Bionik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [biˈoːnɪk]

Silbentrennung

Bionik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die technische Probleme nach dem Vorbild biologischer Funktionen zu lösen versucht.

Begriffsursprung

Kunstwort (Kontamination), gebildet aus den Substantiven 'Bio'logie und Tech'nik'

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bionik
Genitivdie Bionik
Dativder Bionik
Akkusativdie Bionik

Anderes Wort für Bio­nik (Synonyme)

Biomimese
Biomimetik
Biomimikry

Beispielsätze

  • Wie der Professor der Universität Münster hier Kindern und Jugendlichen die Faszination Bionik erklärt, kommt an.

  • Prothesen, die durch Gedanken gesteuert werden: ein Besuch in jenem Labor, in dem an der Zukunft der Bionik gebastelt wird.

  • Er ersetzt Evolution durch Bionik und Biotechnik.

  • BMW Group DesignworksUSA, USA - Die Bionik stand Pate für den BMW "S.

  • Bionik - die Nutzbarmachung von Erfindungen der Natur für die Technik - ist ein wichtiges Thema für Festo.

  • Der weltweit erste Internationale Studiengang Bionik der Hochschule Bremen hat sich auf die Meereswesen spezialisiert.

  • Von der Natur lernen, um neue technische Anwendungen zu entwickeln - so läßt sich die Bionik kurz erklären.

  • Die ersten Preisempfänger sollten Schüler sein, die beim Filmwettbewerb "Bionik" mitgemacht haben.

  • Und längst ist die Bionik auch aus der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken.

  • Längst ist die Bionik also keine Zukunftsmusik mehr.

  • In der Bionik werden biologische Prinzipien, "Erfindungen der Natur", untersucht, um sie für technische Problemlösungen zu verwenden.

  • Der Begriff "Bionik" wurde Anfang der 60er Jahre geprägt.

  • Bionik heißt die junge Disziplin, die Erkenntnisse der Biologie für die Entwicklung neuer Technologien nutzbar macht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bio­nik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bio­nik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­nik lautet: BIIKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Bionik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­nik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bionik Werner Nachtigall | ISBN: 978-3-40653-636-6
  • Bionik in der Strukturoptimierung Alexander Sauer | ISBN: 978-3-83433-381-0
  • Entdecke die Bionik Bernd Hill | ISBN: 978-3-86659-297-1
  • Lernwerkstatt Bionik Renate Osterloh | ISBN: 978-3-40323-542-2
  • Pixi Wissen 113: Bionik Sabine Engel | ISBN: 978-3-55124-223-5
  • PROJEKT: Naturwissenschaften – Bionik Kathrin Zindler | ISBN: 978-3-86740-336-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bionik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bionik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 18.05.2021
  2. kleinezeitung.at, 26.08.2019
  3. derstandard.at, 28.08.2014
  4. presseportal.de, 12.11.2013
  5. nachrichten.finanztreff.de, 20.04.2009
  6. wissenschaft-online.de, 07.02.2007
  7. welt.de, 07.03.2006
  8. pnp.de, 24.07.2006
  9. sueddeutsche.de, 14.07.2005
  10. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Welt 1996