Kottbusser Tor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔtbʊsɐ toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Kottbusser Tor

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kottbusser Tor
Genitivdes Kottbusser Tors / Kottbusser Tores
Dativdem Kottbusser Tor
Akkusativdas Kottbusser Tor

Anderes Wort für Kott­bus­ser Tor (Synonyme)

Kotti:
Kottbusser Tor

Beispielsätze (Medien)

  • Der »neue reaktionäre Senat« habe alles rund um das Kottbusser Tor »nahezu militärisch abriegeln« lassen.

  • Die Menschen am Kottbusser Tor wünschen sich Kontaktbereichsbeamte.

  • In der Nacht zu Karfreitag wurde gegen 23 Uhr ein Mann auf dem U-Bahnhof Kottbusser Tor schwer am Kopf verletzt.

  • Auch am Kottbusser Tor in Kreuzberg waren nur wenige unterwegs.

  • Das Kottbusser Tor, in Berlin „Kotti“ genannt, zählt für die Polizei zu den sogenannten kriminalitätsbelasteten Orten.

  • Am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg explodiert seit knapp zwei Jahren die Kriminalität.

  • Am frühen Samstagmorgen warteten am U-Bahnhof Kottbusser Tor im Berliner Stadtteil Kreuzberg zwei Männer (26, 27) auf ihren Zug.

  • Am Kottbusser Tor in Kreuzberg sollen Schüsse gefallen sein.

  • Es werden Beweismittel gesucht - unter anderem wegen eines versuchten Mordanschlags auf Polizisten am Kottbusser Tor in Kreuzberg.

  • Um 11 Uhr findet zudem eine Flashmob-Aktion am Kottbusser Tor statt.

  • «Tomaten und Gurken gehen fast nicht mehr», sagt der Händler am Kottbusser Tor.

  • Am Kottbusser Tor, dort, wo zuvor die "Revolutionäre 1. Mai"-Demo zu Ende ging.

  • Auch am Kottbusser Tor, wo sich die Demonstration auflösen sollte, kam es zu Straßenschlachten.

  • Am Kottbusser Tor gibt es laut Pressemeldungen zweimal am Tag, vielleicht auch mehrmals in der Woche, Sondereinsätze der Polizei.

  • Bereits am Nachmittag waren rund 1000 Demonstranten vom Kottbusser Tor nach Friedrichshain gezogen.

  • So kennt man das seit vielen Jahren: Die Sparkasse am Kottbusser Tor ist mit Plexiglasplatten vor Angriffen geschützt.

  • Schwerpunkte sind die nur einen Steinwurf entfernt agierenden Dealer am Kottbusser Tor, wo mit harten Drogen gehandelt werde.

  • Alle drei sind Töchter von türkischen Einwanderern, aufgewachsen in Berlin-Kreuzberg in der Nähe vom Kottbusser Tor.

  • Auch in Kreuzberg, zwischen Mariannenplatz und Kottbusser Tor, weihnachtet es sehr.

  • Herzversagen war die Ursache für den Tod eines 70 Jahre alten Mannes am Montagabend auf dem U-Bahnhof Kottbusser Tor in Kreuzberg.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Kott­bus­ser Tor be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × K

Das Alphagramm von Kott­bus­ser Tor lautet: BEKOORRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. neues Wort
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. neues Wort
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. new word
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kott­bus­ser Tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kottbusser Tor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kottbusser Tor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 02.05.2023
  2. morgenpost.de, 28.08.2022
  3. bz-berlin.de, 02.04.2021
  4. t-online.de, 31.12.2020
  5. welt.de, 30.10.2019
  6. welt.de, 10.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 21.02.2017
  8. lqj.ch, 03.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.08.2013
  10. morgenpost.de, 08.06.2013
  11. morgenweb.de, 08.06.2011
  12. taz.de, 28.01.2010
  13. spiegel.de, 02.05.2009
  14. gulli.com, 18.09.2009
  15. netzeitung.de, 11.09.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2006
  17. welt.de, 26.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  20. welt.de, 11.06.2003
  21. berlinonline.de, 16.07.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995