Charlottenburg-Wilmersdorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaʁˈlɔtn̩bʊʁk ˈvɪlmɐsdɔʁf ]

Silbentrennung

Charlottenburg-Wilmersdorf

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wortverbindung aus den Toponymen Charlottenburg und Wilmersdorf, den Namen der zusammengelegten Bezirke.

Abkürzung

  • Charl.-Wilm.

Beispielsätze

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der Messestandort Berlins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders betroffen von den Blockaden waren Prenzlauer Berg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf.

  • Als Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf sehe ich die überwältigende Unterstützung durch die Zivilgesellschaft.

  • Der Bezirkswahlleiter von Charlottenburg-Wilmersdorf, Felix Lauckner, erklärte dem RBB daraufhin, die Zahlen seien geschätzt.

  • Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf beobachte man erhöhte Aktivitäten.

  • Erreicht hat sie inzwischen zwei Beschlüsse in der Bezirksverordentenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf.

  • Fernbedienung für Schleuse Charlottenburg - Charlottenburg-Wilmersdorf - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Besonders eng wird es im SPD-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf.

  • Marc Schulte (47, SPD), Bezirksstadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf, versteht den Vorwurf nicht.

  • Klaus-Dieter Gröhler war lange Stadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, bis er 2013 in den Bundestag gewählt wurde.

  • Bei der Schadenssumme liegt Charlottenburg-Wilmersdorf vorne.

  • Charlottenburg-Wilmersdorf # 0212 Beamte des Landeskriminalamtes nahmen gestern in Westend zwei 30 und 25 Jahre alte Taschendiebe fest.

  • Charlottenburg-Wilmersdorf # 1335 Zivilpolizisten nahmen heute früh einen Mann, der in ein Lokal in Charlottenburg einbrechen wollte, fest.

  • Dafür wurden Stelen mit Tütenspendern und Abfallbehältern in Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg aufgestellt.

  • Fehlende Lehrkräfte werden auch aus Charlottenburg-Wilmersdorf, Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg gemeldet.

  • Das Sozialamt Charlottenburg-Wilmersdorf soll zwei Jahre lang Pflegegeld, insgesamt 34 100 Euro, gezahlt haben.

  • Der Wahlkampf in Charlottenburg-Wilmersdorf wird spannend.

  • Das Standesamt von Charlottenburg-Wilmersdorf hat einen neuen Service.

  • Schüler aus Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf sind heute zu Gast bei der Polizei.

  • In Mitte hängen die Tafeln schon, bis zum Ende des Jahres soll das Leitsystem auch in Charlottenburg-Wilmersdorf installiert werden.

  • Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf macht jetzt Ernst mit dem Plan, an Schulen Kondomautomaten zur Gesundheitsprävention zu installieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Շարլոտենբուրք-Վիլմերսդորֆ
  • Dänisch: Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Englisch: Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Französisch: Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Georgisch: შარლოტენბურგ-ვილმერსდორფი
  • Hebräisch: שרלוטנבורג-וילמרסדורף (Charlottenburg-Wilmersdorf)
  • Italienisch: Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Latein: Castra Carlottiana-Vilmersdorfium
  • Niederländisch: Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Norwegisch: Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Russisch: Шарлоттенбург-Вильмерсдорф
  • Schwedisch: Charlottenburg-Wilmersdorf

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf be­steht aus 25 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R, ers­ten T, N, zwei­ten L und S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf lautet: ABCDEEFGHILLMNOORRRRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar
  15. Binde­strich
  16. Wupper­tal
  17. Ingel­heim
  18. Leip­zig
  19. Mün­chen
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Salz­wedel
  23. Düssel­dorf
  24. Offen­bach
  25. Ros­tock
  26. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Richard
  14. Gus­tav
  15. Binde­strich
  16. Wil­helm
  17. Ida
  18. Lud­wig
  19. Martha
  20. Emil
  21. Richard
  22. Samuel
  23. Dora
  24. Otto
  25. Richard
  26. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. Golf
  15. hyphen
  16. Whis­key
  17. India
  18. Lima
  19. Mike
  20. Echo
  21. Romeo
  22. Sierra
  23. Delta
  24. Oscar
  25. Romeo
  26. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  24. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gru­ne­wald:
Unterbezirk des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charlottenburg-Wilmersdorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 04.05.2023
  2. bz-berlin.de, 23.03.2022
  3. n-tv.de, 30.09.2021
  4. morgenpost.de, 10.11.2020
  5. morgenpost.de, 29.05.2019
  6. morgenpost.de, 06.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.01.2017
  8. bz-berlin.de, 22.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.01.2015
  10. morgenpost.de, 13.03.2013
  11. berlin.de, 29.01.2010
  12. berlin.de, 12.05.2010
  13. tagesspiegel.de, 16.05.2008
  14. morgenpost.de, 25.09.2007
  15. tagesspiegel.de, 06.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2006
  17. berlinonline.de, 23.02.2006
  18. berlinonline.de, 16.06.2005
  19. berlinonline.de, 20.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  21. berlinonline.de, 13.03.2004
  22. berlinonline.de, 27.06.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  24. bz, 10.01.2002
  25. berlinonline.de, 07.06.2002
  26. bz, 14.12.2001