Wirtschaftsjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsjahr
Mehrzahl:Wirtschaftsjahre

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, für den ein Unternehmen das Ergebnis seiner geschäftlichen Tätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Jahr mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftsjahrdie Wirtschaftsjahre
Genitivdes Wirtschaftsjahres/​Wirtschaftsjahrsder Wirtschaftsjahre
Dativdem Wirtschaftsjahr/​Wirtschaftsjahreden Wirtschaftsjahren
Akkusativdas Wirtschaftsjahrdie Wirtschaftsjahre

Anderes Wort für Wirt­schafts­jahr (Synonyme)

Finanzjahr:
Zeitraum, für den eine Jahresabrechnung erfolgt
Fiskaljahr
Geschäftsjahr (Hauptform):
Zeitraum, für den ein Unternehmen das Ergebnis seiner geschäftlichen Tätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfasst
Rechnungsjahr:
Zeitraum von zwölf Monaten, für den Einnahmen und Ausgaben festgehalten werden
Steuerperiode (schweiz.)

Beispielsätze (Medien)

  • Aber für das bereits laufende Wirtschaftsjahr wird ein „ausgeglichenes Ergebnis angestrebt.

  • Der Finanzierungsbedarf im Wirtschaftsjahr 2021 liegt bei knapp 1,2 Millionen Euro.

  • Bayerns Bauern haben im Wirtschaftsjahr 2018/19 empfindliche Einbußen verkraften müssen.

  • Das Unternehmen setzte von April 2018 bis März 2019 allein in Kroatien 1,6 Millionen Euro um (Wirtschaftsjahr).

  • Die LWK Niedersachsen hat die Vollkosten von 157 Milchviehbetrieben aus dem Wirtschaftsjahr 2014/15 ausgewertet.

  • Stefan Thiel, Eset: Trend-Schlafmützen, müssen sich auf ein hartes Wirtschaftsjahr einstellen.

  • Im Durchschnitt sanken die Erträge im Wirtschaftsjahr 2014/15 pro Betrieb um fast 35 Prozent, von 66 400 auf 43 300 Euro.

  • Nachrichten aus der Verbraucherwelt Preisunterschiede zwischen Fernbus und Bahn „gravierend“ Was bringt das Wirtschaftsjahr 2015?

  • Unter dem Titel "Programm 2020" würden bis Ende des Wirtschaftsjahres verschiedene Maßnahmen initiiert und umgesetzt.

  • Fürs laufende Wirtschaftsjahr sei ein Einhieb von 5200 Festmeter Holz und Bestandspflege auf einer Fläche von 14,6 Hektar vorgesehen.

  • So wurde im Wirtschaftsjahr 2009/10 kein einziges Seminar abgehalten.

  • Bereits im Wirtschaftsjahr 2010/2011 sei der Wirtschaftsanteil um 18 Prozent auf rund 8,8 Millionen Euro gesteigert worden.

  • Die australischen Milchbauern erzeugen in diesem Wirtschaftsjahr etwa soviel wie 2009/10.

  • Eine Prognose für das laufende Quartal oder das Wirtschaftsjahr 2010 hat Google nicht abgegeben.

  • «Die Sonne scheint wieder.» Für das laufende Wirtschaftsjahr rechnet er mit einem Einkommensplus im niedrigen zweistelligen Bereich.

  • Allgäu Die Landwirte im Allgäu haben im abgelaufenen Wirtschaftsjahr einen Einkommensverlust von 75 Millionen Euro hinnehmen müssen.

  • Der Rat verweigerte ihm am 27. November die Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2007.

  • Das KGV von acht für dieses Wirtschaftsjahr sei ebenfalls alles andere als teuer.

  • Die Geräte der klassischen Unterhaltungselektronik erzielten bei expert im Wirtschaftsjahr 2006/07 einen Umsatzzuwachs von 24 Prozent.

  • In einer ersten Bilanz zum Wirtschaftsjahr 2006 sieht der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie keinen Anlass zum Optimismus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wirt­schafts­jahr be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × J & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × J, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­jah­re zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­jahr lautet: AACFHHIJRRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Jena
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Julius
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Juliett
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wirt­schafts­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wirt­schafts­jah­re (Plural).

Wirtschaftsjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­jahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsjahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2020
  2. verlagshaus-jaumann.de, 27.10.2020
  3. pnp.de, 12.12.2019
  4. ots.at, 12.07.2019
  5. agrarheute.com, 26.05.2016
  6. bernerzeitung.ch, 09.12.2016
  7. fr-online.de, 09.12.2015
  8. faz.net, 02.12.2014
  9. wirtschaftsblatt.at, 20.11.2014
  10. schwaebische-post.de, 25.03.2013
  11. salzburg.orf.at, 14.05.2012
  12. industriemagazin.net, 23.09.2011
  13. agrarportal.dbs02.cl4.rm-intern.de, 16.02.2011
  14. zdnet.de, 22.01.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 07.12.2010
  16. all-in.de, 15.12.2009
  17. nwzonline.de, 26.01.2009
  18. stock-world.de, 20.05.2008
  19. channelpartner.de, 15.01.2007
  20. verbaende.com, 03.01.2007
  21. berlinonline.de, 20.11.2003
  22. lvz.de, 14.08.2003
  23. heute.t-online.de, 12.11.2002
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995