Mädel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːdl̩]

Silbentrennung

del (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivums zum Stamm von Magd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -el, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mädeldie Mädel/​Mädels
Genitivdes Mädelsder Mädel/​Mädels
Dativdem Mädelden Mädeln/​Mädels
Akkusativdas Mädeldie Mädel/​Mädels

Anderes Wort für Mä­del (Synonyme)

Deern (norddeutsch):
weibliches Kind, junges Mädchen
(junges) Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fräulein (veraltet):
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Girl (ugs.)
junge Dame
junge Frau (Hauptform)
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Maid (poetisch, veraltet):
junge, unverheiratete Frau
Mieze (ugs., sexualisiert):
übertragen salopp bis junge Frau
umgangssprachlich bis (niedliche) Katze
Gör(e) (ugs., regional):
meist abwertend: freches, vorwitziges Kind (besonders über Mädchen)
scherzhaft, aber auch oft abwertend, wenn es lästig fällt: kleines Kind (beiderlei Geschlechts)
Kindchen (Anrede):
kleines Kind
ohne Plural: Kosewort und Anrede an eine (jüngere) weibliche Person
(eine) Kleine:
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleines (Anrede)
kleines Mädchen
Maderl (ugs., süddt.)
Mäderl (ugs., süddt.):
junge Frau
weibliches Kind
Mädle (ugs., schwäbisch)
Schickse (regional, veraltend):
(aus jüdischer Sicht) eine weibliche Person nichtjüdischen Glaubens
junges Mädchen; geliebtes Mädchen
Freundin:
ein sehr nahestehender, weiblicher Mensch, für den man freund- und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
Kurzform für feste Freundin; Geliebte

Sinnverwandte Wörter

Be­die­ne­rin:
besonders weibliche Haushaltshilfe, Reinigungskraft
weibliche Fachkraft, die eine technische Anlage bedient
Derndl
Dienst­mäd­chen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Dirndl:
(nur Plural 2) österreichisch: Früchte der Kornelkirsche
(Plural 1) bairisch, österreichisch: Mädchen, junge Frau
Ge­lieb­te:
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Magd:
junge, weibliche Person
weibliche Person, die für schlichte, tägliche Arbeiten (zum Beispiel im Haushalt) beschäftigt wird

Gegenteil von Mä­del (Antonyme)

Bub:
männliches Kind
Bu­be:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Die­ner:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Kna­be:
Kind männlichen Geschlechts
Knecht:
gehoben: unfreier, abhängiger Mann
veraltend: Diener, Untergebener

Beispielsätze

  • Er tanzte mit seinem Mädel fast bis in die Früh.

  • Sie haben Nachwuchs bekommen - ist es ein Bub oder ein Mädel?

  • Das Mädel hatte inzwischen die Betten gemacht.

  • Mädels, das war einfach nicht gut genug!

  • Worüber habt ihr geschwätzt, Mädel?

  • Kommst du mit, Mädels abschleppen?

  • Diese Jungs und Mädels gehören alle zu denen, die nicht ohne ihr Telefon sein können.

  • Mit wie vielen Mädels warst du schon zusammen?

  • Die Augenärztin war ein junges Mädel mit einer perfekten Figur.

  • Ich würde sofort meine Frau gegen dieses junge Mädel tauschen.

  • Dieses Mädel ist schön!

  • Das Mädel hat einen totalen Dachschaden.

  • Wäre cool, wenn ich ein versautes Mädel als Nachhilfelehrerin bekommen könnte.

  • Zwei neue Mädel sind gekommen.

  • Sieh dir erst die Mutter an, bevor du ein Mädel um ihre Hand bittest!

  • Seid ruhig, Mädels.

  • Du magst Mädels, stimmt’s?

  • Du bist ein gutes Mädel, Maria!

  • Wo sind die Mädels?

  • Braucht ihr Hilfe, Mädels?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Mädels ist bewusst, dass eine Rückkehr nach Charkiw aktuell schwierig ist.

  • Bei der FFW Berching haben sich 17 Mädels gefunden, die beim "150-Jährigen" als Festdamen auftreten.

  • Coach Edvin Brkic zieht mit blutjungen Mädels in die Schlacht.

  • Aber die Mädels haben sich bis zum Schluss tapfer gewehrt“, attestierte der Coach seinem Team großen Einsatz.

  • Bei den Jungs und Mädels von Gamesplanet ist jeden Tag Schnäppchen-Tag!

  • Also Jungs und Mädels einfach noch ein bisschen gedulden, denn bald wissen wir mehr.

  • Alle Mädels waren aufgestylt bis zum Umfallen, liefen nur in Unterwäsche rum.

  • Außerdem haben wir 1999 die U17-WM veranstaltet, 2008 die U17-WM für Mädels.

  • Aber mir gefällt das Mädel aus dem Anfang und dem Ende des Vids.

  • Als Dank begleiten die Mädels ihn zu sich nach Hause.

  • P. Baxxter konterte: „Ich bin hier der Chicks-Terminator und ich will die Mädels im Haus haben!

  • Aber die harte Arbeit und der Küchengeruch haben nicht der Vorstellung entsprochen, die ich als junges Mädel vom Leben hatte.

  • Firmenchef Wilhelm Forster, der sich zum ersten Mal an dieser Aktion beteiligte, begrüßte persönlich am Donnerstagmorgen die vier Mädels.

  • Aber gegen das Zwicken und die Schmerzen im Kreuz hatten die flotten Mädels schon ein Rezept.

  • Denn zieht‘s die Mädels nach Kulmbach.

  • Die Mädels arbeiten hart und sie tun es freiwillig.

  • Eben noch wurde man von rasenden, hupenden Autokarawanen überholt, Mädels hingen kreischend raus, Fahnen flogen, Böller krachten.

  • "Damit die Mädels auch was zu gucken haben", erklärt Steuermann Jörg Schurig den Kilt.

  • Nur die Schrittfolgen und Pferdeschwänze zierlicher Mädels gehören bei der modernen Vollgasvariante des Tanzes dazu wie einst.

  • Nora Schön: "Ich war so begeistert, sagte:,Mädels, das war so komisch, ich heirate zehn Mal'."

  • Die Mädels, die gehören zu Elmos drei bes-ten Freunden.

  • Die Mädels am Kaffeeausschank jedenfalls sind am Abend hoch motiviert - durch den Boss selbst, den sie jetzt doch noch zu sehen bekommen.

  • Aber jetzt kann ich wenigstens verstehen, warum die Mädels keinen Bock auf solche Dinger haben.

  • Das mit den Mädels sei machbar, meint Agenturchef Martin Schnaack: "Bei 4,5 Milliarden Gästen brauchen wir etwa 500 Millionen.

  • In den Augen des Taxifahrers stand: "Jetzt komm mir ma nich blöde, Mädel".

  • Dafür habe aber der "König der Popmusik" die "Münchener Mädels entdeckt", zitiert Jackie stolz aus einer Zeitung.

  • "Ein Mädel wie vom Papst gezeugt", heißt es in der "Ode an die Öde".

  • Auch die Mädels setzen auf Formen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mä­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mä­del be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Mä­del lautet: ÄDELM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mädel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mä­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blitz­mäd­chen:
sehr tüchtiges Mädel

Buchtitel

  • Finger weg! Nur für Mädels Melanie Schüer | ISBN: 978-3-95734-556-1
  • Meine Mädels Franka Wunderlich | ISBN: 978-3-96905-042-2
  • Stricken für Jungs & Mädels Julie Jaeken | ISBN: 978-3-51709-519-6
  • Zwei Mädels, ein Boot, kein Plan Anna Lange, Malin Knodel | ISBN: 978-3-84640-866-7

Film- & Serientitel

  • Die drei Mädels von der Tankstelle (Film, 1997)
  • Die Mädels im Büro (Fernsehfilm, 1979)
  • Die Mädels vom Immenhof (Film, 1955)
  • Hallo Mädels! (TV-Serie, 1989)
  • Powder Room – Mädels unter sich (Film, 2013)
  • Straps-Akademie 1 – Heiße Mädels, wilde Bullen (Film, 1991)
  • Taffe Mädels (Film, 2013)
  • Zwei Mädels auf Mallorca – Die heißeste Nacht des Jahres (Fernsehfilm, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mädl (veraltet)
  • Mädls (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mädel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mädel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10979326, 10826494, 10673208, 10458943, 10193277, 9996674, 9522049, 9435466, 9085645, 8962496, 8874462, 8571768, 8227492, 8097669, 8074992, 8040986 & 7005829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 16.10.2022
  3. nordbayern.de, 15.07.2021
  4. krone.at, 25.09.2020
  5. ikz-online.de, 01.12.2019
  6. gameswelt.de, 25.05.2018
  7. tah.de, 29.05.2017
  8. haz.de, 07.04.2016
  9. welt.de, 02.06.2015
  10. 4players.de, 22.08.2014
  11. moviemaze.de, 06.02.2013
  12. focus.de, 10.10.2012
  13. text.derstandard.at, 03.12.2011
  14. oberpfalznetz.de, 24.04.2010
  15. supersonntag-web.de, 11.12.2009
  16. frankenpost.de, 27.07.2008
  17. aachener-zeitung.de, 15.09.2007
  18. berlinonline.de, 09.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  20. abendblatt.de, 09.04.2004
  21. welt.de, 03.05.2003
  22. tsp, 05.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (14/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995