Haushaltshilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltshilfe
Mehrzahl:Haushaltshilfen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Hilfe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haushaltshilfedie Haushaltshilfen
Genitivdie Haushaltshilfeder Haushaltshilfen
Dativder Haushaltshilfeden Haushaltshilfen
Akkusativdie Haushaltshilfedie Haushaltshilfen

Anderes Wort für Haus­halts­hil­fe (Synonyme)

Dienstmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausangestellter:
Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausdame
Haushälterin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Hausmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Haustochter
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
Hilfskraft im Haushalt
Kammerzofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Minna (veraltet):
weibliche Person, die zur Verrichtung von Arbeiten in privaten Haushalten
Perle (halb-scherzhaft) (ugs.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette):
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt
Stubenmädchen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Wirtschaterin (veraltet)
Zofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Zugehfrau (veraltet):
eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt

Sinnverwandte Wörter

Be­die­ne­rin:
besonders weibliche Haushaltshilfe, Reinigungskraft
weibliche Fachkraft, die eine technische Anlage bedient
Putz­frau:
Frau, die erwerbsmäßig Räumlichkeiten putzt

Beispielsätze

Zum Glück habe ich eine zuverlässige Haushaltshilfe, die einmal in der Woche meine Wohnung putzt und sich um die Wäsche kümmert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dame vorne war die Haushaltshilfe von Evelyne Hofer.

  • Im europäischen Vergleich arbeiten in Deutschland besonders viele Haushaltshilfen schwarz.

  • Die Haushaltshilfen haben in den letzten Monaten mehrfach protestiert und mehr Lohn verlangt.

  • Eine Spülmaschine ist eine große Haushaltshilfe - außer man muss das Geschirr nach dem Spülgang trotzdem noch abtrocken.

  • Auf der Suche nach einer neuen Haushaltshilfe, schaltet Claus in bester Rotweinlaune eine Anzeige: „Sklave/in gesucht“.

  • Beschäftigt man zum Beispiel eine geringfügig beschäftigte Haushaltshilfe, kann man 20 Prozent der Kosten absetzen, maximal bis zu 510 Euro.

  • Auf der anderen Seite haben oftmals Haushaltshilfen selbst kein großes Interesse an einer legalen Beschäftigung.

  • B. Windeln bei Inkontinenz oder Rollatoren), Haushaltshilfe und Fahrkosten, wenn die Krankenkasse die Fahrten vorab genehmigt hat.

  • Das ist auch nötig: Schließlich bekommen die Haushaltshilfen oft einen Schlüssel und sind stundenlang allein in der Wohnung.

  • Frauen wünschen sich dagegen eher Entlastung im Familienalltag – etwa durch eine bezahlte Haushaltshilfe.

  • Wir freuen uns, dass immer mehr Arbeitgeber ihre Haushaltshilfen anmelden.

  • Fast jede fünfte Familie in Deutschland hat Umfragen zufolge schon einmal eine Haushaltshilfe oder einen Babysitter schwarz beschäftigt.

  • Das bedeutet, sie arbeiteten bei einer Familie als Haushaltshilfe.

  • Bis vor kurzem war es geradezu verpönt, sich eine Haushaltshilfe zu leisten.

  • Der 54-Jährige hat seine Arbeit verloren, bekommt kein Arbeitslosengeld, und auch seine Frau hat als Haushaltshilfe immer weniger zu tun.

  • Sein Lohn wird dringend benötigt, denn Nwabisa selbst verdient nichts mehr.Ich habe als Haushaltshilfe gearbeitet.

  • Es musste ja nicht immer eine weibliche Haushaltshilfe sein.

  • Die soziale Kompetenz der Haushaltshilfen reiche im Pflegefall nicht aus.

  • Und auch wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, erhalte Hinweise.

  • Für die zehntausende inoffizieller Haushaltshilfen fehlt bei ihre Pflegearbeit jegliche Fachaufsicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­halts­hil­fe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­halts­hil­fe lautet: AAEFHHHILLSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Frank­furt
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Fried­rich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Hotel
  11. India
  12. Lima
  13. Fox­trot
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Haus­halts­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Haus­halts­hil­fen (Plural).

Haushaltshilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­die­ne­rin:
besonders weibliche Haushaltshilfe, Reinigungskraft

Film- & Serientitel

  • Die Haushaltshilfe (Film, 2010)
  • Haushaltshilfe: Kein Job wie jeder andere (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltshilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haushaltshilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nn.de, 25.06.2022
  2. shz.de, 07.07.2021
  3. brf.be, 21.02.2020
  4. stern.de, 14.07.2019
  5. klatsch-tratsch.de, 12.02.2018
  6. presseportal.de, 28.04.2017
  7. swr.de, 01.08.2016
  8. krankenkassen-direkt.de, 08.01.2015
  9. focus.de, 08.11.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 13.03.2013
  11. welt.de, 22.06.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 30.12.2011
  13. schwaebische.de, 29.12.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 19.03.2009
  15. dradio.de, 18.12.2008
  16. dradio.de, 18.03.2007
  17. ngz-online.de, 21.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 10.09.2005
  19. abendblatt.de, 11.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  22. Die Zeit (43/2002)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995