Westfalen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛstˈfaːlən ]

Silbentrennung

Westfalen

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzungen

  • Westf.
  • Wf.

Gegenteil von West­fa­len (Antonyme)

Rhein­land:
Geografie: Landschaft, die hauptsächlich dem Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht und sich auf Teilgebiete von Nordrhein-Westfalen und von Rheinland-Pfalz erstreckt

Beispielsätze

  • Die größte Stadt Westfalens ist Dortmund.

  • Den Westfalen sagt man Sturheit nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend werde der kommunale Netzbetreiber Westfalen Weser neue Leitungen für Gas, Wasser und Strom verlegen.

  • Auch Fans dürften gespannt sein, immerhin folgen Tausende den Westfalen auch bei internationalen Spielen.

  • Das sprach für die über jeden Zweifel erhabene Moral der Westfalen in ihrem bisher spektakulärsten Spiel der Saison.

  • Als Vorteil sieht der 56-Jährige, dass er freiwilliges Mitglied im Fahrlehrerverband Westfalen ist.

  • Das hört man bei der IHK Nord Westfalen gern.

  • Die anhaltende Trockenheit in Westfalen setzt den künftigen Weihnachtsbäumen zu.

  • Am 22. Jänner war in der Stadt Neuss im deutschen Bundesland Nordrhein- Westfalen ein erster Komplize von Lorenz K. verhaftet worden.

  • Bei den Westfalen will sich Schürrle nach einigen durchwachsenen Jahren beweisen.

  • Der Mittelfeldspieler leidet an muskulären Problemen und wird somit in Westfalen bleiben.

  • Das berichtete Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke im Trainingslager der Westfalen im südspanischen La Manga.

  • Aber das ist natürlich nur die internationale Note bei einem Oktoberfest in Westfalen.

  • Am Samstag empfangen die Westfalen zum Spitzenspiel den Dritten Borussia Mönchengladbach II (63 Punkte).

  • Des einen Freud, des anderen Leid. Der Club unterliegt Dortmund und macht die Westfalen so zum Deutsche Meister.

  • Dem Westfalen behagte auch die Philosophie seines Arbeitgebers nicht: Mache lukrative Geschäfte und schweige eisern darüber.

  • Ab nächsten Montag, 3. August, beginnt dann die intensive neunwöchige Vorbereitungszeit der Westfalen Elche.

  • Die Bande der Blaukittel treibt im gebirgigen Westfalen ihr Unwesen.

  • Wenn sonntags trainingsfrei ist, fliegt er manchmal nach Hause, nach Westfalen, für einen Tag.

  • Relativ entspannt äußerte sich die Evangelische Kirche von Westfalen (2 655 000): Prinzipiell sei man für alle Vorschläge offen.

  • Beim 1:2 in Braunschweig sind die Westfalen zum dreizehnten Mal in der ersten Runde ausgeschieden.

  • Aus Westfalen verlautet, man führe Gespräche mit einem Interessenten und wolle die Adresse als Lokal erhalten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf West­fa­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv West­fa­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich.

Das Alphagramm von West­fa­len lautet: AEEFLNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Westfalen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­fa­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­me­ge­richt:
historisch: mittelalterliches Sondergericht, das in Ost- und Mitteldeutschland zur Sicherung des Landfriedens und in Westfalen für die Urteilssprechung für besonders schwere Straftaten diente
pie­fig:
Rheinland, Westfalen, schlechter Laune, missmutig, stänkernd, unfreundlich, beleidigt
Pöm­pel:
Westfalen: ein Poller im Straßenverkehr
Rote Erde:
alte Bezeichnung für Westfalen (eigentlich: „rauhe Erde“)
Sau­er­land:
Region in Westfalen, Deutschland
Scha­b­ra­cke:
unattraktive, ungepflegte, auch streitsüchtige, zänkische oder ältere Frau, Ehefrau oder Schwiegermutter (Österreich, Deutschland: Niederrhein, Westfalen, Mitteldeutschland, Ostdeutschland)
West­fä­lin:
weibliche Person, die aus Westfalen kommt
West­fa­le:
Person, die aus Westfalen kommt
west­fä­lisch:
die Küche aus Westfalen betreffend, zur ihr gehörend
Westfalen betreffend, aus Westfalen kommend (historisches Gebiet)
West­nie­der­deutsch:
Sammelbezeichnung für die Dialekte des Niederdeutschen, die in den Niederlanden, Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gesprochen werden

Buchtitel

  • Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein Ludwig Keller | ISBN: 978-3-38655-839-6
  • Die Judenbuche: Ein Sittengemälde aus dem gebirgigen Westfalen. EinFach Deutsch Textausgaben Annette von Droste-Hülshoff | ISBN: 978-3-14022-271-6
  • Die Westfalen und ihr weißes Ross Reinhard Schmoeckel | ISBN: 978-3-83704-451-5
  • Erlebnisse in dem Kriege gegen Russland 1812 beim damaligen 3.Chasseur-Bataillon Westfalen Franz Krollmann | ISBN: 978-3-94098-006-9
  • Polacy w Westfalii ¿ Polen in Westfalen Matthias Blazek | ISBN: 978-3-83821-597-6
  • Sagen und Legenden aus Westfalen Monika Detering | ISBN: 978-3-95540-355-3
  • Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen Johann Suibert Seibertz, Wilhelm Tobien | ISBN: 978-3-38654-003-2
  • Westfalen – Pilgerwege. Radeln für die Seele Helmut Papenberg | ISBN: 978-3-77002-428-5
  • Wüstungen in Westfalen Rudolf Bergmann | ISBN: 978-3-40214-838-9

Film- & Serientitel

  • Räuber in Westfalen: Neues Leben in Panzerspuren (Doku, 2021)
  • Westfalen haut auf die Pauke – Die große westfälische Karnevalssitzung (TV-Serie, 2021)
  • Wiedergeboren in Westfalen (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westfalen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1404698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 04.01.2023
  2. az-online.de, 25.08.2022
  3. faz.net, 11.09.2021
  4. ikz-online.de, 07.04.2020
  5. nrz.de, 18.09.2019
  6. die-glocke.de, 05.07.2018
  7. krone.at, 13.04.2017
  8. 4players.de, 22.07.2016
  9. kicker.de, 06.07.2015
  10. handelsblatt.com, 10.01.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 07.10.2013
  12. kicker.de, 24.04.2012
  13. nordbayern.de, 01.05.2011
  14. bilanz.ch, 25.06.2010
  15. hockeyweb.de, 31.07.2009
  16. muensterschezeitung.de, 27.05.2008
  17. BerlinOnline.de, 12.06.2007
  18. welt.de, 20.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. heute.t-online.de, 05.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995