Wiener

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːnɐ ]

Silbentrennung

Wiener

Definition bzw. Bedeutung

Aus Wien stammend, zu Wien gehörig.

Abkürzung

  • Wr.

Anderes Wort für Wie­ner (Synonyme)

Frankfurter:
zur Stadt Frankfurt (mehrere Städte diese Namens) gehörend, auf Frankfurt bezogen, aus Frankfurt stammend
Frankfurter Würstchen
heißes Würstchen
warme Würstchen
warmes Würstchen
Wiener Würstchen
wienerisch:
Wien oder die Wiener betreffend; aus Wien oder von den Wienern stammend, zu ihnen gehörend
wienisch

Beispielsätze

  • Der Wiener Schmäh ist über den deutschen Sprachraum hinaus bekannt.

  • Die Wiener Melange, diese Kombination aus Kaffee und Kakao, hat ausgezeichnet geschmeckt.

  • Ich habe Wiener Schnitzel mit Petersilienkartoffel gegessen und danach Linzer Augen als Dessert.

  • Zuerst esse ich das Wiener Schnitzel und danach die Beilage.

  • Die Wiener wollten sich lieber unter Ruinen begraben lassen als kapitulieren.

  • Ich habe das Wiener Schnitzel ohne alles gegessen.

  • Die Wiener Schnitzel waren so groß wie mein Handteller.

  • Ich wohne in der Wiener Straße 39.

  • Jeden Donnerstag gibt es in der Kantine Wiener Schnitzel.

  • Die Wiener Palatschinken waren köstlich.

  • Ich habe Lyoner, Debrecziner, Maasdamer, Berliner, Wiener Schnitzel und Senf gekauft.

  • Ich nehme bitte ein Wiener Schnitzel.

  • Tom isst am liebsten Wiener Schnitzel.

  • Wir Wiener blicken vertrauensvoll in unsere Vergangenheit.

  • Wir trinken Wiener Kaffee.

  • Schubert war gewissermaßen eine Doppelnatur, die Wiener Heiterkeit mit einem Zuge tiefer Melancholie verwebt und veredelt.

  • Mir gefällt der langsame Walzer besser als der Wiener Walzer.

  • Er hat ein Wiener Schnitzel bestellt.

  • Sich ein Konzert der Wiener Philharmoniker live anzuhören, kann er sich nicht leisten.

  • In der Zeitung steht, dass das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker bereits ausverkauft ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in weiteren Bezirken mussten Keller ausgepumpt werden – etwa in Wiener Neustadt, Mistelbach, Horn, Gänserndorf und St. Pölten.

  • Aber auch hier habe er Interesse nur vorgetäuscht, behauptete der Wiener.

  • Aber auch einige auserwählte Sektsorten sowie Weine aus dem Wiener Raum oder Niederösterreich findet man im Repertoire.

  • Aber ich kann auch den Ärger der Leute nachvollziehen, deren Existenz ruiniert ist“, sagte Wiener der Deutschen Presse-Agentur.

  • Ab sofort kann im U2xU5 Infocenter der Wiener Linien auf den originalgetreuen Sitzen des zukünftigen X-Wagens Platz genommen werden.

  • Aber als Tanz der Deutschen hatte der Landler schlechte Karten und wurde zwischen dem Preußischen Marsch und dem Wiener Walzer zerrieben.

  • Ab 26. April zeigt die Wiener Galerie Krinzinger neue Arbeiten der in Wien geborenen Künstlerin.

  • Aber bereits am 21. März gibt es wieder einen Termin für Manker am Landesgericht Wiener Neustadt.

  • Aber bereits im November sind um zehn Prozent mehr zur Wiener Schuldnerberatung gekommen, als sonst um diese Zeit.

  • ABBYY auf der Shared Services & Outsourcing Woche 2014 Funknetz.at errichtet WLAN am Wiener Westbahnhof und am Bahnhof Wr.

  • 145 Millionen Euro will die Wiener Ring Holding in die Hand nehmen für einen Deal in Slowenien.

  • Die Aktien der voest notierten am Freitagnachmittag an der Wiener Börse mit einem Kursplus von 1,18 Prozent auf 23,09 Euro.

  • "Alle sollen gemeinsam gegen den Hauptfeind, die Moslems auftreten", sagte der Wiener Universitätsprofessor.

  • DruckenSendenLeserbrief kommentieren Der Ausblick vom OMV-Tower über den Wiener Prater ist traumhaft.

  • Der Wiener spielte zwei Tage nach seinem 41.

Häufige Wortkombinationen

  • Wiener Schmäh

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wie­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv Wie­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­ner lautet: EEINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Wiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort Wie­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­na­berg:
Ortsteil von Annaberg (Gemeinde Wiesmath), Streusiedlung der Gemeinde Wiesmath, Bezirk Wiener Neustadt-Land, Niederösterreich, A
Do­nau­turm:
anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau 1964 errichteter Aussichtsturm, der das höchste Bauwerk in Österreich ist
Graf-Bob­by-Witz:
typisch Wiener Witz um Graf Bobby als Protagonisten
Kai­ser­müh­len:
ehemaliges Dorf, nunmehr Ortsteil des Wiener Gemeindebezirks Donaustadt
Me­ta­phy­sik­kri­tik:
Philosophie: die von Immanuel Kant erstmals systematisch aufgeworfene und von Philosophen des Wiener Kreises (M. Schlick, R. Carnap, L. Wittgenstein und O. Neurath) zugespitzte Fragestellung, ob (und wenn wie) die klassische Metaphysik nach Aristoteles und Thomas von Aquin als wirkliche Wissenschaft betrieben werden kann
Schu­ber­ti­a­de:
Musik: ursprünglich Privatkonzerte, die ausschließlich Werken von Franz Schubert gewidmet sind. Die heute weltweite Tradition der Schubertiaden entstand in Schuberts engem Wiener Freundeskreis ab 1821 u.a. um die Familie Sonnleithner und um Joseph Spaun (1788 – 1865)
Stan­dard­tanz:
Tanz: eine Disziplin bei Turniertänzen; zu den Standardtänzen werden folgende fünf Tänze zusammengefasst: der Wiener Walzer, der Langsame Walzer, der Tango, der Slowfox und der Quickstepp; Standardtänze bilden zusammen mit den Lateinamerikanischen Tänzen das Gesamtprogramm des Turniertanzes
Wal­zer:
Drehtanz im Dreivierteltakt (Oberbegriff für den Wiener und den Langsamen Walzer)
Wie­ner Schnit­zel:
paniertes Schnitzel vom Kalb im heißen Öl gebraten (ein paniertes Schweineschnitzel wird Schnitzel Wiener Art genannt)
wie­nern:
im Wiener Dialekt oder mit Wiener Sprachfärbung sprechen, fast immer als Partizip I wienernd

Buchtitel

  • Catalog der ausgezeichneten Sammlung von Kupferstichen, Radierungen und Holzschnitten eines Wiener Kunstfreundes Heinrich Gottlieb Gutekunst | ISBN: 978-3-38651-010-3
  • Das Wiener Heiligthumbuch Matthaus Heuperger | ISBN: 978-3-38651-208-4
  • Das Wiener Musterbuch Die StadtSpionin | ISBN: 978-3-90307-004-2
  • Der Wiener Alltagspoet fährt U6. Andreas Rainer | ISBN: 978-3-90371-520-2
  • Der Wiener Kongress Heinz Duchhardt | ISBN: 978-3-40665-381-0
  • Der Wiener Parnaß im Jahre 1848 Joseph Alexander Von Helfert | ISBN: 978-3-38651-162-9
  • Der Wiener Sport-Club Renate Mowlam | ISBN: 978-3-99129-756-7
  • Die schönsten Wiener Grätzel Harald Havas | ISBN: 978-3-96201-094-2
  • Die Wiener Büchsenmacher und Büchsenschäfter Hans Schedelmann | ISBN: 978-3-11129-295-3
  • Die Wiener Küche Hans Figlmüller, Thomas Figlmüller, Florian Holzer | ISBN: 978-3-22214-046-4
  • Figlmüller – Wiener Küche Hans Figlmüller, Thomas Figlmüller | ISBN: 978-3-90290-003-6
  • Geschichte der neuesten Zeit vom Wiener Congress bis zur Gegenwart Oskar Ja¿ger | ISBN: 978-3-38651-344-9
  • Geschichten aus dem Wiener Wald. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Ödön von Horváth | ISBN: 978-3-15016-141-8
  • Michel Beheim's Buch von den Wienern 1462-1465 : Zum ersten Mahle nach der Heidelberger und Wiener Handschrift herausgegeben Michel Beheim, Theodor Georg Von Karajan | ISBN: 978-3-38653-929-6
  • Moderne Wiener Perspectiven Julian Feodor Joseph Chownitz | ISBN: 978-3-38653-522-9

Film- & Serientitel

  • 150 Jahre Opernhaus am Ring – Das Jubiläumskonzert der Wiener Staatsoper – 26.05.2019 (Fernsehfilm, 2023)
  • Anne-Sophie Mutter & Mutter's Virtuosi – Aus dem Wiener Musikverein (Fernsehfilm, 2023)
  • Backstage Wiener Staatsoper (Doku, 2019)
  • Das Wiener Burgtheater (Doku, 2004)
  • Die Finanziers des Jugendstils: 125 Jahre Wiener Secession (Doku, 2022)
  • Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener (Dokuserie, 2007)
  • Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in Asien (Dokuserie, 2014)
  • Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in den Alpen (Dokuserie, 2010)
  • Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener in Großbritannien (Dokuserie, 2012)
  • Die Schöngrubers – Eine Wiener Familie in Berlin (TV-Serie, 1972)
  • Die Wiener Philharmoniker: Mehr als Musik! (Doku, 2017)
  • Die Wiener Sängerknaben – Wege in die Ferne (Doku, 2008)
  • Ein echter Wiener geht nicht unter (TV-Serie, 1975)
  • Geschichten aus dem Wiener Wald (Fernsehfilm, 1999)
  • Herbert Blomstedt und die Wiener Philharmoniker spielen Honegger und Brahms (Fernsehfilm, 2022)
  • Moskau 1957 und Wiener Wald (Doku, 2009)
  • Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker (TV-Serie, 1959)
  • Otto Wagner: Architekt der Wiener Moderne (Doku, 2018)
  • Tugan Sokhiev dirigiert die Wiener Philharmoniker – Tschaikowsky & Rimski-Korsakow (Fernsehfilm, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11994104, 11529159, 11529155, 11236144, 11127907, 10937892, 10841955, 8653730, 8310451, 8249606, 8246323, 7248008, 6973459, 6208268, 5673164, 5402081, 5401944, 5399025 & 5399023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noe.orf.at, 14.09.2023
  2. wien.orf.at, 09.05.2022
  3. bvz.at, 28.01.2021
  4. ga.de, 07.12.2020
  5. vienna.at, 26.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2018
  7. derstandard.at, 18.04.2017
  8. derstandard.at, 11.03.2016
  9. wien.orf.at, 07.12.2015
  10. wallstreet-online.de, 13.11.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 16.10.2013
  12. finanznachrichten.de, 09.11.2012
  13. derstandard.at, 25.07.2011
  14. kurier.at, 08.02.2010
  15. sport.orf.at, 07.07.2009
  16. kurier.at, 27.09.2008
  17. kurier.at, 02.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 14.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  22. svz.de, 20.12.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995