Vorerkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorerkrankung
Mehrzahl:Vorerkrankungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Krankheit, die zu einem früheren Zeitpunkt einsetzte und jetzt abgeschlossen ist

  • Krankheit, die zu einem früheren Zeitpunkt einsetzte, jetzt aber noch aktuell ist oder aktuelle Auswirkungen auf den Gesundheitszustand und die Abwehrkräfte hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor und Erkrankung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorerkrankungdie Vorerkrankungen
Genitivdie Vorerkrankungder Vorerkrankungen
Dativder Vorerkrankungden Vorerkrankungen
Akkusativdie Vorerkrankungdie Vorerkrankungen

Sinnverwandte Wörter

Ana­m­ne­se:
die Vorgeschichte einer Krankheit, die im Gespräch mit dem Kranken (Eigenanamnese) oder mit den Angehörigen (Fremdanamnese) zur Diagnosestellung ermittelt wird
ein Gebet während der Eucharistie
Kran­ken­ge­schich­te:
Akte, in der die Vorgeschichte der Krankheiten einer Person dokumentiert ist
Vorgeschichte der Krankheiten einer Person

Beispielsätze

  • Muss ich unter Vorerkrankungen auch angeben, dass ich mir mit 15 mal das Bein gebrochen habe und 8 Wochen bei der Reha war?

  • In der Privaten Krankenversicherung spielen Vorerkrankungen eine wichtige Rolle bei der Frage, ob man einen PKV-Volltarif ohne Leistungsausschlüsse oder Risikoaufschläge abschließen darf.

  • Haben Sie Vorerkrankungen?

  • Haben Sie irgendwelche Vorerkrankungen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem spielen bestimmte Vorerkrankungen eine große Rolle in der Frage, ob jemand an Darmkrebs erkrankt.

  • Alle drei waren geimpft und hatten Vorerkrankungen.

  • Auszug:"Das Alter und Vorerkrankungen wirken sich auf den Impfschutz aus.

  • Alle drei Personen litten an Vorerkrankungen, das teilte das Land Tirol in einer Aussendung mit.

  • Bei hohen Wassertemperaturen vermehren sich Vibrionen, die für Menschen mit Vorerkrankungen lebensgefährlich sein können.

  • Ihnen drohen zum einen Risikozuschläge auf den Beitrag aufgrund von Vorerkrankungen.

  • Ab 2018 sollen Inhaber auch Daten zu Allergien oder Vorerkrankungen auf der elektronischen Gesundheitskarte speichern lassen können.

  • Jetzt kämpft er nicht nur mit den Folgen seiner Vorerkrankungen.

  • Und ob die Frau eine Vorerkrankung hat, geht niemanden etwas an.

  • Etwaige Kündigungsfristen, Gesundheitsprüfungen oder sogar schwere Vorerkrankungen spielen bei einem solchen Wechsel keine Rolle.

  • Diese Versicherung zahle im Storno- bzw. Krankheitsfall auch dann, wenn – in dieser Zielgruppe leider häufige – Vorerkrankungen vorlägen.

  • eine nicht diagnostizierte Vorerkrankung in Verbindung mit dem Alter des Tieres sowie der am Sonntag sehr schwülen Witterung.

  • Zwei hochbetagte Personen mit Vorerkrankungen sind gestorben.

  • Die verstorbene Frau war nach Auskunft des Gesundheitsamtes hochbetagt und hatte erhebliche Vorerkrankungen.

  • Dazu zählen ältere Bürger, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen.

  • Über Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten des Verstorbenen sei bislang nichts bekannt.

  • Darin geht es um Vorerkrankungen, um allgemeine Daten wie Größe und Körpergewicht der Mitarbeiter.

  • Bei manchen Vorerkrankungen versichern die Unternehmen den Kunden, klammern aber Folgen der Beschwerden aus dem Versicherungsschutz aus.

  • Um die Zahlen vergleichbar zu machen, berücksichtigen sie individuelle Charakteristika der Patienten wie Alter und Vorerkrankungen.

  • Dazu gibt es eine Liste mit Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen, Symptome.

Häufige Wortkombinationen

  • Vorerkrankungen angeben/verschweigen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­er­kran­kung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Vor­er­kran­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vor­er­kran­kung lautet: AEGKKNNORRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Vor­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Vor­er­kran­kun­gen (Plural).

Vorerkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­ri­si­ko­pa­ti­ent:
aufgrund von Vorerkrankungen oder Erbkrankheiten besonders stark durch Viren, Bakterien oder Ähnliches gefährdeter Patient
No­ma:
Entzündung der Wangenschleimhaut, die besonders bei unterernährten oder durch Vorerkrankungen geschwächten Kindern auftritt und unbehandelt meist zum Tode führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorerkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634410 & 928335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.02.2023
  2. come-on.de, 17.01.2022
  3. focus.de, 16.09.2021
  4. tirol.orf.at, 31.03.2020
  5. abendblatt.de, 23.07.2018
  6. mainpost.de, 18.08.2016
  7. zdnet.de, 04.12.2015
  8. focus.de, 30.08.2014
  9. feedsportal.com, 21.04.2013
  10. presseportal.de, 17.01.2012
  11. salzburg.com, 28.07.2011
  12. merkur-online.de, 06.09.2011
  13. szon.de, 10.01.2010
  14. tagblatt.de, 10.01.2010
  15. welt.de, 29.04.2009
  16. de.news.yahoo.com, 16.11.2009
  17. ga-online.de, 15.12.2008
  18. ovb-online.de, 20.08.2007
  19. handelsblatt.com, 25.07.2006
  20. pnp.de, 04.07.2006
  21. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.2002
  24. f-r.de, 14.11.2002
  25. Die Zeit (01/2001)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996