Wahljahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahljahr
Mehrzahl:Wahljahre

Definition bzw. Bedeutung

Jahr, in dem in einem Staat eine Wahl stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Jahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahljahrdie Wahljahre
Genitivdes Wahljahres/​Wahljahrsder Wahljahre
Dativdem Wahljahr/​Wahljahreden Wahljahren
Akkusativdas Wahljahrdie Wahljahre

Beispielsätze

Die Christlich-Soziale Union positionert sich für das kommende Wahljahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Vorhaben hat zwar nach jetzigem Stand keine Aussicht auf Erfolg, könnte dem Demokraten im Wahljahr allerdings wohl noch lästig werden.

  • Ihr Anstieg soll im Wahljahr auf 4 Prozent gedeckelt werden.

  • Das sei eine „wichtige Rückendeckung in diesem für uns so wichtigen Wahljahr“.

  • Aber auch wenn wir uns in einem Wahljahr befinden, dürfen wir unpopuläre aber gute Lösungen nicht ausschliessen.

  • Das ist das wahre Problem in einem Wahljahr.

  • Mehr noch: Wagner hob seine in den Wahljahren 1975, 1979 und 1984 stets über die 50 Prozent.

  • Der Bundesfinanzminister empfiehlt der EZB für dieses Wahljahr den "Einstieg in den Ausstieg" aus der Geldflut.

  • Auch im Wahljahr 2013 waren die gesponserten Beiträge höher als die gespendeten.

  • Aber ich bin sehr motiviert, mit den neuen Regierungsbeteiligungen auf Länderebene die Konzepte bis zum Wahljahr 2017 zu entwickeln.

  • Dass dies in einem Wahljahr geschieht, macht das Ganze nicht einfacher.

  • Das ist für die deutsche Politik in einem Wahljahr ein Steilpass, eine gesetzliche Begrenzung von Vorstandsgehältern zu fordern.

  • Taktische Überlegungen im Hinblick auf das Wahljahr 2013 stehen dabei im Vordergrund.

  • Es handle sich um den Auftakt einer Insolvenzwelle, die im Wahljahr 2013 ihren Höhepunkt erreichen werde, sagte ihr Experte Karl Lauterbach.

  • Das nächste Wahljahr wird beginnen mit der Wahl in Hamburg.

  • Der kündigt an, die Stadt wolle im Wahljahr 2009 zahlreiche Jugendprojekte finanzieren.

  • Aber die Frage, in welcher Formation man das Wahljahr angeht, ist wichtiger.

  • Beim nächsten Mal 2009 soll auch die Regierungsübernahme klappen. "2007 ist der Auftakt für das Wahljahr", sagt Parteichef Knut Korschewsky.

  • Die rot-grüne Koalition im Stadtrat wolle er aber über das Wahljahr 2008 erhalten, sagt er im Interview mit der SZ.

  • Sie sei aber "im Wahljahr nur verhalten optimistisch".

  • Ebendies ist Bushs größte Hypothek im Wahljahr.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wahl­jahr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wahl­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wahl­jahr lautet: AAHHJLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Julius
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wahl­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wahl­jah­re (Plural).

Wahljahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­jahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Aus der Traum? Die Amerikaner im Wahljahr (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahljahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1934492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 08.12.2023
  2. faz.net, 17.01.2022
  3. faz.net, 25.01.2021
  4. vaterland.li, 01.10.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.06.2019
  6. derstandard.at, 04.03.2018
  7. manager-magazin.de, 13.01.2017
  8. finanztreff.de, 07.12.2016
  9. finanztreff.de, 31.08.2015
  10. bazonline.ch, 20.11.2014
  11. welt.de, 05.03.2013
  12. nzz.ch, 28.08.2012
  13. zeit.de, 21.05.2011
  14. faz.net, 05.12.2010
  15. salzburg.orf.at, 31.01.2009
  16. abendblatt.de, 09.09.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 05.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  20. Die Zeit (16/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  22. welt.de, 05.06.2002
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995