Neuerkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuerkrankung
Mehrzahl:Neuerkrankungen

Definition bzw. Bedeutung

erstmalige Erkrankung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Erkrankung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuerkrankungdie Neuerkrankungen
Genitivdie Neuerkrankungder Neuerkrankungen
Dativder Neuerkrankungden Neuerkrankungen
Akkusativdie Neuerkrankungdie Neuerkrankungen

Beispielsätze (Medien)

  • Derzeit baut sich in Deutschland eine besorgniserregende Welle an Neuerkrankungen auf, die schlimmer ist als die Welle im Jahr 2021.

  • Für Samstag hatte das Amt bereits 12 Neuerkrankungen gemeldet.

  • Allein am Samstag seien 2590 Neuerkrankungen registriert worden, so viele wie nie zuvor an einem einzigen Tag.

  • Allein in Deutschland gibt es jährllich 69.000 Neuerkrankungen und etwa 17.000 Todesfälle.

  • Bei den Schweizer Männern betreffen mehr als die Hälfte der Neuerkrankungen Prostata, Lunge und Dickdarm.

  • Die fast 20.000 Neuerkrankungen in Wien in der ersten Kalenderwoche 2017 waren im Vergleich zu den beiden Vorjahren ein hoher Wert.

  • Allein in den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Neuerkrankungen nahezu verdoppelt.

  • Damit erhöhte sich die Zahl der Mers-Todesfälle seit Beginn des Ausbruchs vor einem Monat auf 25. Keine Neuerkrankung kam dazu.

  • Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen konnte in den letzten 13 Jahren von rund 180 auf 73 gesenkt werden.

  • Bei Atorvastatin kommt es pro Jahr zu einer Neuerkrankung auf 172 behandelte Patienten.

  • Dabei ist die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr seit den 80ern um etwa 50 Prozent gestiegen.

  • Es werden aber weniger Neuerkrankungen registriert.

  • Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankung bei Männern, allein in Europa gibt es jährlich rund 135.000 Neuerkrankungen.

  • Das Vorhaben sei wegen des starken Anstiegs der Neuerkrankungen an Hautkrebs "besonders eilbedürftig", heisst es im Entwurf.

  • Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 000 Neuerkrankungen verzeichnet.

  • Richtig ist, dass es zu dem Zeitpunkt um den 5. Mai, als er seine Reise antrat, keine akuten Neuerkrankungen gab.

  • Das St. Annastift, die zweitgrößte Kinderklinik in RheinlandPfalz, betreut auf der Kinderkrebsstation jährlich lediglich 15 Neuerkrankungen.

  • Da in einigen Ländern Afrikas ca. 20% der Erwachsenen infiziert sind, potenziert sich dort die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen.

  • Die Zahl der Neuerkrankungen hat steigende Tendenz.

  • Auf 350000 schätzen Experten dagegen die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr.

Wortbildungen

  • Neuerkrankungsrate

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Darmneuerkrankung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­er­kran­kung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × K, 2 × R, 2 × U, 1 × A & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Neu­er­kran­kun­gen nach dem ers­ten U, ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­er­kran­kung lautet: AEEGKKNNNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Neu­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Neu­er­kran­kun­gen (Plural).

Neuerkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­er­kran­kung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ste­ckungs­ra­te:
Zahl der Neuinfektionen, Anzahl der Neuerkrankungen an einer Infektionskrankheit
An­ste­ckungs­wel­le:
ansteigende Zahl an Neuerkrankungen bei einem (erneuten) Ausbruch einer Infektionskrankheit in einer Population
Grip­pe­wel­le:
deutlich ansteigende Zahl an Neuerkrankungen bei einem (erneuten) Ausbruch einer Grippe in einer Population
In­fek­ti­ons­ra­te:
Zahl der Neuinfektionen, Anzahl der Neuerkrankungen an einer Infektionskrankheit, auch: Anzahl derjenigen Patienten, die sich nach einem Eingriff/Krankenhausaufenthalt infizieren
In­zi­denz:
Anzahl von Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum
Krank­heits­wel­le:
deutlich ansteigende Zahl an Neuerkrankungen bei einem (erneuten) Ausbruch einer Krankheit in einer Population
Neu­in­fek­ti­ons­zahl:
Angabe (Zahl), die über die Verbreitung und das Ausmaß einer Infektionskrankheit informiert; Anzahl der Neuerkrankungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuerkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 07.12.2022
  2. tlz.de, 07.02.2021
  3. n-tv.de, 02.02.2020
  4. focus.de, 30.03.2019
  5. blick.ch, 01.02.2018
  6. nnn.de, 24.01.2017
  7. finanznachrichten.de, 27.05.2016
  8. feedproxy.google.com, 21.06.2015
  9. vorarlberg.orf.at, 07.07.2014
  10. aerzteblatt.de, 25.05.2013
  11. openpr.de, 31.10.2012
  12. focus.de, 11.12.2011
  13. feedsportal.com, 21.09.2010
  14. cash.ch, 11.03.2009
  15. baden-online.de, 27.03.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 19.05.2007
  17. morgenweb.de, 07.07.2007
  18. ngz-online.de, 24.07.2006
  19. welt.de, 14.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  21. spiegel.de, 10.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  23. spiegel.de, 07.05.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996