Benzin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛnˈt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Benzin
Mehrzahl:Benzine

Definition bzw. Bedeutung

Eine organische Verbindung wie unbehandeltes Erdöldestillat, eines der Produkte und Zwischenprodukte, die als Kraftstoffe, Lösungsmittel und Extraktionsmittel verwendet werden.

Begriffsursprung

Ursprünglich Bezeichnung des deutschen Chemikers Mitscherlich 1833 für den Kohlenwasserstoff, der danach von J. von Liebig Benzol genannt wurde; der Ausdruck Benzin entwickelte sich zur Bezeichnung für den Treibstoff. Beiden Ausdrücken liegt Benzoe zugrunde, latinisierte Form von spanisch, katalanisch benjuí, das auf arabisch lubān ǧāwī „javanischer Weihrauch“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Benzindie Benzine
Genitivdes Benzinsder Benzine
Dativdem Benzinden Benzinen
Akkusativdas Benzindie Benzine

Anderes Wort für Ben­zin (Synonyme)

Otto-Kraftstoff
Ottokraftstoff
Sprit:
Alkohol, Schnaps, Branntwein, Weingeist
Kraftstoff, Benzin
Vergaserkraftstoff (veraltet)

Redensarten & Redewendungen

  • Benzin im Blut haben

Beispielsätze

  • Ich habe kein Benzin mehr im Tank.

  • Ich möchte bleifreies Benzin kaufen.

  • Uns ging das Benzin auf dem Weg zum Theater aus.

  • Uns ging auf dem Weg zum Theater das Benzin aus.

  • Es war so, als gösse einer Benzin ins Feuer.

  • Wie viel Benzin verbraucht dieses Auto?

  • Nach Benzin gibt es eine große Nachfrage.

  • Da Thomas das Benzin ausgegangen ist, ist er zum Treffen zu spät gekommen.

  • Da Thomas das Benzin ausging, kam er zum Treffen zu spät.

  • Da Thomas das Benzin ausgegangen ist, ist er zu spät zum Treffen gekommen.

  • Da Thomas das Benzin ausging, kam er zu spät zum Treffen.

  • Weil Thomas das Benzin ausging, kam er zu spät zum Treffen.

  • Ich lebe in einem Land, in dem ein Liter Benzin billiger ist als ein Liter Wasser.

  • Mein kleines Auto braucht nicht viel Benzin.

  • Tom ist nach dem Iran gezogen, weil dort das Benzin billiger ist.

  • Das Benzin ist sehr teuer.

  • Das Auto ist elektrisch, macht also keinen Lärm und braucht kein Benzin.

  • Ich habe mich verspätet, weil mir das Benzin ausgegangen ist.

  • Seine gute Aerodynamik erlaubt es diesem Flugzeug, Benzin einzusparen.

  • Bezahle ich das Benzin selbst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab jetzt will die EU auch keine Raffinerieprodukte wie Diesel, Benzin oder Schmierstoffe mehr aus abnehmen.

  • Ab dem Mittag sinken die Durchschnittspreise für Benzin und Diesel in regelmäßigen Wellenbewegungen bis gegen 22 Uhr.

  • Aber was solls ein Großteil kann sich heizen bei diesen Preisen für Gas / Heizöl / Benzin / Strom eh schon nicht mehr leisten.

  • Als er ihr den Hammer abnehmen und einen Notruf absetzen konnte, übergoss die Frau ihn demnach mit Benzin und zündete ihn an.

  • Aber in Kriegsgebieten fallen sie oft aus und es mangelt häufig an Benzin, um sie zu betreiben.

  • Allerdings hatte eine rote Flagge Ricciardos besten Versuch auf dem Ultrasoft und mit wenig Benzin an Bord unterbrochen.

  • Ähnlich sieht es bei Benzin aus.

  • An der Verengung befindet sich ein mit Benzin gefülltes Röhrchen.

  • Alle, die Benzin im Blut haben.

  • Aus dem Umfeld der Schule wurden Gerüchte laut, die Bewohner hätten sich mit Messern und Benzin bewaffnet.

  • Apropos Kosten: Permanentes Tagfahrlicht bedeutet für Autofahrer auch einen Mehrverbrauch an Benzin.

  • Aber der E10-Absatz beim Benzin liegt statt erwarteten 90 nur bei knapp 12 Prozent.

  • "5 Mark den Liter Benzin", wie die Grünen 1998 forderten: Die Konzerne arbeiten daran.

  • Dank einer speziellen Motorsteuerung verbrennen diese Autos Ethanol oder Benzin in jedem beliebigen Mischungsverhältnis.

  • Als die Flasche auf dem Boden zerbrach, fing der Pullover des Jugendlichen durch das herumspritzende Benzin Feuer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alkylatbenzin
  • AvGas
  • Fahrbenzin
  • Feuerzeugbenzin
  • Flugbenzin
  • Gerätebenzin
  • Ke­ro­sin
  • KFZ-Treibstoff
  • Kfz-Treibstoff
  • Kraftfahrzeugtreibstoff
  • Leichtbenzin
  • MoGas
  • Motorenbenzin
  • Naph­tha
  • Normalbenzin
  • Petrolether
  • Polymer-Benzin
  • Pyrolysebenzin
  • Reformatbenzin
  • Reinigungsbenzin
  • Rohbenzin
  • Spezialbenzin
  • Superbenzin
  • Testbenzin
  • Wundbenzin

Übersetzungen

  • Afrikaans: petrol
  • Baskisch:
    • gasolina
    • ezantza
  • Bosnisch: benzin (männlich)
  • Bulgarisch: бензин (männlich)
  • Dänisch: benzin
  • Englisch:
    • petrol
    • gas
    • gasoline
    • lighter fuel
  • Esperanto: benzino
  • Estnisch: bensiin
  • Färöisch: bensin (sächlich)
  • Finnisch: bensiini
  • Französisch: essence (weiblich)
  • Grönländisch: benziina
  • Ido: benzino
  • Interlingua: gasolina
  • Irisch: peitreal
  • Isländisch: bensín (sächlich)
  • Italienisch: benzina
  • Japanisch: ガソリン (gasorin)
  • Katalanisch: benzina
  • Kornisch:
    • menoyl (männlich)
    • petrol (männlich)
  • Kroatisch: benzin (männlich)
  • Kurmandschi: benzîn (weiblich)
  • Lettisch: benzīns
  • Litauisch: benzinas
  • Luxemburgisch: Bensin
  • Manx: pedryl
  • Mazedonisch: бензин (benzin) (männlich)
  • Neugriechisch: βενζίνη (venzíni) (weiblich)
  • Niederländisch: benzine
  • Niedersorbisch: bencin (männlich)
  • Nordsamisch: bensiidna
  • Norwegisch: bensin (männlich)
  • Obersorbisch: bencin (männlich)
  • Okzitanisch:
    • esséncia
    • gazolina
  • Polnisch: benzyna
  • Portugiesisch:
    • benzina
    • gasolina
  • Rumänisch: benzină (weiblich)
  • Russisch: бензин (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: peatrail
  • Schwedisch: bensin
  • Serbisch: бензин (benzin) (männlich)
  • Serbokroatisch: бензин (benzin) (männlich)
  • Slowakisch: benzín (männlich)
  • Slowenisch: bencin (männlich)
  • Spanisch: gasolina
  • Tschechisch: benzín (männlich)
  • Türkisch: benzin
  • Ukrainisch: бензин (benzyn) (männlich)
  • Ungarisch: benzin
  • Walisisch: petrol (männlich)
  • Weißrussisch: бензін (benzin) (männlich)
  • Westfriesisch: benzine

Was reimt sich auf Ben­zin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ben­zin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ben­zi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ben­zin lautet: BEINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ben­zin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ben­zi­ne (Plural).

Benzin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ben­zin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ben­zin­bom­be:
mit Benzin gefüllter Brandsatz
Ben­zin­fla­sche:
mit Benzin gefüllte Flasche
Ben­zin­ka­nis­ter:
verschließbarer Behälter, meist aus Blech oder Plastik, der zum Transport und Aufbewahren von Benzin benutzt wird
Ben­zin­knapp­heit:
Mangel an Benzin
Ben­zin­lei­tung:
Rohr oder Rohrsystem zum Transport von Benzin
Ben­zin­mo­tor:
Verbrennungsmotor, der mit Benzin betrieben wird
Ben­zin­preis:
Preis für Benzin auf dem Weltmarkt
Ben­zin­pum­pe:
Pumpe, die zur Förderung von Benzin verwendet wird
Ben­zin­tank:
Behälter zur Lagerung von Benzin
He­xan:
farblose, brennbare, leicht nach Benzin riechende, flüchtige Flüssigkeit, deren Moleküle aus 6 Kohlenstoff- und 14 Wasserstoffatomen bestehen

Buchtitel

  • Benzin Gunther Geltinger | ISBN: 978-3-51842-859-7
  • Benzin im Blut Willi Weber | ISBN: 978-3-43105-020-2
  • Das Benzin ist unser Ruin Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-406-2

Film- & Serientitel

  • Benzin (Film, 2019)
  • Benzin im Blut (TV-Serie, 1999)
  • Benzin und Kartoffelchips (Film, 2018)
  • Blut, Blei, Bullen & Benzin (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benzin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Benzin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217331, 12004055, 12004054, 11657455, 11117120, 11053660, 11053018, 11053017, 11053015, 11053014, 11053011, 11053000, 10857141, 10808756, 10725008, 10679270, 10455071, 9837618 & 9752315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wiwo.de, 05.02.2023
  3. eifelmoselzeitung.de, 14.06.2022
  4. focus.de, 10.11.2021
  5. de.sputniknews.com, 14.08.2020
  6. de.sputniknews.com, 06.08.2019
  7. motorsport-magazin.com, 23.03.2018
  8. focus.de, 11.06.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2016
  10. handelsblatt.com, 12.02.2015
  11. morgenpost.de, 01.11.2014
  12. solothurnerzeitung.ch, 29.12.2013
  13. verivox.de, 07.03.2012
  14. taz.de, 28.05.2011
  15. spiegel.de, 04.06.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2009
  17. net-tribune.de, 13.11.2008
  18. kurier.at, 25.04.2007
  19. tagesschau.de, 28.12.2006
  20. lvz.de, 17.01.2005
  21. abendblatt.de, 08.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  23. Die Zeit (10/2002)
  24. bz, 19.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995