Annalen

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈnaːlən]

Silbentrennung

Annalen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Chronologisch gereihte Aufzeichnungen von Ereignissen.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen libri annales, Kurzform annales (=Jahrbücher), abgeleitet von annus "Jahr", belegt seit dem 16. Jahrhundert, zunächst überwiegend in lateinischer Form, aber vereinzelt auch schon die deutsche Form, die sich im 18. Jahrhundert durchsetzt

Abkürzung

  • Ann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativAnnalenAnnalen
GenitivAnnalenAnnalen
DativAnnalenAnnalen
AkkusativAnnalenAnnalen

Anderes Wort für An­na­len (Synonyme)

Aufzeichnung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Chronik:
geschichtliche, historische Darstellung
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Geschichtswerk:
Konvolut/Werk über ein geschichtliches Thema
Jahrbuch:
regelmäßig einmal jährlich erscheinendes Buch einer Institution/Organisation mit Ereignissen des vergangenen Jahres und/oder Beiträgen zu den Themen, die Gegenstand der Institution/Organisation sind
Jahrbücher
Jahresberichte

Gegenteil von An­na­len (Antonyme)

Ab­hand­lung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Mo­no­gra­fie:
größere wissenschaftliche Abhandlung über ein bestimmtes Thema

Redensarten & Redewendungen

  • in die Annalen eingehen

Beispielsätze

  • Dann tauchte es wieder in den Annalen der Kunstgeschichte auf, als es vom Sammler François Marcille gekauft wurde.

  • An den Milben lag es denn auch nicht, dass 2020 als nur äußerst mäßiges Honigjahr in die Annalen eingeht.

  • Als "Krokodilwirt" ging er mit "Lang’s Riesenhalle" in die Annalen des Münchner Oktoberfestes ein.

  • Und doch dürfte das Jahr 2018 als schwaches Börsenjahr in die Annalen eingehen, vor allem durch die Entwicklung der letzten Monate.

  • Ich glaube nicht, dass das in die Annalen der österreichischen Außenpolitik eingehen wird.

  • Andreas K., 51, Barcelona Annalen des Alltags Die Geschichte Ihres Lebens Wann waren Sie ein Held?

  • Später geht der Ausnahmekönner als einer der wenigen in die Annalen ein, die in allen fünf Weltcupdisziplinen Siege holen.

  • Beide Katastrophen gingen in die Annalen der Seefahrt ein, und sie hatten mehrere Parallelen.

  • Danach sind als Wirte und Bäcker die Betreiber des "Löwen" ab 1815 Josef Buggle und ab 1835 Ignaz Buggle in den Annalen festgehalten.

  • Auch wenn es nicht wirklich ein Foto für die Annalen wäre.

  • Einen Schritt ist er den Annalen durch einen Brief näher gekommen, der in dieser Woche bei ihm eingetroffen ist.

  • Als größter Verlierer ging er in die Annalen des Cups ein.

  • Der Goldene Oktober hat alle Aussichten, in Deutschland als wärmster Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Annalen einzugehen.

  • Die Annalen des Fürstentums lesen sich wie das Drehbuch einer Soap-Opera in endlosen Folgen.

  • Der Antrag 15/4495 hat alle Chancen, in die Annalen des Bundestags einzugehen.

  • Navratilova geht nun im Alter von 46 Jahren, zwei Monaten und 17 Tagen als älteste Siegerin in die Annalen der WTA-Tour ein.

  • Als einmalige Aktion wird es aber nicht in die Annalen eingehen.

  • Nach Dauerregen ging es als Wasserschlacht von Frankfurt in die Annalen ein.

  • Doch das von Franz Liszt angekündigte Ereignis ging dann als schwarzer Tag in die Bonner Annalen ein.

  • Kein Name, kein Eintrag in den Annalen der Stadt.

  • Nun waren die Achtziger aber eine Zeit, die als "me-decade" in die Annalen eingegangen ist.

  • Die letzte Europarunde unter französischer Ägide im ersten Halbjahr 95 ist nicht eben in die Annalen der EU-Geschichte eingegangen.

  • Eine Frau Nobel allerdings findet sich bei näherem Hinsehen nirgends in den Annalen.

  • Den Namen Verbruggen wird man vergeblich in den Annalen der großen Radrennen und Radklassiker suchen.

  • Es begann, wie so oft in den Annalen des jüdischen Volkes, mit einer Offenbarung.

  • Der Christie-Chef wird nun also als Lord Grapsch in die Annalen eingehen.

  • Es war ein besonders aparter Kasus aus den unerschöpflichen Annalen der mittelalterlichen Heiratspolitik.

  • Nur einige wenige ihrer Fürsten schrieben sich dauerhaft in die Annalen ein.

Häufige Wortkombinationen

  • Annalen der Chemie, Geschichte, Physik

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Familienannalen
  • Schulannalen

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­na­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­na­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von An­na­len lautet: AAELNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Annalen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­na­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­na­lis­tisch:
chronologisch aufgezeichnet, in der Art von Annalen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Analen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Annalen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Annalen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 21.03.2022
  3. otz.de, 18.01.2021
  4. nordbayern.de, 23.09.2020
  5. focus.de, 20.12.2018
  6. extremnews.com, 20.12.2016
  7. sz.de, 20.04.2015
  8. blick.ch, 28.06.2012
  9. spiegel.de, 02.03.2010
  10. szon.de, 20.03.2009
  11. heise.de, 15.01.2008
  12. fr-online.de, 09.11.2007
  13. handelsblatt.com, 16.02.2007
  14. morgenweb.de, 28.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2005
  16. Neues Deutschland 2004
  17. heute.t-online.de, 05.01.2003
  18. f-r.de, 13.08.2003
  19. welt.de, 25.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  21. sz, 13.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995