Chronik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁoːnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Chronik
Mehrzahl:Chroniken

Definition bzw. Bedeutung

geschichtliche, historische Darstellung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch krōnik(e), ein erster Beleg stammt schon aus dem 8. Jahrhundert. Das mittelhochdeutsche Wort (ab 13. Jahrhundert) ist entlehnt aus gleichbedeutend lateinisch chronica (Plural), das auf griechisch χρονικὰ (βιβλία) „einen Zeitraum betreffende Bücher“ zurückgeht. Darin enthalten das griechische Adjektiv chronikos „die Zeit betreffend“ zu chronos „Zeit“.

Abkürzungen

  • Chr.
  • Chron.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chronikdie Chroniken
Genitivdie Chronikder Chroniken
Dativder Chronikden Chroniken
Akkusativdie Chronikdie Chroniken

Anderes Wort für Chro­nik (Synonyme)

Annalen (geh.):
chronologisch gereihte Aufzeichnungen von Ereignissen
Aufzeichnung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Geschichtswerk:
Konvolut/Werk über ein geschichtliches Thema
History
Jahrbuch:
regelmäßig einmal jährlich erscheinendes Buch einer Institution/Organisation mit Ereignissen des vergangenen Jahres und/oder Beiträgen zu den Themen, die Gegenstand der Institution/Organisation sind
Verlauf (PC, IT):
Abfolge von Geschehnissen oder Handlungen
Richtung, in der sich etwas hinzieht
Verlaufsprotokoll
Versionsgeschichte:
Internetseite, mit deren Hilfe man die Entwicklung des dazugehörigen Artikels nachvollziehen kann

Beispielsätze

  • In der Chronik werden Ereignisse der Geschichte erzählt.

  • Ich hatte vor, einen Auszug aus den Chroniken von Narnia beizufügen.

  • Er schnellt gerade eilenden Fußes heim, um die Chronik seines Browsers zu löschen.

  • Diese Chronik wird selten verlangt.

  • Er rennt nach Hause, um die Chronik in seinem Browser zu löschen.

  • Du bist die lichteste Seite in der Chronik meines Lebens.

  • Sein Roman ähnelt der Chronik seiner Familiengeschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barenscheer hatte unter anderem auch die Chronik zum 100-jährigen Hanstedter Fußballjubiläum 2021 erstellt.

  • Ab sofort ist die Chronik des Heimatbundes der Stadt Olsberg an den bekannten Verkaufsstellen erhältlich.

  • Bei der gemeinsamen Arbeit an der Chronik wurden die Körber-Texte redaktionell überarbeitet und ergänzt.

  • Auf diese Fragen gibt die Flawiler Chronik eine Antwort.

  • Bis weit in die Neunziger hinein erschienen Chroniken mit einem blinden Fleck zwischen 1933 und 1945.

  • Aktivieren Sie „Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird“.

  • Doch statt Harry Potter blättern Henri Meincke und Jörn Bromberg gern in der Chronik ihrer Heimat.

  • Chronik eines Stillstandes" lautet das Programm des Kabarettisten Dudenhöffer und seines Alter Ego, das beide dort präsentieren.

  • Als Datengrundlage dient die Chronik des Browsers.

  • Eine Chronik der Ereignisse.

  • Sie entfernen die Angaben lediglich von der Chronik.

  • Es ist die angekündigte Chronik eines angekündigten Verbrechens.

  • Das ZDF dröselt auf, wie es dazu kommen konnte: die Chronik einer beinahe angekündigten Katastrophe.

  • Von 150 Liter Freibier zum Backfest erzählt die Chronik, das wird bis heute beibehalten.

  • Als Preise locken beim Parcours: "Die große Chronik Weltgeschichte" von Bertelsmann Chronik!

  • Das Treffen ist einwandfrei organisiert, und die Chroniken anzuschauen sehr interessant, stellt er fest.

  • Zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft soll auch eine Chronik erscheinen.

  • Diese, in Hochglanz gedruckt, sollen die eigentliche Tageszeitung mit den Kernressorts Politik, Wirtschaft, Chronik, Sport, ummanteln.

  • Chronik der politischen Neuordnung im Irak.

  • Diese Kritik hatte Schneidermann zwar schon zuvor in seiner wöchentlichen Chronik in Le Monde geäußert.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chro­nik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Chro­nik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Chro­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Chro­nik lautet: CHIKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Chro­nik (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Chro­ni­ken (Plural).

Chronik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chro­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chro­nist:
Person, die eine Chronik verfasst oder zumindest mitverfasst hat
Chro­nis­tin:
weibliche Person, die eine Chronik verfasst oder zumindest mitverfasst hat
Hof­chro­nik:
Chronik eines Hofstaats
Pa­ra­li­po­me­non:
die Bücher der Chronik im Alten Testament
Reim­chro­nik:
in Versen verfasste Chronik

Buchtitel

  • 2 Chronik Sara Japhet | ISBN: 978-3-45126-817-5
  • Brecht Chronik 1898-1956 Werner Hecht | ISBN: 978-3-51840-910-7
  • Chronik Thietmar von Merseburg | ISBN: 978-3-53424-669-4
  • Chronik der Familien Preinesberger und Pojtinger Karl Gaiser | ISBN: 978-3-34754-318-8
  • Chronik der Nähe Annette Pehnt | ISBN: 978-3-49230-083-4
  • Chronik der Stadt und des Klosters Mühlberg Carl Robert Bertram | ISBN: 978-3-74345-565-8
  • Chronik der Stadt Wesel Peter Theodor Anton Gantesweiler | ISBN: 978-3-38655-343-8
  • Chronik des Klosters Pforta nach urkundlichen Nachrichten Gottfried August Benedict Wolff | ISBN: 978-3-38653-725-4
  • Chronik des Untergangs Ramin Peymani | ISBN: 978-3-74812-854-0
  • Chronik eines angekündigten Todes Gabriel García Márquez | ISBN: 978-3-59690-706-9
  • Chronik in Stein Ismail Kadare | ISBN: 978-3-59619-178-9
  • Chronik meiner Straße Barbara Honigmann | ISBN: 978-3-42314-542-8
  • Chronik von Berlin, Potsdam und Charlottenburg, von der Entstehung dieser Sta¿dte bis auf die neuesten Zeiten August Brass | ISBN: 978-3-38653-879-4
  • Chronik von Sanct Peter zu Erfurt, 1100-1215 Georg Grandaur | ISBN: 978-3-38655-347-6
  • Die Chronik der Sperlingsgasse Wilhelm Raabe | ISBN: 978-3-52085-201-4

Film- & Serientitel

  • Bardo, die erfundene Chronik einer Handvoll Wahrheiten (Film, 2022)
  • Basilisk: Chronik der Koga-Ninja (TV-Serie, 2005)
  • Brexit: Chronik eines Abschieds (Fernsehfilm, 2019)
  • Chronik des Regens (Film, 1990)
  • Chronik einer Fürstenfamilie (Film, 1987)
  • Chronik einer Liebe (Film, 2022)
  • Chronik eines Frühstücks (Film, 2000)
  • Chronik eines Verschwindens (Film, 1996)
  • Chroniken der Finsternis – Blutige Rache (Film, 2018)
  • Chroniken der Unterwelt – City of Bones (Film, 2013)
  • Die Brandenburger – Chronik eines Landes (Dokuserie, 1998)
  • Die Chronik des Nürnberger Prozesses (Doku, 2003)
  • Die Chroniken des Geistertempels (Film, 2015)
  • Die Chroniken von Erdsee (Film, 2006)
  • Die Chroniken von Huadu: Blade of the Rose (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chronik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chronik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362742, 11588306, 10641548, 6700563, 3306516 & 2069277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. az-online.de, 16.05.2023
  4. wp.de, 01.12.2022
  5. merkur.de, 30.10.2021
  6. tagblatt.ch, 10.12.2020
  7. neues-deutschland.de, 02.07.2019
  8. pcwelt.de, 28.03.2018
  9. shz.de, 02.01.2017
  10. vol.at, 22.09.2016
  11. welt.de, 03.08.2015
  12. nordbayern.de, 06.09.2014
  13. pcwelt.de, 27.03.2013
  14. faz.net, 13.07.2012
  15. focus.de, 13.07.2011
  16. tlz.de, 10.01.2010
  17. tlz.de, 02.12.2009
  18. lr-online.de, 26.05.2008
  19. hochtaunus.de, 24.01.2007
  20. welt.de, 07.08.2006
  21. tagesschau.de, 20.12.2005
  22. sueddeutsche.de, 08.01.2004
  23. welt.de, 13.09.2003
  24. Die Zeit (51/2002)
  25. sz, 15.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995