Dienstmädchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstˌmɛːtçən]

Silbentrennung

Dienstmädchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dienst und Mädchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dienstmädchendie Dienstmädchen
Genitivdes Dienstmädchensder Dienstmädchen
Dativdem Dienstmädchenden Dienstmädchen
Akkusativdas Dienstmädchendie Dienstmädchen

Anderes Wort für Dienst­mäd­chen (Synonyme)

Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausdame
Hausgehilfin
Haushälterin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Haushaltshilfe (Hauptform):
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)
Person, die zur Unterstützung bei der Hausarbeit (nach Bedarf, stunden-/tageweise) beschäftigt wird
Hausmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Haustochter
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
Hilfskraft im Haushalt
Kammerzofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Minna (veraltet):
weibliche Person, die zur Verrichtung von Arbeiten in privaten Haushalten
Perle (halb-scherzhaft) (ugs.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette):
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt
Stubenmädchen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Wirtschaterin (veraltet)
Zofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Zugehfrau (veraltet):
eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt

Beispielsätze

  • Ich habe dem Dienstmädchen heute Abend frei gegeben.

  • Das Dienstmädchen macht seine Arbeit schlecht; wir sollten es entlassen.

  • Er hat ein Dienstmädchen.

  • Tom hat ein Dienstmädchen.

  • Skura hat ein Dienstmädchen.

  • Maria arbeitet als Dienstmädchen in einem herrschaftlichen Haus.

  • Ich hatte keine fünf Minuten in meinem Arbeitszimmer zugebracht, als das Dienstmädchen eine Person ankündigte, die mich zu sprechen wünschte.

  • Tom hätte gern ein Dienstmädchen.

  • Ich bin nicht dein Dienstmädchen.

  • Währenddessen vergnügte sich der Prinz mit einigen Dienstmädchen im Gartenpavillon.

  • Das Dienstmädchen fragte, ob wir wollten, dass das Zimmer aufgeräumt werde.

  • In einigen Familien gibt es Dienstmädchen.

  • Das Dienstmädchen servierte den Tee.

  • Unser neues Dienstmädchen ist nicht ordentlich.

  • Die Bezeichnung Minna war in Deutschland so verbreitet, daß das Wort als Synonym für den Beruf des Dienstmädchens stand.

  • Er hat ein Dienstmädchen, das ihn bedient.

  • Das Dienstmädchen war schon dabei, im Zimmer sauberzumachen, als Carol hereinkam.

  • Das Dienstmädchen hatte schon im Zimmer saubergemacht, als Carol hereinkam.

  • Das Dienstmädchen räumte sofort ab.

  • Das Dienstmädchen hütet das Bett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür inszenierte Lagerfeld Schiffer als Dienstmädchen mit Netzstrümpfen und Spitzenhaube und Kroenig als Hausherren im Morgenmantel.

  • Soziales Gefälle in Berlin: Unter den strengen Augen der Hausfrau arbeitet ein Dienstmädchen (Foto, um 1900).

  • Das Dienstmädchen Jane trifft sich mit ihrem heimlichen Liebhaber, einem reichen jungen Mann aus der Nachbarschaft, in seinem Elternhaus.

  • Vor ihrer Karriere im Investmentbereich schlug sie sich als Dienstmädchen und Model durch.

  • All die Bauarbeiter, Dienstmädchen, Hausmeister und Verkäuferinnen hier in der Südzone kommen aus den Favelas.

  • Sie werkt in einer Knopffabrik, später als Dienstmädchen für Ärzte in St. Pölten.

  • "Das ist alles, was wir tun - immer wieder von vorn anfangen!", erkennt das Dienstmädchen Sabina.

  • Fiel immer wieder als Gewalttäter auf. 2007 wurde er in Genf verhaftet, weil er ein Dienstmädchen verprügelt haben soll.

  • Sein Dienstmädchen tauchte in den Abrechnungen sieben Jahre lang als Beraterin des Kongresses auf.

  • Sie arbeitet selbst als Dienstmädchen und kennt die Orte, an denen die Frauen ihre freie Zeit verbringen.

  • Dann werden auch alte Filme gezeigt: vom letzten Dienstmädchen des Schlosses und vom Bahnhof und der Ankunft verwundeter Soldaten.

  • Das Thema Schuld findet Kalkhorst buchstäblich spannend, zumal die Dienstmädchen eine Revolte, den Mord an ihrer Herrschaft, planen.

  • Sie fing als Dienstmädchen in Salzburg an und wurde später Nonne.

  • Bullock, der als Lord am Montag verstorben ist, wurde als Sohn eines Dienstmädchens und eines Gärtners geboren.

  • Von ihrem Berufsalltag erzählen außerdem: eine Hamburger Wasserträgerin und ein Dienstmädchen - natürlich alles auf Plattdüütsch.

  • Dabei sind Hotelfachleute keineswegs "bessere Dienstmädchen", wie gern behauptet wird.

  • Die 1904 in Athen Geborene war das Kind eines deutschen Beamten im auswärtigen Dienst und seines Dienstmädchens.

  • Und Steffi Kühnert als Dienstmädchen.

  • Sie war, um nur zwei Beispiele zu nennen, Kammerfrau in Schillers "Maria Stuart" und Dienstmädchen in Thomas "Lokalbahn".

  • Nach zwei Küssen wird sie der Mutter des Verehrers vorgestellt, und die will ihre Schwiegertochter als Dienstmädchen.

  • Dienstmädchen wurden knapp und nutzten die Situation, ihren Arbeitgebern Grenzen zu setzen.

  • Neben 50 Handwerksmeistern und 60 Gesellen finden sich 87 Arbeiter, 3 Arbeiterinnen, 9 Lehrlinge und 2 Dienstmädchen.

  • Das Dienstmädchen hatte Sarah Netanjahu "unmögliches Verhalten" vorgeworfen.

  • Als der junge Mann das Haus seiner Gastgeber betritt, verlieben sich alle Familienmitglieder bis zum Dienstmädchen in den Unbekannten.

  • Sie probt die Rolle des polnischen Dienstmädchens in Hauptmanns 'Die Ratten'.

  • Sein Bruder Fernando schildert, wie er gegen den Ehrenkodex der Familie durch die Heirat mit einem Dienstmädchen verstößt.

  • Als Dienstmädchen stellt sie sich still neben die Tür oder in eine Ecke.

  • In Europa sind illegal eingereiste Filipinas überall gut genug als Dienstmädchen, im Dienstleistungs- und Vergnügungsbereich.

Wortbildungen

  • Dienstmädchenzimmer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­mäd­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Dienst­mäd­chen lautet: ÄCDDEEHIMNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Dora
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Delta
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Dienstmädchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­mäd­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Folg­mäd­chen:
Dienerin, Dienstmädchen
Mäd­chen­zim­mer:
Zimmer für das Dienstmädchen
Mä­del:
Kurzform: Dienstmädchen
Mäd­chen­ar­beit:
Arbeiten, die Mädchen oder Dienstmädchen verrichten

Buchtitel

  • Das außergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud Edward Carey | ISBN: 978-3-40678-147-6
  • Das feine Dienstmädchen wie es sein soll. 1892 Isa von der Lütt | ISBN: 978-3-86777-297-6
  • Maigret und das Dienstmädchen Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-025-3
  • Sündiges Paris – Abenteuer eines Dienstmädchens Erotischer Roman Lilou Diaz | ISBN: 978-3-75073-816-4

Film- & Serientitel

  • Domesticas – Dienstmädchen (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstmädchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstmädchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9950689, 9813147, 9518747, 8385622, 7434798, 5527337, 3986947, 3140450, 2755658, 2697126, 2290362, 1842055, 1215057, 829799, 642200, 642199, 637394 & 379601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 26.02.2020
  2. wissenschaft.de, 30.09.2020
  3. bild.de, 18.10.2019
  4. faz.net, 04.11.2016
  5. spiegel.de, 02.06.2014
  6. kurier.at, 07.01.2014
  7. abendblatt.de, 21.02.2013
  8. express.de, 23.10.2011
  9. jungewelt.de, 19.09.2011
  10. neues-deutschland.de, 30.07.2010
  11. abendblatt.de, 28.12.2007
  12. wz-newsline.de, 30.09.2006
  13. sueddeutsche.de, 21.10.2006
  14. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  15. abendblatt.de, 02.03.2004
  16. f-r.de, 26.08.2003
  17. Neues Deutschland, 22.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. sz, 18.09.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995