Spandau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpandaʊ̯ ]

Silbentrennung

Spandau

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Albrecht der Bär soll dort eine Burg errichtet haben, aus der die namensgebende Burganlage Spandow entstand, die im Jahr 1197 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Um diese Burg entwickelte sich die Stadt Spandow, die zum Zentrum des Gebietes wurde.

Beispielsätze

  • Spandau befindet sich an beiden Ufern der Havel.

  • Der Ortsteil Spandau repräsentiert den Ortskern des ehemaligen Stadtkreises Spandau, der 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 29. Juli, 5. August, 12. August und 19. August wird im riesigen Berliner Neubaugebiet - in der „Wasserstadt Spandau“ - wieder getanzt.

  • Als Abgeordneter war Daniel Buchholz 20 Jahre für Spandau und Berlin aktiv.

  • Bei einem Unfall in Siemensstadt (Spandau) ist am Freitagmittag ein Auto in den Hohenzollernkanal gerollt.

  • Am 17. August 1987 erhängte er sich in einer Gartenlaube auf dem Gelände des Gefängnisses in Spandau.

  • Allerdings muss Spandau auf einige Stammspieler verzichten, doch Röhle macht das keine Bange.

  • Angesichts dieser Entwicklungen müsste das Nahverkehrsangebot in Spandau dringend verbessert werden.

  • Der Tagesspiegel hat mit Ausbildern an der Polizeiakademie in Spandau gesprochen.

  • Acht Ermittler in Zivil durchsuchten gestern seine kleine Zweizimmerwohnung in der Seegefelder Straße in Spandau.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Polizei-Ressort Die Freybrücke in Spandau wird neu gebaut Hertha vs. Werder: Endlich wieder Olympiastadion!

  • Am 9. November wird mit Spandau gefeiert.

  • Am Sonnabend wurden in Spandau vier Frauen Ziel einer Prügelattacke.

  • Ein Passant alarmierte in der vergangenen Nacht die Polizei zu einer Schlägerei in die Flankenschanze nach Spandau.

  • Alle seine Motorräder (2010: 110 000) produziert BMW in seinem Werk in Berlin- Spandau.

  • Sie wollen es lieber auf ein Gymnasium oder eine Privatschule in Spandau oder Zehlendorf schicken.

  • Die jungen Ostberliner kennen Neukölln oder Spandau nur aus dem Fernsehen.

  • Am Freitag wird sie es in der Zitadelle Spandau tun.

  • Ganz so einfach ist es mit dem Miteinander nicht, auch nicht in Spandau.

  • So können Mädchen fünf Tage Reiterferien auf dem Preußenhof in Spandau verbringen.

  • Schüler aus Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf sind heute zu Gast bei der Polizei.

  • Ersatzzüge fahren jetzt bis Spandau, Ostbahnhof, Wannsee oder Lichtenberg.

Häufige Wortkombinationen

  • in Spandau arbeiten, Spandau besuchen, durch Spandau fahren, nach Spandau fahren, über Spandau fahren, in Spandau wohnen

Untergeordnete Begriffe

  • Falkenhagener Feld
  • Gatow
  • Hakenfelde
  • Haselhorst
  • Kladow
  • Siemensstadt
  • Staaken
  • Wilhelmstadt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Span­dau?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Span­dau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Span­dau lautet: AADNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Spandau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Span­dau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kanu Kompakt Potsdam, Werder, Spandau Michael Hennemann | ISBN: 978-3-93401-451-0
  • Spandau Jürgen Grothe | ISBN: 978-3-96201-003-4
  • Spandau bei Berlin Ralf Schmiedecke | ISBN: 978-3-96303-512-8
  • Urkundliche Geschichte der Stadt und Festung Spandau Otto Kuntzemüller | ISBN: 978-3-38657-525-6

Film- & Serientitel

  • Spandau (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spandau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 12.07.2023
  2. berliner-abendblatt.de, 14.07.2022
  3. morgenpost.de, 18.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.02.2020
  5. morgenpost.de, 02.12.2019
  6. morgenpost.de, 23.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 08.11.2017
  8. finanztreff.de, 27.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.06.2013
  12. berlin.de, 16.12.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.04.2011
  14. faz.net, 25.10.2010
  15. tagesspiegel.de, 09.03.2009
  16. tagesspiegel.de, 04.08.2008
  17. westfalenpost.de, 09.05.2007
  18. berlinonline.de, 06.07.2006
  19. berlinonline.de, 16.06.2005
  20. welt.de, 10.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  22. tsp, 10.01.2002
  23. bz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995