Grippewelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪpəˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grippewelle
Mehrzahl:Grippewellen

Definition bzw. Bedeutung

Deutlich ansteigende Zahl an Neuerkrankungen bei einem (erneuten) Ausbruch einer Grippe in einer Population.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grippe und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grippewelledie Grippewellen
Genitivdie Grippewelleder Grippewellen
Dativder Grippewelleden Grippewellen
Akkusativdie Grippewelledie Grippewellen

Beispielsätze

Grippewelle in Deutschland gestartet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damals grassierte auch die Grippewelle, war die Stimmung nach der Nullnummer gegen Debrecen gedämpft.

  • Anfang 2021, mitten im Corona-Lockdown, gab es keine Grippewelle und damit auch keine Nachfrage.

  • Corona werde den Klinikalltag in den nächsten Jahren »wie die jährliche Grippewelle« begleiten.

  • Ab September kommt zum Coronavirus noch die alljährliche Grippewelle als Herausforderung dazu.

  • Die jetzt von der Wirtschaft befürchteten Kosten sind laut IHS nicht höher als die einer Grippewelle.

  • Beim Berliner Zweitligisten FC Union ist kein Ende der Grippewelle in Sicht.

  • Allerdings hat die Grippewelle ihren Höhepunkt in Bremen auch noch nicht erreicht.

  • Doch auch Grippewellen und andere Epidemien schlagen sich in der Statistik nieder.

  • Die Grippewelle ist noch nicht abgeflacht, im Gegenteil.

  • Aus diesem Grund gibt es im Sommer nie eine Grippewelle.

  • Berlin - Der Kopf schmerzt, die Muskeln ziehen und die Nase schnieft: Die Grippewelle 2013 ereilt Deutschland früher, als erwartet.

  • Dass es überhaupt zu einem Anstieg kam, könnte laut Report auf eine ungewöhnlich starke Grippewelle zurückzuführen sein.

  • Berlin - Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie erwartet eine Grippewelle in Deutschland.

  • Auch wenn im vergangenen Jahr die Grippewelle recht glimpflich verlaufen sei, dürfe diese Infektionskrankheit nicht unterschätzt werden.

  • Der HCL konnte wegen Verletzungen und einer Grippewelle nur mit elf Spielerinnen antreten.

  • Der Ausbruch der nächsten weltweiten Grippewelle ist nach Meinung vieler Experten nur eine Frage der Zeit.

  • Grund war die Grippewelle.

  • Norwegen hatte seine Mannschaft am Vortag wegen einer Grippewelle abgemeldet.

  • Marburg - In Deutschland baut sich eine Grippewelle auf.

  • Sie wird älteren Menschen, chronischen Kranken und medizinischem Personal empfohlen und ist noch bis zum Beginn einer Grippewelle möglich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grip­pe­wel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Grip­pe­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grip­pe­wel­le lautet: EEEGILLPPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Grip­pe­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Grip­pe­wel­len (Plural).

Grippewelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grip­pe­wel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grippewelle durch Chemtrails Christian Anders | ISBN: 978-3-93769-973-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grippewelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8482452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.08.2023
  2. wiwo.de, 04.10.2022
  3. spiegel.de, 15.06.2021
  4. kurier.at, 26.08.2020
  5. sn.at, 04.07.2019
  6. bz-berlin.de, 20.02.2018
  7. weser-kurier.de, 07.02.2017
  8. welt.de, 19.12.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 18.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 16.01.2014
  11. spiegel.de, 08.01.2013
  12. noe.orf.at, 28.10.2012
  13. ovb-online.de, 13.01.2011
  14. moz.de, 18.09.2010
  15. szon.de, 07.02.2009
  16. finanztreff.de, 23.01.2008
  17. profirma.de, 11.01.2007
  18. sat1.de, 16.02.2006
  19. abendblatt.de, 11.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995