Deern

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːɐ̯n]

Silbentrennung

Deern

Definition bzw. Bedeutung

weibliches Kind, junges Mädchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deerndie Deerns
Genitivdie Deernder Deerns
Dativder Deernden Deerns
Akkusativdie Deerndie Deerns

Anderes Wort für Deern (Synonyme)

(junges) Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fräulein (veraltet):
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Girl (ugs.)
junge Dame
junge Frau (Hauptform)
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Mädel (ugs.):
Freundin
Kurzform: Dienstmädchen
Maid (poetisch, veraltet):
junge, unverheiratete Frau
Mieze (ugs., sexualisiert):
übertragen salopp bis junge Frau
umgangssprachlich bis (niedliche) Katze
Gör(e) (ugs., regional):
meist abwertend: freches, vorwitziges Kind (besonders über Mädchen)
scherzhaft, aber auch oft abwertend, wenn es lästig fällt: kleines Kind (beiderlei Geschlechts)
Kindchen (Anrede):
kleines Kind
ohne Plural: Kosewort und Anrede an eine (jüngere) weibliche Person
(eine) Kleine:
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleines (Anrede)
kleines Mädchen
Maderl (ugs., süddt.)
Mäderl (ugs., süddt.):
junge Frau
weibliches Kind
Mädle (ugs., schwäbisch)
Schickse (regional, veraltend):
(aus jüdischer Sicht) eine weibliche Person nichtjüdischen Glaubens
junges Mädchen; geliebtes Mädchen

Weitere mögliche Alternativen für Deern

Backfisch:
ein gebackener oder paniert gebratener Fisch
heranwachsendes (mitunter launisches) Mädchen etwa im Alter zwischen 13 und 17 Jahren
Dirndl:
(nur Plural 2) österreichisch: Früchte der Kornelkirsche
(Plural 1) bairisch, österreichisch: Mädchen, junge Frau
Göre:
Nebenform zu Gör: „(ungezogenes) kleines weibliches Kind“
Grisette:
junges unverheiratetes, leichtes Mädchen, welches selbst ihren Lebensunterhalt verdient, meist als Näherin oder Putzmacherin
Heranwachsende
Jugendliche:
junge Frau im Alter etwa zwischen 14 und 18 Jahren
Madel
Meitli

Gegenteil von Deern (Antonyme)

Bub:
männliches Kind
Bu­be:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Frau:
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Grei­sin:
sehr alte Frau
Jung
Jun­ge:
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Kna­be:
Kind männlichen Geschlechts

Beispielsätze

  • Die wirtschaftliche Lage ist jedoch dramatisch, nicht erst seit dem Untergang des maroden Großseglers „Seute Deern“ 2019.

  • Dann sank die „Seute Deern“ nach einem Wassereinbruch auf den Grund des Hafenbeckens und erlitt einen Totalschaden.

  • Rückbau des SegelschiffsWirbel um Kosten für „Seute Deern

  • Bei der „Seute Deern“ kam es zu einer neuen Panne.

  • Das historische Segelschiff "Seute Deern" ist nach einem Wassereinbruch auf den Grund des Hafenbeckens in Bremerhaven abgesackt.

  • Die Hetlinger Deerns proben für den großen Auftritt.

  • Der Wegweiser zeigt zur Wasserkante, und eine Deern mit Rettungsring marschiert entschlossen drauf zu.

  • Da ham die Deerns - gemischtes Publikum im Café - laut und amüsiert gelacht.

  • Auf der Barkasse "Hamburger Deern" bekamen Abendblatt-Leser die Gelegenheit Olaf Scholz Fragen zur Zukunft der Stadt zu stellen.

  • ist die Erinnerung an die Kindheit, die Zeit, als Großmutter 'n lütt Deern weer.

  • Für die richtige Stimmung in der Scheune werden die "Moordieker Jungs und Deerns" sorgen.

  • Das stört das Rucksack-Pärchen vor der Seute Deern gar nicht.

  • "Ich bin eine waschechte Hamburger Deern", sagt Joana Adu-Gyamfi.

  • Heute entern Die Shantypiraten in Harburg die "Seute Deern"

  • "Bei uns heißt sie Flotte Deern", sagte Frank Johannsen.

  • Und die Stiftung einer deutschen Großbank finanzierte Fotolabor, Computer und Werkbank für den Verein "Dolle Deerns e. V." in Kirchdorf-Süd.

  • Die Reederei Cassen Eils wird Ende Juli das Stichfahrten-Schiff "Seute Deern" aus dem Eckernförder Hafen zurückziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dicke/​hübsche/​kleine/​nette/​plietsche Deern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Amharisch:
    • ሚሚ (mimi)
    • ብላቴናዪት (bəlatenayitə)
    • ሴት ልጅ (setə ləǧə)
    • ልጃገረድ (ləǧagärädə)
    • ጉብል (gubələ)
    • ጩጬ (č̣uč̣e)
  • Armenisch: աղջիկ (aghdjik)
  • Bretonisch: plac'h
  • Bulgarisch: момиче (momiče) (sächlich)
  • Dänisch: pige
  • Englisch:
    • girl
    • maid
  • Esperanto: knabino
  • Estnisch: plika
  • Färöisch: genta
  • Finnisch: tyttö
  • Französisch: fille (weiblich)
  • Georgisch:
    • გოგო (gogo)
    • გოგონა (gogona)
  • Grönländisch: niviarsiraq
  • Hindi: लड़की (larkī)
  • Ido: puerino
  • Interlingua: puera
  • Irisch: cailín
  • Isländisch:
    • stelpa
    • stúlka
  • Italienisch: ragazza (weiblich)
  • Japanisch:
    • 女の子
    • 乙女
    • 女子
  • Katalanisch:
    • noia (weiblich)
    • nena (weiblich)
  • Koreanisch: 딸 (ttal)
  • Kornisch:
    • mowes (weiblich)
    • mos (weiblich)
  • Latein:
    • puella (weiblich)
    • pupa (weiblich)
  • Lettisch: meitene (weiblich)
  • Litauisch: mergina (weiblich)
  • Luxemburgisch: Meedchen (sächlich)
  • Manx: caillin
  • Mazedonisch: девојче (devojče) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • κοπέλα (kopéla) (weiblich)
    • κορίτσι (korítsi) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Deern
    • Dern
    • Dirn
    • Wicht
    • Luit
    • Margell (weiblich)
    • Margelle (weiblich)
  • Niederländisch:
    • meid (weiblich)
    • meisje (sächlich)
  • Niedersorbisch: źowćo (sächlich)
  • Nordsamisch: nieida
  • Norwegisch:
    • jente
    • pike
  • Obersorbisch: holca (weiblich)
  • Okzitanisch: gojata
  • Polnisch: dziewczyna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • menina (weiblich)
    • moça (weiblich)
  • Rumänisch: fată
  • Russisch: девочка (weiblich)
  • Sanskrit: बाऌा (bālā) (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: caileag
  • Schwedisch:
    • flicka
    • tjej
  • Serbisch: девојчица (devojčica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: девојчица (devojčica) (weiblich)
  • Slowakisch: dievča
  • Slowenisch:
    • dievča
    • dekle
  • Spanisch:
    • niña (weiblich)
    • chica (weiblich)
    • muchacha (weiblich)
  • Suaheli: msichana
  • Tigrinya: ጓል (gʷalə)
  • Tschechisch: děvče (sächlich)
  • Türkisch: kız
  • Ukrainisch: дівчина (divčyna) (weiblich)
  • Ungarisch: lány
  • Volapük: jipul
  • Walisisch: geneth (weiblich)
  • Weißrussisch: дзяўчынка (weiblich)

Was reimt sich auf Deern?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Deern be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Deern lautet: DEENR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Deern (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Deerns (Plural).

Deern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.01.2022
  2. mopo.de, 11.08.2020
  3. weser-kurier.de, 09.08.2020
  4. weser-kurier.de, 13.11.2019
  5. n-tv.de, 31.08.2019
  6. abendblatt.de, 02.10.2019
  7. shz.de, 05.03.2018
  8. freitag.de, 10.02.2014
  9. abendblatt.de, 25.08.2012
  10. abendblatt.de, 14.04.2012
  11. dk-online.de, 24.03.2010
  12. nordsee-zeitung.de, 25.05.2010
  13. abendblatt.de, 27.12.2008
  14. abendblatt.de, 21.05.2005
  15. abendblatt.de, 08.07.2004
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999