Junge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjʊŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Junge
Mehrzahl:Jungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Es wird vermutet, dass Junge eine Verkürzung aus der attributiven Verwendung des Adjektivs jung ist (zum Beispiel der junge Geselle / Mann). Allerdings gab es auch im Mittelhochdeutschen das Wort junge (Jüngling, Jünger), wobei es sich wahrscheinlich um eine Substantivierung des Adjektivs handelt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jungedie Jungen/​Jungs
Genitivdes Jungender Jungen/​Jungs
Dativdem Jungenden Jungen/​Jungs
Akkusativden Jungendie Jungen/​Jungs

Anderes Wort für Jun­ge (Synonyme)

Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Bub (Hauptform, süddt.):
männliches Kind
Bube:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Jungchen:
regional, besonders als Anrede: kleiner Junge
Kerlchen:
kleiner Mann; junger Kerl
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Knabe:
Kind männlichen Geschlechts
Knirps:
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Kurzer (ugs.):
Kurzschluss
Schnaps, der in 2-cl- oder 4-cl-Gläsern serviert wird
Pimpf (veraltet):
noch nicht erwachsener Junge
zur Zeit des Nationalsozialismus: Mitglied des Jungvolks
Steppke (ugs., berlinerisch):
eine Person, die andere (zum Arbeiten) antreibt
norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Bauer (Kartenspiel):
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Unter (Kartenspiel):
die Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen der Zehn und dem Ober
Wünscher
Filius (geh., lat.):
männlicher Nachkomme
(…) junior:
als Namenszusatz: der Jüngere von zwei Personen gleichen Namens
der Jüngste einer Gruppe
Sohn (Hauptform):
männlicher, direkter Nachkomme
Sohnemann (ugs.):
männlicher, direkter Nachkomme im kindlichen Alter
Stammhalter (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Jun­ge

Auszubildender:
Person, die einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat
Bambino
Bub Bube
Bubi:
herablassend: schwach, kindlich, unreif wirkender junger Mann
verniedlichend: Junge, männliches Kind
Bübchen:
kleiner Bub
Bübel
Büblein
Bürschchen:
kleiner Bursche
Bursch:
junger Mann
Verbindungsstudent mit allen Rechten
Bursche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Burschi
Buttje Buttjer Buttscher
Dreikäsehoch:
kleines Kind (besonders ein Junge), das sich wie ein Erwachsener gibt
Halbstarker:
Jugendlicher, der in der Öffentlichkeit aggressiv auftritt und pöbelt
Halbwüchsiger
Heranwachsender:
jemand, der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Hosenmatz:
scherzhafter Ausdruck für ein kleines Kind, das Latzhosen trägt
Jüngelchen:
umgangssprachlich, oft abwertend für einen unreifen jungen Mann
Jüngling:
einen halbwüchsigen bzw. unreifen/unfertigen Menschen/Heranwachsenden
junger, fast erwachsener Mann
Jugendlicher:
junge männliche Person zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa vom 13. bis zum 21., gegebenenfalls auch bis zum 25. Lebensjahr
Jungmanne
kleiner Furz
Lehrjunge:
junger Mann, der eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Lehrling:
Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Matz
Piepel
Schnaufer:
hörbarer einzelner Vorgang des Ein- oder Ausatmens
kindischer, unreifer Junge
Stropp
Under
Wenzel

Gegenteil von Jun­ge (Antonyme)

Da­me:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
Er­wach­se­ner:
ein erwachsener Mensch (Mann); ein Mensch (Mann), der ein bestimmtes Alter bzw. mentales oder körperliches Entwicklungsstadium vom Jugendlichen her überschritten hat, also der Jugend entwachsen ist
Lehrherr
Mäd­chen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Mann:
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Meis­ter:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Ober:
Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen Unter und König
ursprünglich Chefkellner, auch höfliche Anrede für einen einfachen Kellner
Voll­jäh­ri­ger:
jemand, der volljährig ist

Redensarten & Redewendungen

  • blaue Jungs
  • jemanden wie einen dummen Jungen behandeln
  • Junge, Junge!
  • schwerer Junge

Beispielsätze

  • Sie hat drei Jungens aus Wuppertal getroffen.

  • Theodor hat natürlich gleich am Anfang schon mit dem höchsten Jungen gestochen.

  • Der Bäcker schickt seinen Jungen mit den Kuchen zu uns.

  • Wir hören, wie der Junge die Peitsche knallen lässt.

  • Die Mädchen tanzten alle, von den Jungen keiner.

  • Der Junge hat keine Mutter.

  • Ach sieh mal, was das für ein schöner Junge ist!

  • Sie hörte sich an, was der Junge sagte.

  • Hast du schon den süßen kleinen Jungen getroffen, der nebenan eingezogen ist?

  • Die Jungen buhlten um sie.

  • Maria brachte einen Jungen zur Welt.

  • Lass dich nicht von einem Jungen vom Lernen ablenken!

  • Keiner der Jungen war je getaucht.

  • Kennst du den Jungen auf dieser Photographie?

  • Doch Alcmena, die Mutter der Jungen, hörte den Schrei und weckte ihren Mann.

  • Der Junge hat seinen Schlappen verloren.

  • Das muss Hansens Junge gewesen sein.

  • Tom ist ein Junge von 13 Jahren.

  • Der Junge spielt Klavier.

  • Der Junge tat so, als wäre er zu krank, um zur Schule zu gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das schaffen wir mit den anderen Jungs auch.

  • Aber das müssen wir auch selber wieder mehr spüren, damit es die Jungen von uns mitbekommen.

  • Aber auch die Jungen Zillertaler waren ein Publikumsmagnet.

  • Abends in der saßen in der Hotellobby drei Jungs aus der Nachwuchself, darunter Matthias Sammer.

  • Aber die Jungs, die drin sind, müssen auch mal Fehler machen können.

  • Aber die Jungs werden dieses Trauma ihr ganzes Leben mit sich mitschleppen.

  • Ab 19.30 Uhr sorgen die Jungen Fidelen Hattinger für einen stimmungsvollen Festausklang.

  • Aber Armin Veh sieht die Jungs natürlich jeden Tag im Training, ich nicht.

  • Aber der Junge könne sich auch beim Spielen an dem Baum angesteckt haben, in dem nachweislich Fledermäuse der Art Mops condylurus lebten.

  • Politik Junge Kandidaten: "Sie würden einen Sparfuchs in den Kreistag wählen!"

  • In Deutschland liegen die Mädchen in Mathematik durchschnittlich 14 Punkte hinter den Jungen.

  • Ältere Haustiere haben beispielsweise andere Ansprüche an ihr Futter als Junge.

  • Aber wenn Maxi Kaiser mit seinen Jungs von der Firma Schneestern loslegt, werden selbst schwäbische Profis blass.

  • Sie begann ihre Karriere bei der Jungen Union.

  • Da Heinrich von den Häschern am Morgen gar nicht erst mitgenommen wurde, überleben beide Jungen und werden als Freunde gemeinsam alt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein adretter/​artiger/​dummer/​großer/​guter/​gut erzogener/​hübscher/​kleiner/​kräftiger/​lieber/​sauberer/​schmächtiger/​schmutziger/​verwöhnter/​verzogener/​wilder Junge; sei ein lieber Junge und (zum Beispiel: gehe bitte zur Tür!); sie gebar einen Jungen; sie hat einen Jungen bekommen; es ist ein Junge; er ist Vater von einem/​zwei/​drei Jungen; sie haben zwei Jungen; in der Klasse gibt es zehn Jungen und zehn Mädchen
  • er war (immer so) ein netter Junge; na, alter/​mein Junge, wie geht’s?; unsere Jungen haben gekämpft/(das Spiel) gewonnen/(das Spiel) verloren
  • jemand hat vier Jungen auf der Hand; er kommt mit einem Jungen raus; (gleich zu Anfang/Beginn) die Jungen ausspielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: seun
  • Albanisch: djalë (männlich)
  • Arabisch: ولد (walad)
  • Aserbaidschanisch: oğlan
  • Baskisch: mutil
  • Bosnisch: дјечак
  • Bretonisch: paotr (männlich)
  • Bulgarisch: момче (momče) (männlich)
  • Chinesisch: 男孩子 (nán háizi)
  • Dänisch: dreng
  • Englisch: boy
  • Esperanto: knabo
  • Estnisch: poiss
  • Färöisch: drongur (männlich)
  • Finnisch: poika
  • Französisch:
    • garçon (männlich)
    • jeune (männlich)
  • Galicisch:
    • mozo
    • rapaz
  • Georgisch: ბიჭი
  • Grönländisch: nukappiaraq
  • Hausa: yaro (männlich)
  • Hindi: लड़का
  • Ido: puerulo
  • Interlingua: puero
  • Irisch:
    • buachaill (männlich)
    • gasúr (männlich)
    • garsún (männlich)
  • Isländisch: drengur (männlich)
  • Italienisch:
    • ragazzo (männlich)
    • giovane (männlich)
    • giovanotto (männlich)
  • Japanisch:
    • 少年
    • 男子
    • 男の子
  • Katalanisch:
    • noi
    • xicot
    • gojat
  • Klingonisch: loDHom
  • Kornisch: maw (männlich)
  • Korsisch:
    • ziteddu (männlich)
    • zitellu (männlich)
  • Kroatisch: dјečak
  • Latein: puer
  • Lettisch:
    • puika (männlich)
    • zēns (männlich)
  • Litauisch: berniukas
  • Luxemburgisch:
    • Jong (männlich)
    • Bouf (männlich)
    • Fils (männlich)
  • Manx: guilley (männlich)
  • Mazedonisch: момче (momče) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • παιδί (pedí)
    • αγόρι (agóri) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Fent
    • Jung
    • Junge
  • Niederländisch:
    • jochie
    • jongen (männlich)
    • joch (sächlich)
  • Niedersorbisch: gólc (männlich)
  • Nordsamisch: gánda
  • Norwegisch: gutt (männlich)
  • Obersorbisch:
    • hólc (männlich)
    • hólčo (männlich)
  • Okzitanisch: gojat
  • Persisch: پسر (pesar)
  • Polnisch: chłopiec
  • Portugiesisch:
    • menino (männlich)
    • garoto (männlich)
  • Rumänisch:
    • băiat (männlich)
    • băiețandru (männlich)
  • Russisch: мальчик (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: balach (männlich)
  • Schwedisch:
    • pojke
    • gosse
  • Serbisch:
    • дјечак
    • дечак (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • дјечак
    • дечак (männlich)
  • Shona: mukomana
  • Slowakisch: hoch
  • Slowenisch: deček (männlich)
  • Spanisch:
    • chico (männlich)
    • muchacho (männlich)
    • mozo (männlich)
    • joven (männlich)
  • Tschechisch: hoch
  • Türkisch: oğlan
  • Ukrainisch: хлопчик (männlich)
  • Ungarisch:
    • fiú
    • kisfiú
  • Walisisch:
    • bachgen (männlich)
    • gwas (männlich)
  • Wallonisch: valet (männlich)
  • Weißrussisch: хлопчык (männlich)
  • Westfriesisch: jonge

Was reimt sich auf Jun­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jun­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Jun­gen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Jun­ge lautet: EGJNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Jun­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Jun­gen und eben­falls 11 Punkte für Jungs (Plural).

Junge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jun­ge ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

baum­lang:
sehr lang, sehr groß (meist in Bezug auf Jungen oder Männer)
Dorf­depp:
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz, sein Verhalten nicht mit anderen mithalten kann; der Depp aus dem Dorf, vom Lande; grobschlächtiger Junge, Mann oder Kerl
Frei­tags­ge­bet:
gemeinschaftliche, nach dem Koran für Männer und Jungen verpflichtende Anrufung Gottes (Gebet), die freitags zur Mittagszeit in einer (Freitags-/Haupt-)Moschee abgehalten wird
Gro­ßer:
ein großer Junge, ältester Sohn
Mam­ma­lia:
vielfältige Klasse von Wirbeltieren, deren Vertreter sich durch das Lebendgebären und Säugen ihrer Jungen, sowie Fell und Homoiothermie auszeichnen
Pfle­ge­sohn:
zur Betreuung und Erziehung von einer fremden Familie aufgenommener Junge
Ra­bau­ke:
eine männliche Person mit lautem und rüpelhaftem Verhalten, heute insbesondere für freche Jungen zwischen 4 und 14 Jahren gebräuchlich
Stimm­bruch:
Änderung der Stimmlage bei Heranwachsenden, zum Beispiel bei Jungen von der Kinder- zur Männerstimme in der Pubertät
Stöp­sel:
kleiner Junge, kleines Mädchen
Zwil­ling:
wird auch übertragen benutzt: einer von zwei gleichzeitig im Mutterleib des Menschen oder des Tieres entwickelten Embryos und geborenen Kindern, Jungen

Buchtitel

  • Als ich ein kleiner Junge war Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-003-1
  • Das MEGA XXL Dino Vorschule Übungsheft ab 5 für Jungen. Buchstaben -Zahlen- Schwungübungen lernen! S&L Inspirations Lounge | ISBN: 978-3-38403-862-3
  • Der Junge aus der letzten Reihe Onjali Q. Raúf | ISBN: 978-3-03882-127-4
  • Der Junge im gestreiften Pyjama. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle John Boyne, Daniela Janke, Ingrid Haferkamp, Karin Harnischmacher | ISBN: 978-3-14022-510-6
  • Der Junge und das Meer Tschingis Aitmatow | ISBN: 978-3-29320-426-3
  • Der Junge und der Gorilla Jackie Azúa Kramer | ISBN: 978-3-21911-891-9
  • Der Junge, der auf einem Esel ritt Nestor T. Kolee | ISBN: 978-3-42328-302-1
  • Der Junge, der das Universum verschlang Trent Dalton | ISBN: 978-3-36500-093-9
  • Der Junge, der nicht hassen wollte Shlomo Graber | ISBN: 978-3-42314-658-6
  • Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte Jeremy Dronfield | ISBN: 978-3-42630-230-9
  • Der Junge, der Träume schenkte Luca Di Fulvio | ISBN: 978-3-40416-061-7
  • Der Junge, der zu viel fühlte Lorenz Wagner | ISBN: 978-3-40461-694-7
  • Die Bücher, der Junge und die Nacht Kai Meyer | ISBN: 978-3-42622-784-8
  • Die Geheimnisse der Pfefferbucht, eine Abenteuergeschichte für Mädchen und Jungen ab 9 Jahre Rhea Hermes | ISBN: 978-3-34777-224-3
  • Du bist ein einzigartiger wundervoller Junge! Mutmachgeschichten für Jungen. Mara Linde | ISBN: 978-3-34778-874-9

Film- & Serientitel

  • Armed and Innocent – Ein Junge gegen die Killer (Fernsehfilm, 1994)
  • Bad Boys – Harte Jungs (Film, 1995)
  • Boyz n the Hood – Jungs im Viertel (Film, 1991)
  • City Slickers 2 – Die goldenen Jungs (Film, 1994)
  • Das Mädchen und der Junge (Fernsehfilm, 1982)
  • Der Junge mit dem Zauberstab (Film, 1984)
  • Der Junge mit den traurigen Augen (Film, 1996)
  • Der Junge mit den Zwillingsschwertern (Film, 1991)
  • Der Junge mit der Schildkröte (Film, 1984)
  • Der Junge vom anderen Stern (TV-Serie, 1982)
  • Der Junge vom Land (Film, 1984)
  • Der Junge von Andromeda (TV-Serie, 1991)
  • Der unsichtbare Junge (Film, 1988)
  • Die Geschichte des Jungen, der geküßt werden wollte (Film, 1994)
  • Die Jungen von St. Petri (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Junge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Junge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12058900, 12034050, 11977600, 11663860, 11661900, 11622100, 11577550, 11548980, 11500510, 11432370, 11229900, 11002490, 10924090, 10689320, 10641870, 10506150 & 10471150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. rp-online.de, 10.11.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 05.10.2022
  4. noen.at, 19.08.2021
  5. neues-deutschland.de, 11.09.2020
  6. idowa.de, 28.10.2019
  7. blick.ch, 19.10.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 09.08.2017
  9. presseportal.de, 04.03.2016
  10. pipeline.de, 21.01.2015
  11. gotha.tlz.de, 30.05.2014
  12. focus.de, 04.12.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 17.08.2012
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 09.12.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.02.2010
  16. faz.net, 24.02.2009
  17. tlz.de, 19.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 21.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 04.07.2006
  20. welt.de, 22.02.2005
  21. n-tv.de, 09.04.2004
  22. welt.de, 30.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995