Abwehrkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapveːɐ̯ˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwehrkraft
Mehrzahl:Abwehrkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Fähigkeit eines Körpers, sich gegen Krankheitserreger zu verteidigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Abwehr und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwehrkraftdie Abwehrkräfte
Genitivdie Abwehrkraftder Abwehrkräfte
Dativder Abwehrkraftden Abwehrkräften
Akkusativdie Abwehrkraftdie Abwehrkräfte

Beispielsätze

  • Man sagt, Vitamin C steigere die Abwehrkräfte.

  • Gefühle, Denken und Stress beeinflussen unsere Abwehrkräfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Silizium ist gut für die Abwehrkräfte des Körpers und bringt das Immunsystem auf Trab.

  • Auch ein Staat kann Abwehrkräfte aufbauen, wenn das den Verantwortlichen genug Geld und Mühe wert ist.

  • Denn durch die geringer werdenden Herausforderungen verlor das Immunsystem der Menschen an Abwehrkraft gegen die Viren.

  • Das stärkt unsere Psyche und unsere Abwehrkräfte“, sagt der Wiener Psychiater Michael Musalek.

  • Bei Rummenigges Aufzählung der Abwehrkräfte kam Jérôme Boateng gar nicht mehr vor.

  • Der hohe Vitamin C- der Zitrone stärkt ganz natürlich deine Abwehrkräfte.

  • Die Erstbesiedlung der Mucosa scheint eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und für das Training der Abwehrkräfte zu spielen.

  • Die fortlaufende Einschränkung von Grundrechten schwächt sogar unsere Abwehrkräfte.

  • Besonders bedroht seien alte Patienten oder Frühgeborene, deren Abwehrkräfte schwach seien.

  • Dass das Baden im eiskalten Wasser tatsächlich die Abwehrkräfte stärkt und so Infekten vorbeugt, sei schwierig nachzuweisen.

  • Wer jetzt keine starken Abwehrkräfte hat, steckt sich schnell an.

  • Die Reiztherapie stärkt zudem die Abwehrkräfte.

  • Ausserdem sollen Kinder ruhig etwas ausfiebern, stärkt die Abwehrkräfte.

  • Denn erst mit zunehmender Kälte schwinden die Abwehrkräfte.

  • Wer seinem Pferd etwas Gutes tun möchte, kann ihm ein Medikament zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte verabreichen.

  • Weil ihre Abwehrkräfte schwächer sind, reichen schon wenige Keime, um eine Erkrankung auszulösen.

  • Tschechien und die Slowakei steuern Abwehrkräfte für Giftgas und Biowaffen bei.

  • Madaus ist vor allem bekannt für "Echinacin", ein Mittel zur Steigerung der Abwehrkräfte.

  • Ausführliche Hinweise und Empfehlungen zum Stärken der Abwehrkräfte gibt die Herzstiftung in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Herz heute.

  • "Natürlich ist für Saunagänger eines der Hauptmotive die Stärkung der Abwehrkräfte", sagt Hans-Jürgen Gensow.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­wehr­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ab­wehr­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ab­wehr­kraft lautet: AABEFHKRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ab­wehr­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ab­wehr­kräf­te (Plural).

Abwehrkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­an­ti­kör­per:
Antikörper, der körpereigene Antigene bindet, der gegen körpereigene Substanzen/Proteine wirkt und damit die normale körpereigene Abwehrkraft herabsetzt
Im­mu­ni­sie­rung:
Stärkung der Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen
Mo­xi­bus­ti­on:
ostasiatische Heilmethode, bei der durch lokales Einbrennen von Moxa in genau definierte Hautstellen die Abwehrkräfte des Körpers gestärkt werden
Vor­er­kran­kung:
Krankheit, die zu einem früheren Zeitpunkt einsetzte, jetzt aber noch aktuell ist oder aktuelle Auswirkungen auf den Gesundheitszustand und die Abwehrkräfte hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1430484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 24.06.2023
  2. faz.net, 27.06.2022
  3. welt.de, 04.02.2021
  4. krone.at, 15.03.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 08.07.2019
  6. focus.de, 07.10.2018
  7. baynews.bayer.de, 08.03.2017
  8. islamische-zeitung.de, 23.06.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 31.03.2015
  10. ksta.de, 20.02.2013
  11. presseportal.de, 02.05.2012
  12. svz.de, 13.07.2010
  13. frag-mutti.de, 17.12.2009
  14. abendblatt.de, 14.02.2007
  15. abendblatt.de, 03.06.2005
  16. heute.t-online.de, 15.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  19. f-r.de, 18.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995