Tempelhof-Schöneberg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛmpl̩hoːf-ˈʃøːnəˌbɛʁk]

Silbentrennung

Tempelhof-Schöneberg

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wortverbindung aus den Toponymen Tempelhof und Schöneberg, den Namen der zusammengelegten Bezirke.

Beispielsätze

  • In Tempelhof-Schöneberg, genauer gesagt in Schöneberg, liegt das deutschlandweit bekannte Kaufhaus KaDeWe, was Kaufhaus des Westens bedeutet.

  • Viele gemütliche und schöne Straßen mit Altbauhäuserzeilen sind in Tempelhof-Schöneberg noch erhalten geblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Tempelhof-Schöneberg stehen vier informative Veranstaltungen auf dem Programm.

  • Berlinweit betrachtet ist Tempelhof-Schöneberg ein Bezirk, der sich in Bezug auf die Fallzahlen im Mittelfeld befindet.

  • Derzeit werden vor allem aus den Bezirken Tempelhof-Schöneberg, Mitte und Neukölln verstärkt Infektionen gemeldet.

  • Am reichsten sind Lichtenberg mit einem Guthaben von 46,2 Millionen Euro vor Tempelhof-Schöneberg (34,4) und Mitte (31,5).

  • Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg hatte sich zwischenzeitlich in die Diskussion eingeschaltet.

  • Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat am Freitag die erste "Queer-Beauftragte" Berlins offiziell vorgestellt.

  • Außerdem weiß im Moment niemand, wohin die AfD in Tempelhof-Schöneberg politisch tendiert.

  • Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg zog die Notbremse.

  • Das hatte die CDU im Bezirksparlament Tempelhof-Schöneberg beantragt.

  • Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hatte vor einem Jahr einen Stopp für weitere Kneipeneröffnungen verhängt.

  • Erfreulich sei, dass es vier weitere Hundeauslaufgebiete gebe, je zwei in Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg.

  • Aber das Mietniveau steigt von wenigen Bezirken abgesehen wie Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln.

  • Der Eigenbetrieb verwaltet die Einrichtungen der Bezirke Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg.

  • Fehlende Lehrkräfte werden auch aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg gemeldet.

  • Am größten sei der Lehrermangel im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

  • Tage der offenen Tür veranstaltet der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst von Tempelhof-Schöneberg.

  • Böger betonte, er unterstütze den Kurs des Jugendamtes Tempelhof-Schöneberg, den Sohn der Ermordeten in einer Pflegefamilie unterzubringen.

  • Aufwertung nennen das die Stadtplaner von Tempelhof-Schöneberg.

  • Jugendstadträtin Sigrid Klebba verteidigte diese Entscheidung: In Spandau und Tempelhof-Schöneberg seien diese Tätigkeiten auch erlaubt.

  • Nun zur Praxis: Allein im Bezirk Tempelhof-Schöneberg gehören circa 37 000 Unternehmen zum Bestand.

  • Nur in den Bezirksämtern Treptow-Köpenick und Tempelhof-Schöneberg gelang es, auf den zentralen Server in Nürnberg zuzugreifen.

  • Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg plant keine Änderungen der bestehenden Parkzonen.

  • In Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg ist man dagegen noch etwas zurückhaltend.

  • Auch Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg verfahren nach diesem Modell.

  • Überraschend hatte die SPD auch in anderen CDU-Hochburgen wie Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf gewonnen.

  • Dieter Hapel (CDU), Bürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, hofft daher auf weitere Spender.

  • Der Kreisverband der FDP in Tempelhof-Schöneberg kann die Kandidaten für die Abgeordnetenhauswahlen am 21. Oktober aufstellen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Tempelhof-Schöneberg

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Friedenau
  • Lichtenrade
  • Mariendorf
  • Marienfelde
  • Schöneberg
  • Tempelhof

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tem­pel­hof-Schö­ne­berg be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Die Silbentrennung er­folgt nach dem M, L, Ö und drit­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Tem­pel­hof-Schö­ne­berg lautet: BCEEEEFGHHLMNOÖPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Binde­strich
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Essen
  17. Ber­lin
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Binde­strich
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Öko­nom
  15. Nord­pol
  16. Emil
  17. Berta
  18. Emil
  19. Richard
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. hyphen
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Oscar
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Echo
  18. Bravo
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Tem­pel­hof-Schö­ne­berg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tempelhof-Schöneberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 30.04.2022
  2. morgenpost.de, 16.01.2021
  3. morgenpost.de, 13.09.2020
  4. morgenpost.de, 28.03.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 17.09.2018
  6. rbb24.de, 01.09.2017
  7. nnn.de, 21.12.2016
  8. morgenpost.de, 17.01.2015
  9. bz-berlin.de, 12.11.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.11.2013
  11. neues-deutschland.de, 02.08.2010
  12. tagesspiegel.de, 26.03.2009
  13. morgenpost.de, 29.05.2008
  14. morgenpost.de, 25.09.2007
  15. morgenpost.de, 29.08.2007
  16. berlinonline.de, 17.06.2006
  17. ngz-online.de, 19.04.2006
  18. berlinonline.de, 26.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2004
  22. berlinonline.de, 27.06.2003
  23. berlinonline.de, 26.09.2003
  24. berlinonline.de, 03.04.2002
  25. berlinonline.de, 14.09.2002
  26. bz, 06.01.2001
  27. bz, 08.09.2001