Benziner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛnˈt͡siːnɐ ]

Silbentrennung

Benziner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Benzin mit dem Ableitungsmorphem -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Benzinerdie Benziner
Genitivdes Benzinersder Benziner
Dativdem Benzinerden Benzinern
Akkusativden Benzinerdie Benziner

Anderes Wort für Ben­zi­ner (Synonyme)

Auto mit Ottomotor

Gegenteil von Ben­zi­ner (Antonyme)

Die­sel:
Kurzform für Dieselkraftstoff, einen Treibstoff mit schweren Kohlenwasserstoffen
Kurzform für Dieselmotor

Beispielsätze

  • Ist dein Auto ein Benziner oder ein Diesel?

  • Für die Strecken, die ich fahre, ist ein Benziner besser.

  • Wenn wir statt Benzinern Elektroautos benutzen, ist das von Vorteil für die Umwelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den anderen Benzinern sind es durchschnittlich zwischen 6,2 (E 200) und 8,4 (E 450 4Matic) Litern.

  • Allein der Benziner steuert 780 PS und 720 Nm Drehmoment bei.

  • Als einziges Kabinettsmitglied fährt Umweltminister Axel Vogel (Grüne) dienstlich einen Benziner.

  • Bei den Benzinern wird das Leistungsspektrum von 156 bis 367 PS reichen.

  • Das Elektroauto wird kommen, aber der Benziner wird bleiben: Der Antrieb ist für die deutschen Autohersteller nicht entscheidend.

  • Auch beim 7er ist das temporäre Aus für Benziner nicht trivial.

  • Auf der einen Seite baut ein mit Biodiesel betriebener Selbstzünder seinen Vorsprung beim CO2-Ausstoß gegenüber dem Benziner weiter aus.

  • Aber es wird auch Versionen mit Benziner geben.

  • Bei den „Benzinern“ betrug das Zulassungsminus 5,8 Prozent (Anteil: 41,7 Prozent).

  • Auch beim Verbrauch rücken Benziner und Diesel immer näher zusammen.

  • Auch beim Benziner drohen bei Fehlbetankung Schäden an der Einspritzanlage.

  • Einziger Benziner war ein Dreiliter-V6 mit 211 PS.

  • Aber auch Elektroautos ließen sich so ebenso schnell aufladen, wie herkömmliche Benziner bei einem kurzen Tankstellen-Stopp.

  • Das Motorenprogramm umfasst zwei Benziner (1.4 und 1.6) sowie einen 1,4-Liter-Common-Rail-Diesel.

  • Alle Aggregate erfüllen die Emissionsnorm EU 5. Die Benziner: 1.6 (75 kW/ 102 PS), 1.8 Turbo (110 kW/ 150 PS) und 2.0 TSI (147 kW/ 200 PS).

  • Alternativ gibt es einen Dieselmotor mit 63 kW/85 PS sowie zwei Benziner mit einer Leistung von 65 kW/88 PS und 81 kW/110 PS.

  • Der neue Fiat Linea wird zum Verkaufsstart wahlweise mit zwei Motorisierungen (ein Benziner, ein Multijet-Diesel) angeboten.

  • Die alten Benziner aus der Chrysler-Kooperation werden ausgetauscht.

  • Während bei den Benzinern noch 15 bis 20% drin sind, sieht Herbert Kohler bei den Diesel-Fahrzeugen nur noch wenig Möglichkeiten.

  • Darunter sind drei neu entwickelte CDI-Direkteinspritzer und ein neuer 142 kW/193 PS starker Benziner mit Turboaufladung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ben­zi­ner?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ben­zi­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ben­zi­ner lautet: BEEINNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Benziner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ben­zi­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Audi A3 mit Sportback und Cabrio – Benziner und Diesel Dieter Korp | ISBN: 978-3-61303-076-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benziner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benziner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10124322 & 3140833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.05.2023
  2. motorsport-total.com, 04.09.2022
  3. morgenpost.de, 20.08.2021
  4. motorsport-total.com, 06.03.2020
  5. welt.de, 21.01.2019
  6. manager-magazin.de, 21.03.2018
  7. welt.de, 19.06.2017
  8. vol.at, 12.11.2016
  9. oesterreich.orf.at, 14.01.2015
  10. alle-autos-in.de, 18.08.2014
  11. ksta.de, 24.05.2013
  12. feedsportal.com, 20.12.2012
  13. feedsportal.com, 21.03.2011
  14. feedsportal.com, 16.09.2010
  15. autosieger.de, 02.11.2009
  16. auto-presse.de, 17.09.2008
  17. autosieger.de, 24.07.2007
  18. stern.de, 17.08.2006
  19. tagesschau.de, 13.04.2005
  20. heute.t-online.de, 29.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  22. welt.de, 27.09.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995