Westend

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌʔɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Westend
Mehrzahl:Westends

Definition bzw. Bedeutung

Stadtteil in einer Großstadt, der vornehm ist und meist im Westen liegt.

Begriffsursprung

Benannt nach dem Londoner Stadtteil West End

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Westenddie Westends
Genitivdes Westendsder Westends
Dativdem Westendden Westends
Akkusativdas Westenddie Westends

Beispielsätze

Mein Bruder wohnt im Westend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende herrscht Ernüchterung im Westend.

  • Am Mittwoch (7. Dezember) wurde der Adelige nun in seiner Wohnung im Frankfurter Nobel-Viertel Westend festgenommen.

  • Das sollte den Verantwortlichen in Westend zu denken geben.

  • Ab 1883 arbeitete Kelly im Bordell einer französischen Zuhälterin im wohlhabenden Westend.

  • Die S46 fährt nicht zwischen Südkreuz und Westend.

  • Auch in Westend gab es vor wenigen Wochen einen gescheiterten Versuch von Automatenknackern.

  • Arno Laxy, der Mann fürs Westend, meint: "Man kann hier mehr daraus machen.

  • Auch die Mitglieder des Ortsbeirats 2 (Bockenheim, Kuhwald, Westend) haben erste Informationen zu dem Vorhaben erhalten.

  • Auf der Rudolf-Wissell-Brücke in Höhe Westend verlor er laut Polizei aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über seine Maschine.

  • Bisher habe das Land Hessen rund eine halbe Milliarde Euro in den Campus Westend investiert.

  • Eine 64-jährige Radfahrerin wurde gestern Nachmittag in Westend bei einem Verkehrsunfall mit einem LKW schwer verletzt.

  • Beinahe im Minutentakt gingen vorrangig Wagen von Luxusmarken im Ortsteil Westend in Flammen auf.

  • Bananen wachsen auch im Frankfurter Westend.

  • Das zweite Stadtteilfest im Westend soll ähnlich erfolgreich werden wie die Premiere vor einem Jahr.

  • Außerdem sei Westend Olympic wegen der bestehenden Rückstände zur außerordentlichen Kündigung berechtigt gewesen.

  • Theaterregisseur und Publikumsliebling Wolfgang Kaus verlegt darin den Ort der Handlung in das vornehme Frankfurter Westend.

  • Auch das Uni-Gelände im Westend.

  • Im Charlottenburger Westend haben sich russische Soldaten im Elternhaus der Musikjournalistin Karla Höcker einquartiert.

  • Westend - 11. Mai - psak - Die Bettinaschule feiert am 18. Juni ihr 150-jähriges Bestehen.

  • Künftig sollen beide Siedlungen zu Westend gehören.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv West­end be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral West­ends an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von West­end lautet: DEENSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort West­end (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für West­ends (Plural).

Westend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­end kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Westend Martin Mosebach | ISBN: 978-3-49800-105-6

Film- & Serientitel

  • Westend (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. berliner-kurier.de, 22.04.2023
  3. fr.de, 07.12.2022
  4. morgenpost.de, 05.04.2021
  5. spiegel.de, 05.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 23.02.2019
  7. morgenpost.de, 01.08.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 27.12.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 29.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.04.2015
  11. wetterauer-zeitung.de, 24.08.2013
  12. berlin.de, 28.07.2012
  13. spiegel.de, 16.08.2011
  14. fr-online.de, 16.09.2010
  15. derwesten.de, 24.06.2009
  16. faz.net, 28.02.2008
  17. rhein-main.net, 20.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.04.2006
  19. berlinonline.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  22. f-r.de, 08.11.2002
  23. sz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995