Fünf-Prozent-Hürde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʏnfpʁɔˈt͡sɛntˌhʏʁdə]

Silbentrennung

Fünf-Prozent-Hürde (Mehrzahl:Fünf-Prozent-Hürden)

Definition bzw. Bedeutung

Sperrklausel für Wahlen, die fordert, dass eine Partei gemäß der Stimmverteilung Sitze nur zugeteilt bekommt, wenn sie mindestens fünf Prozent der abgegebenen, gültigen Stimmen auf sich vereint.

Alternative Schreibweise

  • Fünfprozenthürde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fünf-Prozent-Hürdedie Fünf-Prozent-Hürden
Genitivdie Fünf-Prozent-Hürdeder Fünf-Prozent-Hürden
Dativder Fünf-Prozent-Hürdeden Fünf-Prozent-Hürden
Akkusativdie Fünf-Prozent-Hürdedie Fünf-Prozent-Hürden

Anderes Wort für Fünf-Pro­zent-Hür­de (Synonyme)

Fünf-Prozent-Klausel
Vier-Prozent-Hürde

Beispielsätze

  • Für die Bundestagswahl 1990 galt die Fünf-Prozent-Hürde wegen der besonderen Situation direkt nach der Wiedervereinigung getrennt für West- und Ostdeutschland.

  • Die politische Partei übersprang in ersten Umfragen die Fünf-Prozent-Hürde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleiches gilt für das schleswig-holsteinische Spitzenpersonal von und Linken, die erneut an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert sind.

  • Mit 4,9 Prozent scheitert die Partei knapp an der Fünf-Prozent-Hürde, zieht aber dank dreier Direktmandate dennoch in den Bundestag ein.

  • Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg scheiterten sie jedoch jeweils an der Fünf-Prozent-Hürde.

  • Die FDP hatte – nach dem vorläufigen Ergebnis – bei der Landtagswahl am Sonntag die Fünf-Prozent-Hürde haarscharf übersprungen.

  • Dazu gehört neben vier Wahlarenen eine große Runde am 12. September mit allen Parteien, die an oder über der Fünf-Prozent-Hürde liegen.

  • Dass sie sich diesmal nur knapp über die Fünf-Prozent-Hürde rettete, hat aber vermutlich einen allgemeineren Grund.

  • Denn die Fünf-Prozent-Hürde, das weiß Kosmala, ist für seine junge Partei nicht zu schaffen.

  • Damit zieht sie in die Bürgerschaft ein, obwohl sie im gesamten Bremen nicht über die Fünf-Prozent-Hürde kommt.

  • Der Rechtsaußen-Partei fehlten lediglich 809 Stimmen zum Erreichen der Fünf-Prozent-Hürde.

  • Damit hätten Union und FDP zusammen eine hauchdünne Mehrheit im Bundestag, sofern die FDP den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schafft.

  • Die Linke scheiterte nach Schleswig-Holstein dagegen mit 2,5 Prozent (ZDF: 2,5) auch in NRW deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde.

  • Auf die Liste "VDT - Verband Deutscher Techniker" entfallen aufgrund der Fünf-Prozent-Hürde keine Sitze.

  • Vielleicht hilft Clement der schwachen NRW-FDP jetzt, sicher über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen.

  • Die Linke war übrigens bei der Europawahl mit 3,8 Prozent kreisweit deutlich unter der Fünf-Prozent-Hürde geblieben.

  • Da die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist, kommen nur SPD und Grüne als Koalitionspartner infrage.

  • Da die ?Samoobrona? bei Neuwahlen voraussichtlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde, kippte Lepper schließlich um.

  • Überraschend hatte die kleine Mitte-Rechts-Partei MDF (Ungarisches Demokratisches Forum) die Fünf-Prozent-Hürde ins Parlament geschafft.

  • Der SSW ist auch bei Bundestagswahlen von der Fünf- Prozent-Hürde befreit, muss aber eine Mindestzahl Zweitstimmen aufbringen.

  • Die Grünen scheitern mit 3,6 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde, die FDP mit 3,3 Prozent.

  • Außerdem sitzen wegen Überspringen der Fünf-Prozent-Hürde in Bremerhaven noch ein FDPund ein DVU-Abgeordneter in der Bürgerschaft.

  • Ja, seine Partei werde die Fünf-Prozent-Hürde schaffen, bundesweit.

  • Und damit sie im Westen der Stadt über die Fünf-Prozent-Hürde kommt, wollen sich die Berliner Genossen sogar entschuldigen.

  • Beim letzten Urnengang vor zwei Jahren kam sie bundesweit nur knapp über die Fünf-Prozent-Hürde.

  • Die PDS, die 1994 nicht zur Wahl stand, mischt nun nach dem Wegfall der Fünf-Prozent-Hürde in zahlreichen Großstädten mit.

  • Nur eins hat er sich ausbedungen: Scheitert die Partei am 27. September an der Fünf-Prozent-Hürde, bleibt er in Amt und Würden in Mainz.

  • Die FDP scheiterte knapp an der Fünf-Prozent-Hürde.

  • Die PDS hatte 1994 die Fünf-Prozent-Hürde verfehlt, aber vier Direktmandate errungen.

  • Die FDP würde demnach die Fünf-Prozent-Hürde nicht mehr schaffen.

Übergeordnete Begriffe

  • Sperrklausel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fünf-Pro­zent-Hür­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × Ü, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O und zwei­ten R. Im Plu­ral Fünf-Pro­zent-Hür­den an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Fünf-Pro­zent-Hür­de lautet: DEEFFHNNOPRRTÜÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Binde­strich
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Binde­strich
  14. Ham­burg
  15. Umlaut-Unna
  16. Ros­tock
  17. Düssel­dorf
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Binde­strich
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Binde­strich
  14. Hein­reich
  15. Über­mut
  16. Richard
  17. Dora
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. hyphen
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. hyphen
  15. Hotel
  16. Uni­form
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Delta
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf-Pro­zent-Hür­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünf-Prozent-Hürde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fünf-Prozent-Hürde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1121982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 09.05.2022
  2. n-tv.de, 27.09.2021
  3. t-online.de, 06.01.2020
  4. bnn.de, 28.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 29.08.2018
  6. tagesspiegel.de, 15.10.2017
  7. rp-online.de, 13.11.2016
  8. spiegel.de, 11.05.2015
  9. lvz-online.de, 02.09.2014
  10. feedsportal.com, 14.08.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 13.05.2012
  12. presseportal.de, 16.06.2011
  13. handelsblatt.com, 15.04.2010
  14. ln-online.de, 08.06.2009
  15. de.today.reuters.com, 07.03.2008
  16. ngz-online.de, 11.07.2007
  17. tagesspiegel.de, 25.04.2006
  18. kn-online.de, 21.06.2005
  19. spiegel.de, 21.09.2004
  20. heute.t-online.de, 05.07.2003
  21. heute.t-online.de, 17.09.2002
  22. sz, 08.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995