Superwahljahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːpɐˌvaːljaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Superwahljahr
Mehrzahl:Superwahljahre

Definition bzw. Bedeutung

Jahr, in dem in einem Staat besonders viele Wahlen stattfinden.

Begriffsursprung

Im Jahre 1994 geprägt - Ableitung zu Wahljahr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) super- (im Sinne von besonders, außergewöhnlich).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Superwahljahrdie Superwahljahre
Genitivdes Superwahljahres/​Superwahljahrsder Superwahljahre
Dativdem Superwahljahr/​Superwahljahreden Superwahljahren
Akkusativdas Superwahljahrdie Superwahljahre

Beispielsätze

2009 gilt in Deutschland als ein Superwahljahr, denn es stehen Bundestagswahlen, fünf Landtagswahlen, acht Kommunalwahlen, Europawahlen und die Wahl zum Bundespräsidenten an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • FDP-Chef Christian Lindner will zum politischen Jahresauftakt eine Kehrtwende für das Superwahljahr 2023 einleiten.

  • Bei den Konservativen ist die Sorge groß, dass von dem Auftakt zum Superwahljahr ein falsches Stimmungsbild ins Land gesendet werden könnte.

  • Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bilden den Auftakt zum Superwahljahr 2021.

  • Unser kostenloser Newsletter zum Superwahljahr in Thüringen informiert mit interaktiven Grafiken und Karten.

  • In diesem Zuge bat Hans-Jürgen Weidt um Unterstützung im Superwahljahr 2021 mit Bundestags-, Landrats- und Bürgermeisterwahl.

  • Zum Schluss kam der Bürgermeister auf das Superwahljahr 2021 mit Wahlen in Bürgel, im Bund und wohl auch im Land zu sprechen.

  • Nur leider sagte er wenig, das seine Partei entscheidend nach vorne bringen wird im Superwahljahr 2017.

  • Bielefeld (ots) - Das Superwahljahr 2017 wird erkennbar.

  • Der größte Wunsch der Österreicher an ihre politischen Repräsentanten für das Superwahljahr 2013 ist die Korruptionsbekämpfung.

  • Die heimische Werbewirtschaft startet hoffnungsvoll in das Superwahljahr.

  • Denn die Regierung nimmt im Superwahljahr des Landes massiven Einfluss auf die Berichterstattung.

  • Das Superwahljahr 2011 hört auf, wie es begonnen hat.

  • Das Superwahljahr bringt die NPD an ihre Grenzen.

  • Doch der Start ins Superwahljahr sei nicht so angelaufen, wie man sich das erwartet hätte, muss auch NPD-Sprecher Beier einräumen.

  • SPIEGEL ONLINE analysiert die Lage für die sieben Abstimmungen im Superwahljahr 2011.

  • Bündnis gegen Rechts will NPD-Erfolg im Superwahljahr verhindern - Yahoo!

  • Berlin - Die Linkspartei will, dass es im Superwahljahr 2009 in weiteren Bundesländern zur Zusammenarbeit mit der SPD kommt.

  • CDU sieht in Hessen-Ergebnis Rückenwind für Superwahljahr - Yahoo!

  • Es geht im Superwahljahr 2004 um politische Alltags-Stimmungen, die von den Medien transportiert, modelliert und gemacht werden.

  • So wird die NRW-Kommunalwahl der Gipfel des Superwahljahres sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Su­per­wahl­jahr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 1 × E, 1 × J, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × J, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und L mög­lich. Im Plu­ral Su­per­wahl­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Su­per­wahl­jahr lautet: AAEHHJLPRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Jena
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Julius
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Juliett
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Su­per­wahl­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Su­per­wahl­jah­re (Plural).

Superwahljahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­per­wahl­jahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Superwahljahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 25.03.2022
  3. landeszeitung.de, 14.03.2021
  4. otz.de, 24.04.2021
  5. otz.de, 29.11.2020
  6. otz.de, 20.11.2020
  7. giessener-anzeiger.de, 12.01.2017
  8. welt.de, 13.07.2016
  9. krone.at, 01.01.2013
  10. presseportal.ch, 21.02.2013
  11. spiegel.de, 26.03.2012
  12. finanznachrichten.de, 18.09.2011
  13. spiegel.de, 14.02.2011
  14. sueddeutsche.de, 06.09.2011
  15. spiegel.de, 27.12.2010
  16. de.news.yahoo.com, 27.01.2009
  17. tagesspiegel.de, 06.01.2009
  18. de.news.yahoo.com, 18.01.2009
  19. lvz.de, 30.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  21. welt.de, 02.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996