Berliner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛʁˈliːnɐ ]

Silbentrennung

Berliner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Toponyms Berlin mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berlinerdie Berliner
Genitivdes Berlinersder Berliner
Dativdem Berlinerden Berlinern
Akkusativden Berlinerdie Berliner

Anderes Wort für Ber­li­ner (Synonyme)

Berliner Ballen (veraltet)
Berliner Pfannkuchen
Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) (ugs., regional)
Faschingskrapfen (österr.):
Krapfen, der traditionell in der Faschingszeit vielerorts angeboten und verzehrt wird
Gräbbel (ugs.)
Hefegebäck (fachspr.)
Kräppel (ugs., hessisch)
Krapfen:
kleines Stück Fleisch oder Gemüse, das zuerst in Teig getaucht und dann in Fett schwimmend ausgebacken wird
süddeutsch, österreichisch: rundes Gebäckstück aus Hefeteig, das in heißem Fett ausgebacken wird und oft mit Marmelade gefüllt wird
Krebbel (ugs., hessisch)
Kreppel (ugs., hessisch)
Öcher Puffel (ugs.)
Pfannkuchen (ostdeutsch):
flaches, nahrhaftes Pfannengericht, gewöhnlich aus Mehl, Milch, Eiern, auch mit Früchten zubereitet
Gebäck mit Füllung; Berliner
Pontschkes
Puffel (Aachener Bezeichnung) (ugs.)
Hauptstadtbewohner
Bulette:
französisches Fleischklößchen aus gehacktem Fleisch
Spree-Athener

Gegenteil von Ber­li­ner (Antonyme)

An­t­o­ny­mie:
semantische Beziehung zwischen Wörtern, die gegensätzliche Bedeutungen aufweisen (Antonyme).
Nicht-Berliner
Nichtberliner
Wie­ner:
aus Wien stammend, zu Wien gehörig

Beispielsätze

  • Er ist gebürtiger Berliner.

  • Die Kugel des Berliner Fernsehturms ist dem sowjetischen Sputnik 1, dem ersten künstlichen Erdsatelliten, nachempfunden.

  • Im November sind es 30 Jahre seit dem Fall der Berliner Mauer.

  • Die Berliner Mauer fiel im November 1989.

  • „Die sind schon fertig gebacken“, sagte Maria und fischte die Berliner aus dem heißen Öl.

  • Die Berliner Mauer teilte Berlin in zwei Teile.

  • Im Spiel gegen die Rhein-Neckar-Löwen erreichten die Berliner Füchse nur ein Unentschieden.

  • Ich habe zwei Berliner gegessen.

  • Tom mag Berliner.

  • Die Berliner Mauer ist vor 20 Jahren gefallen.

  • Ich habe Lyoner, Debrecziner, Maasdamer, Berliner, Wiener Schnitzel und Senf gekauft.

  • Nimm dir einen Berliner!

  • Die Berliner Mauer teilte Berlin.

  • Einen Kaffee und einen Berliner bitte.

  • Tom isst gerne Berliner.

  • Sie isst gerne Berliner.

  • Nach dem Abriss der Mauer konnten die Berliner erstmals seit 1961 wieder beide Seiten Berlins gleichzeitig sehen.

  • In seinen späten Jahren verfiel Tom in eine tiefe Depression und verließ kaum noch sein Haus in der Berliner Barbarossastraße.

  • Tom ist stellvertretender Vorsitzender des Berliner Vereins der Bienenzüchter.

  • Gibt es die Berliner Mauer noch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ajax hatte den Ball, aber keine Ideen, wie man die Berliner Defensive durchbrechen kann.

  • Aber das reicht nach Auffassung des Geschäftsführers des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, nicht aus.

  • Ähnlich kreativ, dafür lesbar, sind die Namen, die das Berliner Stadtmagazin „Qiez“ jetzt veröffentlicht hat.

  • Aber dieses Schauspiel scheint selbst den stets so kritischen Berlinern zu blöd.

  • Aber zur Behebung der Nöte wird den Berliner Politikern sicherlich etwas einfallen.

  • Abbas will UN-Vollmitgliedschaft für Palästina - Ausland - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Ab Donnerstag können die Berliner den „Panda Garden“ im Berliner Zoo besuchen.

  • Ab 2018 soll aufwändig umgebaut werden in der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale und dem benachbarten Sitz des Erzbischofs.

  • Abnehmen beginnt im Kopf Viele Berliner Kinder sind zu dick, weil sie sich zu wenig bewegen.

  • Aber insgesamt mache ich mir Sorgen um die Berliner, es besteht eine gute Chance, dass sie absteigen.

  • Im Cinemaxx am Berliner Platz sitzen hunderte Studienanfänger in ihren Einführungsveranstaltungen.

  • Als Oppositionsführer aber wird Röttgen, der Berliner Minister, wohl kaum nach NRW kommen.

  • 2007 - Das Berliner Eisbärbaby Knut wird erstmals Medien und Publikum präsentiert.

  • Sie waren gestern in einem Berliner Hotel zur Generalversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) zusammengekommen.

  • Der eine ist schwer wie ein Stein, der andere weich, so wie ein frisch gebackener Berliner sein soll.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: берлинац (berlinac) (männlich)
  • Englisch:
    • Berliner
    • Berlinese
  • Esperanto: berlinano
  • Französisch: Berlinois (männlich)
  • Isländisch: Berlínarbúi (männlich)
  • Italienisch: berlinese (männlich)
  • Kurmandschi: berlînî (männlich)
  • Litauisch: berlinietis (männlich)
  • Mazedonisch: берлинац (berlinac) (männlich)
  • Niederländisch: Berlijner (männlich)
  • Niedersorbisch: Barlinjaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: Berlinjan (männlich)
  • Polnisch: berlińczyk (männlich)
  • Rumänisch: berlinez (männlich)
  • Russisch: берли́нец (männlich)
  • Schwedisch: berlinare
  • Serbisch: берлинац (berlinac) (männlich)
  • Serbokroatisch: берлинац (berlinac) (männlich)
  • Spanisch: berlinés (männlich)
  • Ukrainisch: берлі́нець (männlich)

Was reimt sich auf Ber­li­ner?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ber­li­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ber­li­ner lautet: BEEILNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Berliner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ber­li­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­li­ner Blau:
die Farbe von Berliner Blau
Ber­li­ner Fens­ter:
ohne Plural: ein durch die Berliner Fenster GmbH betriebenes Fahrgastfernsehen in den Berliner U-Bahnen
ber­li­nern:
Deutsch mit berlinischem Akzent oder in Berliner Dialekt sprechen
Kott­bus­ser Tor:
platzartige Straßenkreuzung im Berliner Ortsteil Kreuzberg
Mau­er:
die Mauer: umgangssprachliche Bezeichnung für die von 1961 bis 1989 existierende Berliner Mauer zwischen der DDR und Ost-Berlin einerseits und West-Berlin andererseits
Mau­er­bau:
historisch: die Errichtung der Berliner Mauer
Mau­er­fall:
der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989; die Grenzöffnung zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland
Pan­kow:
kurz: Berlin-Pankow, der namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirkes Pankow
Reichs­tags­brand:
historisch: verheerender Brand des Berliner Reichstages in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933
Tem­pel­hof-Schö­ne­berg:
der siebte Berliner Verwaltungsbezirk

Buchtitel

  • 11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt Jörg Sundermeier | ISBN: 978-3-81480-224-4
  • Album photographischer Aufnahmen der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 Paul Lindenberg | ISBN: 978-3-74118-510-6
  • Aus dem Berliner Journal Max Frisch | ISBN: 978-3-51846-589-9
  • Berlin fotografieren – Szeneviertel, Kieze und Berliner Leben Andreas Böttger, Nancy Jesse | ISBN: 978-3-86490-514-8
  • Berliner Bahngeheimnisse Jan Gympel | ISBN: 978-3-74505-973-1
  • Berliner Bahnprojekte – Nie gebaut! Bernd Kuhlmann | ISBN: 978-3-61371-639-1
  • Berliner Blau Philip Kerr | ISBN: 978-3-49927-414-5
  • Berliner Briefe Susanne Kerckhoff | ISBN: 978-3-60898-490-3
  • Berliner Kindheit um neunzehnhundert Walter Benjamin | ISBN: 978-3-51842-745-3
  • Berliner kupferstich-auction von Amsler & Ruthardt E. F. Oppermann, Rudolph Lepke | ISBN: 978-3-38652-128-4
  • Berliner Mauer-Radweg Michael Cramer | ISBN: 978-3-85000-992-8
  • Berliner Platz 2 NEU – Intensivtrainer 2 Christiane Lemcke, Lutz Rohrmann | ISBN: 978-3-12606-043-1
  • Berliner Platz 4 NEU – Intensivtrainer Lutz Rohrmann | ISBN: 978-3-12605-111-8
  • Berliner Schloss – Humboldtforum Franco Stella | ISBN: 978-3-80302-383-4
  • Berliner Tiere Marie Parakenings | ISBN: 978-3-86599-472-1

Film- & Serientitel

  • Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992 (Doku, 2012)
  • Berliner Inselgeheimnisse (Doku, 2006)
  • Berliner Nacht-Taxe (TV-Serie, 2006)
  • Berliner Nächte (Doku, 2009)
  • Berliner Philharmoniker: A Musical Journey in (Film, 2011)
  • Berliner Platz (TV-Serie, 1992)
  • Berliner Rand (Doku, 2010)
  • Berliner Reigen (Film, 2007)
  • Berliner Runde (TV-Serie, 1999)
  • Berliner Schnauzen (Dokuserie, 2006)
  • Berliner Tanzfieber (Doku, 2010)
  • Berliner Weiße mit Schuß (TV-Serie, 1984)
  • Berliner Zoo-Babys (TV-Serie, 2011)
  • Das Reichsorchester – Die Berliner Philharmoniker und der Nationalsozialismus (Doku, 2007)
  • Der schönste Irrtum der Geschichte – Wie die Berliner Mauer wirklich fiel (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berliner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berliner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402056, 12234694, 10244261, 9435884, 9359477, 9350677, 9143294, 8986060, 8770690, 8249606, 8054951, 7990460, 7978450, 7818151, 7818150, 6986014, 6561484, 6292440 & 6276950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 16.02.2023
  2. morgenpost.de, 11.04.2022
  3. bild.de, 17.01.2021
  4. welt.de, 24.02.2020
  5. spiegel.de, 26.08.2019
  6. morgenpost.de, 20.02.2018
  7. idowa.de, 02.07.2017
  8. rbb-online.de, 25.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.11.2015
  10. spiegel.de, 22.12.2014
  11. feedsportal.com, 16.10.2013
  12. zeit.de, 14.03.2012
  13. morgenweb.de, 23.03.2011
  14. derwesten.de, 19.08.2010
  15. aachener-zeitung.de, 18.10.2009
  16. netzeitung.de, 06.04.2008
  17. bild.t-online.de, 13.12.2007
  18. sat1.de, 15.09.2006
  19. welt.de, 15.12.2005
  20. spiegel.de, 31.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2003
  22. bz, 27.02.2002
  23. bz, 11.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995