Benzinkanister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛnˈt͡siːnkaˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Benzinkanister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verschließbarer Behälter, meist aus Blech oder Plastik, der zum Transport und Aufbewahren von Benzin benutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Benzin und Kanister.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Benzinkanisterdie Benzinkanister
Genitivdes Benzinkanistersder Benzinkanister
Dativdem Benzinkanisterden Benzinkanistern
Akkusativden Benzinkanisterdie Benzinkanister

Beispielsätze

Der Benzinkanister ist leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei vermutet, der Brandstifter könnte einen Benzinkanister bei einer nahe gelegenen Tankstelle befüllt haben.

  • Außerdem ist eine Kennzeichnung der Benzinkanister erforderlich.

  • Außerdem wurden mehrere Bäume mittels auf dem Grundstück befindlicher Benzinkanister in Brand gesetzt.

  • Das sei eine enorme Hilfe, erklärt Al-Marzouk:“Früher haben wir Wasser in Benzinkanistern geholt und mussten sie weite Strecken tragen.

  • Der Hauptbeschuldigte hatte zwischen seinen Autos einen Benzinkanister mit teilweise abgebrannter grüner Zündschnur entdeckt.

  • Benzinkanister gefunden Verletzt wurde niemand, der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

  • Demnach war der Sprengstoff an einem Benzinkanister befestigt.

  • In einigen Fällen befüllte der Kasseler auch zusätzlich Benzinkanister.

  • Die beiden Schüler öffneten die Garage und fanden in dieser einen Benzinkanister.

  • Das Gerät sowie drei Angeln und ein Benzinkanister waren der Frau am Wochenende aus ihrem Gartenhaus am Wiesenweg gestohlen worden.

  • Beim Brand eines Kellerlokals hatte ein abgewiesener Gast einen Benzinkanister über die Kellertreppe ausgeschüttet und dann gezündet.

  • Als er das Geräusch von Benzinkanistern vernahm, entschloss er sich todesmutig herauszustürmen und sein Eigentum zu verteidigen.

  • Da ein gefüllter Benzinkanister verpufft war, kam er mit Verdacht auf ein Knalltrauma nachKulmbach ins Krankenhaus.

  • Benzinkanister oder Ähnliches wurden in der Umgebung allerdings nicht gefunden.

  • Das kann ein Benzinkanister sein oder ein Autoschlüssel, der irgendwo hängen bleibt.

  • Wie der Zeuge weiter beobachtete, nahm der Mann dort einen schwarzen Benzinkanister mit.

  • Als die ersten Angreifer mit Benzinkanistern zum Kloster stürmen, verfrachtet man die Mönche in einen Panzer und flieht durchs Bachbett.

  • Beamte entdeckten in dem leer stehenden Haus mehrere Benzinkanister, Lumpen sowie gestapeltes Holz.

  • Ein mit Benzinkanistern beladener Kleinlaster hat am Montagabend die Mauer der britischen Botschaft in Teheran gerammt und ist explodiert.

  • Die hausen in jedem Stein und Baum genauso wie in Benzinkanistern und Computern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ben­zin­ka­nis­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ben­zin­ka­nis­ter lautet: ABEEIIKNNNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Benzinkanister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ben­zin­ka­nis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Benzinkanister (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Benzinkanister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ooe.orf.at, 27.04.2023
  2. come-on.de, 04.03.2022
  3. nordbayern.de, 28.03.2021
  4. freitag.de, 16.08.2018
  5. nachrichten.at, 30.11.2016
  6. steiermark.orf.at, 13.02.2014
  7. news.orf.at, 15.08.2012
  8. presseportal.de, 17.09.2012
  9. wobl.de, 22.11.2011
  10. abendblatt.de, 02.05.2009
  11. pnp.de, 11.03.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2008
  13. frankenpost.de, 28.10.2008
  14. ez-online.de, 22.04.2007
  15. donaukurier.de, 14.09.2005
  16. frankenpost.de, 28.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  18. berlinonline.de, 08.07.2003
  19. f-r.de, 02.04.2003
  20. Die Zeit (01/2001)
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (45/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995