussbedarf
  • Zuschussbetrag
  • Zuschussbetrieb
  • Zuschussrente
  • Zuschussunternehmen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitgeberzuschuss
  • Ausbildungszuschuss
  • Baukostenzuschuss
  • Bauzuschuss
  • Coronazuschuss
  • Energiekostenzuschuss
  • Fernsprechentgeltzuschuss
  • Gründungszuschuss
  • Heizkostenzuschuss
  • Investitionszuschuss
  • Kostenzuschuss
  • Lohnkostenzuschuss
  • Mietzuschuss
  • Rei­se­kos­ten­zu­schuss
  • Reisezuschuss
  • Stromkostenergänzungszuschuss
  • Stromkostenzuschuss
  • Wohnkostenzuschuss
  • Wohnungszuschuss

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­schuss be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Zu­schüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Zu­schuss lautet: CHSSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zu­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zu­schüs­se (Plural).

Zuschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­schuss kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­för­de­rung:
Unterstützung von Filmprojekten durch finanzielle Zuschüsse, Darlehen, Beratung, Filmpreise und dergleichen, in der Regel durch öffentliche Einrichtungen
Gieß­kan­nen­prin­zip:
Verfahren der Verteilung von (häufig staatlichen) Geldern, Subventionen oder Zuschüssen, bei dem die Empfänger nach einem einheitlichen Schlüssel bedacht werden, das heißt die Bedürftigkeit nicht geprüft wird / die Unterschiede nicht berücksichtigt werden
Pfle­ge­ver­si­che­rung:
Versicherung, die bei Pflegebedürftigkeit einen finanziellen Zuschuss gewährt
Weg­fall:
etwas, was mal existiert hat (beispielsweise ein Gesetz, ein Zuschuss, eine Stelle), ist nicht mehr gegeben/weggefallen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zuschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuschuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714725, 942665 & 924362. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. stuttgarter-zeitung.de, 26.09.2023
  4. merkur.de, 10.01.2022
  5. vn.at, 10.05.2021
  6. focus.de, 08.05.2020
  7. t-online.de, 09.09.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 20.06.2018
  9. hoefner.ch, 24.03.2017
  10. idowa.de, 26.10.2016
  11. feedsportal.com, 02.07.2015
  12. burgenland.orf.at, 29.12.2014
  13. fnp.de, 21.02.2013
  14. thunertagblatt.ch, 08.03.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 03.04.2011
  16. freiepresse.de, 13.05.2010
  17. de.reuters.com, 26.04.2009
  18. all-in.de, 09.11.2008
  19. BerlinOnline.de, 18.08.2007
  20. stern.de, 25.03.2006
  21. gea.de, 02.10.2005
  22. berlinonline.de, 13.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  24. fr, 16.01.2002
  25. Die Zeit (26/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995