Friedrichshain-Kreuzberg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Friedrichshain-Kreuzberg

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wortverbindung, die aus den Toponymen Friedrichshain, welches einstmals in Ostberlin lag und Kreuzberg, welches in Westberlin lag, den Namen der zusammengelegten Bezirke übernommen hat.

Beispielsätze

Seit 1998 findet auf der Oberbaumbrücke jedes Jahr eine als Demonstration angemeldete Wasserschlacht zwischen Bewohnern der vormaligen Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain statt, die nun in dem zusammengelegten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann sollten Sie in Friedrichshain-Kreuzberg in dieser Woche besonders vorsichtig sein.

  • Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wird sogar seit 2019 ausschließlich am Tag gereinigt.

  • Ausgelöst hatte die Hektik dem Vernehmen nach vor allem Filiz Keküllüoglu, Spitzenkandidatin der Gruppe aus Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Am teuersten ist es in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg, in beiden Bezirken wird mehr als 13 Euro verlangt.

  • Auch in Mitte, Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf gibt es laut „Wir Berlin“ Interesse.

  • Aktivisten besetzen Google Campus - Friedrichshain-Kreuzberg - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Aber die Genossin aus Friedrichshain-Kreuzberg gibt sich wohl mit Platz 3 zufrieden, der den Frauen vorbehalten ist.

  • Auf keinen Fall jedoch wieder auf der Karl-Marx-Allee, fordern Grüne in Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Friedrichshain-Kreuzberg legte etwa um Faktor 22 zu (von 58 auf 1295), ebenso Neukölln (von 29 auf 678).

  • Verantwortlich für den Einsatz sei das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, sagte Kandt: „Wir leisten nur Amtshilfe.

  • Der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), bestätigte dies dem Tagesspiegel.

  • In Friedrichshain-Kreuzberg nimmt der Wahlkampf Fahrt auf.

  • Bootsprotest gegen Privatisierung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Spitzenreiter der Sparfüchse ist Steglitz-Zehlendorf, knapp vor Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Dies ergibt sich aus der Auswertung einer ersten umfangreichen Akten-Stichprobe im Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Dies plant zumindest der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Sie musste auch Fragen von Freunden zu ihrer Kandidatur als SPD-Kreisvorsitzende in Friedrichshain-Kreuzberg beantworten.

  • In Marzahn-Hellersdorf sind es 7,3 Prozent, in Lichtenberg 8,1 Prozent und in Friedrichshain-Kreuzberg 8,9 Prozent der Gymnasiasten.

  • Lorenz Postler (SPD), Wirtschaftsstadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg, sieht die Flohmärkte als Chance für Existenzgründer.

  • Mit zunehmender Gewaltbereitschaft rechnet auch Günther Wahrheit, Leiter des Sozialamts Friedrichshain-Kreuzberg.

Häufige Wortkombinationen

  • in Friedrichshain-Kreuzberg anlangen, in Friedrichshain-Kreuzberg arbeiten, sich in Friedrichshain-Kreuzberg aufhalten, in Friedrichshain-Kreuzberg aufwachsen, Friedrichshain-Kreuzberg besuchen, durch Friedrichshain-Kreuzberg fahren, nach Friedrichshain-Kreuzberg fahren, über Friedrichshain-Kreuzberg fahren, nach Friedrichshain-Kreuzberg kommen, nach Friedrichshain-Kreuzberg gehen, in Friedrichshain-Kreuzberg leben, nach Friedrichshain-Kreuzberg reisen, aus Friedrichshain-Kreuzberg stammen, in Friedrichshain-Kreuzberg verweilen, nach Friedrichshain-Kreuzberg zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Boxhagen-Rummelsburg
  • Oberbaum-City
  • Oberbaumcity
  • Östliches Kreuzberg
  • Stralau
  • Westliches Kreuzberg

Übersetzungen

  • Armenisch: Ֆրիդրիխսհյն-Քրոյցբերգ
  • Dänisch: Friedrichshain-Kreuzberg
  • Englisch: Friedrichshain-Kreuzberg
  • Französisch: Friedrichshain-Kreuzberg
  • Georgisch: ფრიდრიხსჰაინ-კროიცბერგი
  • Hebräisch: פרידריכסהיין-קרויצברג
  • Italienisch: Friedrichshain-Kreuzberg
  • Latein: Lucus Fridericianus-Mons Crucis
  • Niederländisch: Friedrichshain-Kreuzberg
  • Norwegisch: Friedrichshain-Kreuzberg
  • Schwedisch: Friedrichshain-Kreuzberg

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fried­richs­hain-Kreuz­berg be­steht aus 23 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 3 × I, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem D, S und Z. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Fried­richs­hain-Kreuz­berg lautet: ABCDEEEFGHHIIIKNRRRRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Binde­strich
  16. Köln
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Unna
  20. Zwickau
  21. Ber­lin
  22. Essen
  23. Ros­tock
  24. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Binde­strich
  16. Kauf­mann
  17. Richard
  18. Emil
  19. Ulrich
  20. Zacharias
  21. Berta
  22. Emil
  23. Richard
  24. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. India
  14. Novem­ber
  15. hyphen
  16. Kilo
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Uni­form
  20. Zulu
  21. Bravo
  22. Echo
  23. Romeo
  24. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fried­richs­hain-Kreuz­berg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreuz­berg:
ehemaliger Bezirk und heutiger Ortsteil von Friedrichshain-Kreuzberg im Zentrum von Berlin

Buchtitel

  • Friedrichshain-Kreuzberg Christian Simon, Jürgen Grothe | ISBN: 978-3-96201-032-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedrichshain-Kreuzberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 15.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 25.04.2021
  4. berliner-woche.de, 20.05.2020
  5. morgenpost.de, 27.11.2019
  6. morgenpost.de, 07.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.01.2017
  8. marchanzeiger.ch, 13.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.06.2015
  10. taz.de, 01.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.03.2013
  12. taz.de, 27.05.2011
  13. jungewelt.de, 03.07.2008
  14. morgenpost.de, 12.09.2007
  15. berlinonline.de, 21.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  20. berlinonline.de, 27.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  23. bz, 05.01.2002
  24. berlinonline.de, 03.04.2002
  25. bz, 04.05.2001
  26. Berliner Zeitung 2000