Wahlen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlən ]

Silbentrennung

Wahlen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Ich bin in Wahlen geboren.

  • Ich habe in Wahlen meinen Urlaub verbracht.

  • Nach Wahlen führen viele Wege.

  • Man kann sich nicht darauf verlassen, dass das, was vor den Wahlen gesagt wird, auch wirklich nach den Wahlen gilt.

  • Im Vorfeld der Wahlen ging das Gerücht um, der Gewinner stehe längst fest.

  • Wann finden die nationalen Wahlen statt?

  • Viele Bürger interessieren sich nicht für die Wahlen.

  • Vor Wahlen befragen politische Parteien die Bevölkerung.

  • Bei demokratischen Wahlen gewinnen auch manchmal die falschen.

  • Deutschland bereitet sich darauf vor, Kanzlerin Angela Merkel, die nach den für Sonntag anberaumten Wahlen abtreten wird, Lebewohl zu sagen.

  • Wahlen sind deshalb geheim, damit nach der Stimmabgabe niemand dafür verantwortlich gemacht werden kann.

  • Es muss sichergestellt werden, dass die Wahlen demokratisch ablaufen.

  • Nächsten Sonntag finden Wahlen statt.

  • Leider habe ich kein Verständnis für die Ergebnisse der Wahlen in Ostdeutschland.

  • Sie demonstrieren für freie Wahlen und Reisefreiheit.

  • Um das Volk zufriedenzustellen, inszenierte man Wahlen, aber das Ergebnis stand schon von vornherein fest.

  • In Russland fanden Wahlen statt.

  • Wahlen sind geheim.

  • Die UN überwachte die Wahlen in diesem Land.

  • Wir Bürger schaffen diese volksfeindlichen Parteien bei den nächsten Wahlen ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Uhr schließt sich der parlamentarische Teil mit Grußworten, Berichten, Ehrungen und Wahlen an.

  • Am 3. April 2022 finden in Ungarn Wahlen statt.

  • Als Wahlleiter fungierte bei beiden Wahlen Bürgermeister Andreas Knabel (SPÖ).

  • Ab einem gewissen Punkt sind Wahlen mit diesem Kalkül nicht mehr zu gewinnen.

  • Aber spätestens bei den Wahlen vier Jahre später, also 2025, ist Schicht im Schacht.

  • Aber bei den nächsten Wahlen ist die Geschlechterfrage nicht die einzige.

  • Aber auch die Ergebnisse der Wahlen in Deutschland und in Österreich bereiten den EU-Granden Sorgen.

  • Aber die nächsten Wahlen kommen bestimmt.

  • Aber auch eine Wiederholung der Wahlen wird nicht ausgeschlossen.

  • Aber das Sie sich jetzt hier echauvieren, während es bei Wahlen unter russ.Leitung ähnlich undemokratisch zugeht, ist schon befremdlich.

  • Aber in einem halben Jahr sind Europawahlen, ein halbes Jahr später Wahlen in der Moldau.

  • Bei den letzten Wahlen in die Riehener Exekutive wurde ich vor einer Zusammenarbeit mit der CVP gewarnt.

  • Abschliessend erklärt Longchamp, dass Frauen bei Wahlen weniger ihre Stimme abgeben.

  • Als Vertreter der Militärregierung sagte Oberst Djibrilla Hamidou Hima bei einem Besuch in Mali freie Wahlen zu.

  • Das wird sich wegen den kommenden Wahlen ändern, und das kleine Polster des Ortsverbands wird etwas schrumpfen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wah­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wah­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Wah­len lautet: AEHLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Wahlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wah­len kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fran­quis­mus:
das System und, soweit vorhanden, die ideologische Untermauerung der autoritären Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 bis zu den ersten freien Wahlen 1977
Fünf-Pro­zent-Hür­de:
Sperrklausel für Wahlen, die fordert, dass eine Partei gemäß der Stimmverteilung Sitze nur zugeteilt bekommt, wenn sie mindestens fünf Prozent der abgegebenen, gültigen Stimmen auf sich vereint
Kanz­ler­bo­nus:
Vorteil, der einem Bundeskanzlers/einer Bundeskanzlerin bei erneuten Wahlen, meist von Medien, eingeräumt wird
Kon­gress­wahl:
Wahlen zu einem Kongress
Su­per­wahl­jahr:
Jahr, in dem in einem Staat besonders viele Wahlen stattfinden
Wahl­lei­ter:
Person, die für die Organisation und Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung von Wahlen zuständig ist
Wahl­lei­te­rin:
weibliche Person, die für die Organisation und Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung von Wahlen zuständig ist
Wahl­ma­schi­ne:
technisches Gerät, das zur Erfassung und Auszählung von Stimmen bei Wahlen eingesetzt wird
Wahl­rechts­grund­satz:
grundlegende Regel, die bei (demokratischen) Wahlen gilt
wei­ßer Rauch:
Verkündung einer Einigung (beispielsweise in Verhandlungen, Wahlen, Abschluss eines Vertrages, Kauf eines Unternehmens)

Buchtitel

  • Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57018-016-7
  • Die Datendiktatur – Wie Wahlen manipuliert werden Brittany Kaiser | ISBN: 978-3-95967-390-7
  • Digitalisierung von Wahlen durch IoT-Technologie Ernesto Colás, Bernat Mir, David Solà | ISBN: 978-6-20738-590-4
  • Politik ganz einfach und klar: Wahlen Sebastian Barsch | ISBN: 978-3-83443-290-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2767847, 12350431, 11527764, 11519705, 11104576, 10770584, 10322787, 8794955, 8643227, 8309382, 8292775, 8290266, 8132627, 8113366, 7873150, 6705654 & 6155470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 12.03.2023
  2. merkur.de, 03.04.2022
  3. noen.at, 07.01.2021
  4. nzz.ch, 04.01.2020
  5. wp.de, 15.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.08.2018
  7. taz.de, 18.10.2017
  8. cash.ch, 13.06.2016
  9. faz.net, 24.02.2015
  10. derstandard.at, 02.12.2014
  11. welt.de, 25.11.2013
  12. bazonline.ch, 06.11.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 05.02.2011
  14. donaukurier.de, 21.02.2010
  15. szon.de, 01.04.2009
  16. on-live.de, 27.01.2008
  17. nzz.ch, 29.11.2007
  18. tagesschau.de, 30.10.2006
  19. welt.de, 14.11.2005
  20. welt.de, 15.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  22. berlinonline.de, 26.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995