Pflegeversicherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegeversicherung
Mehrzahl:Pflegeversicherungen

Definition bzw. Bedeutung

Versicherung, die bei Pflegebedürftigkeit einen finanziellen Zuschuss gewährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflege und Versicherung.

Abkürzung

  • PV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegeversicherungdie Pflegeversicherungen
Genitivdie Pflegeversicherungder Pflegeversicherungen
Dativder Pflegeversicherungden Pflegeversicherungen
Akkusativdie Pflegeversicherungdie Pflegeversicherungen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch bei den Zuschüssen zur Renten- und zur Pflegeversicherung wird gekürzt.

  • Defizit in Pflegeversicherung: Kinderlose müssen wohl „deutlich mehr zahlen

  • Die KSK kümmert sich dann um die Beitragsabführung zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung.

  • Davon werden Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen.

  • Bisher ist der Eigenanteil nach oben offen, der von der Pflegeversicherung finanzierte Anteil dagegen festgelegt.

  • Bei den Pflegekosten in einem Heim übernimmt die Pflegeversicherung 1.775 Euro im Monat.

  • Auch bei Pflegeversicherung und Krankenkassenbeiträgen gibt es Änderungen.

  • Ab Jahresbeginn werden auf monatlich bis zu 4350 Euro Verdienst Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung fällig.

  • Dafür wird die Pflegeversicherung teurer.

  • A.S.). Bisher zahlen Kinderlose in der Pflegeversicherung 0,25 Prozentpunkte mehr als Menschen mit Kindern.

  • Bei dem Infoabend werden die Regelungen rund um die Pflegeversicherung erklärt.

  • Es ist die zweite Reform seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995.

  • Bahr bekräftigte den Plan der Koalition, in der Pflegeversicherung eine Kapitalrücklage aufzubauen.

  • Einnahmen und Ausgaben der Pflegeversicherung waren ausgeglichen und betrugen jeweils 10,6 Milliarden Euro.

  • Das hat schon die große Koalition im Koalitionsvertrag gehabt für die Pflegeversicherung.

  • Anschließend gibt es kompetente Informationen zu den neuen Regelungen bei der Pflegeversicherung.

  • Probleme entstehen durch die Trennung von Kranken- und Pflegeversicherung, sagt Professorin Christel Bienstein.

  • Eine Kopfpauschale in der Pflegeversicherung werde es mit der SPD nicht geben, sagte sie dem "Handelsblatt".

  • Grundsätzlich ist eine Pflegeversicherung als ergänzendes Element zur Renten- und Krankenversicherung eine wichtige Sache.

  • Die Grünen wollen darüber hinaus zumindest eine Teilreform der Pflegeversicherung auf den Weg bringen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pfle­ge­ver­si­che­rung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten R, I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­ver­si­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pfle­ge­ver­si­che­rung lautet: CEEEEFGGHILNPRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Pfle­ge­ver­si­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Pfle­ge­ver­si­che­run­gen (Plural).

Pflegeversicherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­ver­si­che­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­halts­hil­fe:
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)

Buchtitel

  • Die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung Ronald Richter | ISBN: 978-3-84876-588-1
  • Praxisratgeber Pflegeversicherung André Wieprecht, Annett Wieprecht-Kotzsch | ISBN: 978-3-80294-166-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegeversicherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.08.2023
  2. donaukurier.de, 28.12.2022
  3. spiegel.de, 15.04.2021
  4. nordbayern.de, 22.11.2020
  5. finanztreff.de, 07.04.2019
  6. focus.de, 27.02.2018
  7. finanznachrichten.de, 01.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 11.10.2016
  9. focus.de, 27.09.2015
  10. finanznachrichten.de, 06.04.2014
  11. openpr.de, 15.06.2013
  12. schwaebische.de, 28.03.2012
  13. finanznachrichten.de, 30.05.2011
  14. focus.de, 14.10.2010
  15. dradio.de, 15.11.2009
  16. abendblatt.de, 16.07.2008
  17. abendblatt.de, 08.06.2007
  18. szon.de, 13.11.2006
  19. welt.de, 01.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  21. spiegel.de, 21.09.2003
  22. bz, 21.02.2002
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995