Straßenkreuzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌkʁɔɪ̯t͡sʊŋ]

Silbentrennung

Straßenkreuzung (Mehrzahl:Straßenkreuzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Punkt, an dem sich der Verlauf zweier oder mehrerer Straßen überschneidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Kreuzung sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenkreuzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenkreuzungdie Straßenkreuzungen
Genitivdie Straßenkreuzungder Straßenkreuzungen
Dativder Straßenkreuzungden Straßenkreuzungen
Akkusativdie Straßenkreuzungdie Straßenkreuzungen

Anderes Wort für Stra­ßen­kreu­zung (Synonyme)

Kreuzung:
das Kreuzen, Paaren bei Pflanzen oder Tieren
Stelle, wo sich zwei oder mehrere Straßen treffen

Beispielsätze

  • Zwei Jungs begegnen sich auf einer Berliner Straßenkreuzung.

  • Ich treffe sie fast täglich in der Bahn, am Flughafen oder an der nächsten Straßenkreuzung.

  • Für Cham fertigte die Firma kleine und große Kugeln, die an den zentralen Plätzen und Straßenkreuzungen aufgehängt werden.

  • Ein Juke Joint mit Ladengeschäft und Tankstelle im Juni 1940 an einer Straßenkreuzung in Melrose, Louisiana.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Welt-Ressort Drolshagen vergleicht eine Kollision zwischen Erde und Himmelskörper mit einer Straßenkreuzung.

  • Die von den Demonstranten besetzten Straßenkreuzungen wurden zunächst nicht geräumt.

  • Wegen der starken Niederschläge waren in Zwickau zahlreiche Straßenkreuzungen überspült, wie ein Polizeisprecher sagte.

  • Auch vor dem Seniorenheim lautstarker Protest: Einige hundert Demonstranten hatten sich dort versammelt und eine Straßenkreuzung blockiert.

  • Das Auto sei dann auf einer nahen Straßenkreuzung explodiert.

  • Der Unfall ereignete sich an einer viel befahrenen Straßenkreuzung.

  • Verbraucher, bleibt vorsichtig: Schon an der nächsten Straßenkreuzung besteht die Gefahr, mal wieder übers Ohr gehauen zu werden.

  • Der Standort Röderheide sei aus verkehrstechnischer Sicht - Straßenkreuzung mit vier Ausfahrten - eine ungünstige Variante.

  • Aus den beiden an einer belebten Straßenkreuzung im Stadtzentrum gelegenen Gebäuden schlugen Flammen.

  • Aber auch gefährliche Stellen, wie stark befahrene Straßenkreuzungen, sind in der Karte abgebildet.

  • So knüpfen Siedler an Straßenkreuzungen ihre orangefarbenen Schleifchen in Windeseile an Autos, die an der Ampel warten.

  • In dem immer dichter werdenden Stadtverkehr gehörten die "Winker" damals zu den Straßenkreuzungen und zum städtischen Bild Frankfurts.

  • An den Straßenkreuzungen von Johannesburg oder Kapstadt bieten sie nun auch Witze feil.

  • Die Radfahrer und Fußgänger, die an der Straßenkreuzung stehen bleiben, lesen Kopf schüttelnd den Zeitungsartikel.

  • Der Schütze eröffnete auf einer Straßenkreuzung in Kfar Saba das Feuer auf die Passanten.

  • Ein alter Mann steht an einer ausgebrannten Straßenkreuzung und blafft den Berichterstatter an: "So, aus Deutschland sind Sie?

  • Die Straßenkreuzung war zum Zeitpunkt des Attentats, dem ersten Arbeitstag nach dem Wochenende in Israel, stark belebt gewesen.

  • Ein Mädchen stirbt an einer Straßenkreuzung in der DDR, die gerade aufhört zu bestehen.

  • Erwogen wird auch, große Straßenkreuzungen, wie beispielsweise den Ernst-Reuter- oder Alexanderplatz zu blockieren.

  • Sie blockierten mehrere Straßenkreuzungen und verhinderten so die Anfahrt der Autokonvois von Annan und Albright.

  • Wollte man chronologisch vorgehen, müßte man an einer Straßenkreuzung beginnen, beim Quadrivio di Orfeo.

  • Straßenkreuzungen und Bahngleise zu queren traue ich mich schon gar nicht.

  • Die Taliban errichteten Kontrollpunkte an den wichtigsten Straßenkreuzungen.

  • An größeren Straßenkreuzungen in Kreuzberg bieten Nachfolger der Punk-Generation freundlich ihre Scheibenwasch-Dienste an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­kreu­zung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­kreu­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­kreu­zung lautet: AEEGKNNRRSẞTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Unna
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Zulu
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stra­ßen­kreu­zung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stra­ßen­kreu­zun­gen (Plural).

Strassenkreuzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­kreu­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heu­er­am­pel:
über der Mitte einer Straßenkreuzung an Drahtseilen befestigte Ampel mit roten und grünen Kreissegmenten und einem Zeiger, der die jeweilige Rot- bzw. Grünphase signalisierte
Kott­bus­ser Tor:
platzartige Straßenkreuzung im Berliner Ortsteil Kreuzberg
Sicht­li­nie:
Punkt, an dem man Einsicht in eine Straßenkreuzung hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenkreuzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenkreuzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 30.07.2020
  2. spiegel.de, 21.09.2019
  3. idowa.de, 10.10.2017
  4. motorsport-total.com, 11.10.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  6. welt.de, 26.01.2014
  7. stern.de, 21.09.2014
  8. feedproxy.google.com, 23.10.2013
  9. spiegel.de, 09.04.2012
  10. schwaebische.de, 12.06.2012
  11. spiegel.de, 22.05.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 26.02.2010
  13. koeln.de, 25.10.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 10.04.2007
  15. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  19. daily, 18.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 10.12.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995