Erdölprodukt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tʔøːlpʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdölprodukt
Mehrzahl:Erdölprodukte

Definition bzw. Bedeutung

Produkt, das aus Erdöl hergestellt ist (beispielsweise Benzin, Schmieröl).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erdöl und Produkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdölproduktdie Erdölprodukte
Genitivdes Erdölprodukts/​Erdölproduktesder Erdölprodukte
Dativdem Erdölproduktden Erdölprodukten
Akkusativdas Erdölproduktdie Erdölprodukte

Beispielsätze

Bekannte Erdölprodukte sind Kerosin, Bitumen, Paraffin und Vaseline.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Moskau macht mit dem Export von Erdölprodukten monatlich Milliardengeschäfte.

  • Damit werden Erdölprodukte in Industrie und Kraftwerken und energieintensive Baustoffe wie Stahl, Aluminium und Zement ersetzt.

  • Im laufenden Kalenderjahr (ab 20.März 2016) habe Iran täglich 400.000 Barrel Erdölprodukte exportiert.

  • Weitere 550 Millionen Euro sollen durch eine Besteuerung der Lagerbestände von Erdölprodukten hereinkommen.

  • Hergestellt werden Dieselkraftstoffe, Heizöl, Benzin, Kerosin und andere Erdölprodukte.

  • Kleider und Schuhe wurden um 2,8 Prozent billiger als im Vormonat Mai, Erdölprodukte gar um 4,2 Prozent.

  • Billiger wurden vor allem Erdöl sowie Erdölprodukte.

  • Der Rückgang im Berichtsmonat Dezember ist laut BFS hauptsächlich auf weiter rückläufige Preise für Erdölprodukte zurückzuführen.

  • Der Irak hat im vergangenen Erdöl- und Erdölprodukte für insgesamt 41,27 Milliarden US-Dollar exportiert.

  • Bisher konnte man Vanille nur teuer aus Schoten oder als künstlich hergestelltes Erdölprodukt gewinnen.

  • Irgendwann wird es dann schlicht zu teuer sein, die knapper werdenden Erdölprodukte in den Tank zu füllen.

  • Nachwachsende Rohstoffe sollen das Klima schützen, die Gewässer schonen und weniger gesundheitsschädlich als Erdölprodukte sein.

  • Besonders stark wuchs der Handel mit Kohlen, Erdölprodukten und Erzen.

  • Erdölprodukte legten um 37,9 Prozent zu, Kohle um 18,6 Prozent sowie Erze und Altmetall um 14,8 Prozent.

  • Im Juni stiegen sie gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,3 Prozent, vor allem Erdölprodukte wurden deutlich teurer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: ein Erdölprodukt herstellen/​kaufen/​produzieren/​transportieren/​verkaufen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erd­öl­pro­dukt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, L und O mög­lich. Im Plu­ral Erd­öl­pro­duk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Erd­öl­pro­dukt lautet: DDEKLOÖPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Erd­öl­pro­dukt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Erd­öl­pro­duk­te (Plural).

Erdölprodukt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­öl­pro­dukt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­rel:
eine Maßeinheit des Raums. Man unterscheidet zwischen imperialen und (US-)amerikanischen Barrel sowie zwischen dem Barrel für Erdölprodukte und dem für Brauereiprodukte.
Öl­ver­schmut­zung:
Verunreinigung eines Gewässers oder Bodens durch Rohöl oder ein Erdölprodukt
Öl­pest:
verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden
Öl­kon­zern:
Großunternehmen, das Erdöl fördert, verarbeitet und mit Erdöl und Erdölprodukten handelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdölprodukt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 03.02.2023
  2. nzz.ch, 04.11.2016
  3. huffingtonpost.com, 10.08.2016
  4. tagesschau.sf.tv, 04.07.2012
  5. schwaebische.de, 24.01.2012
  6. tagesanzeiger.ch, 06.07.2012
  7. feeds.cash.ch, 13.10.2010
  8. cash.ch, 08.01.2009
  9. de.rian.ru, 06.08.2008
  10. steiermark.orf.at, 19.12.2007
  11. bz, 19.11.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. Welt 1997