Hedonik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ heˈdoːnɪk ]

Silbentrennung

Hedonik

Definition bzw. Bedeutung

Von Aristippos von Kyrene begründete ethische Lehre, wonach Lust und Vergnügen das oberste Ziel des Menschen sei und gut sei, was Lust bereite.

Begriffsursprung

Neuwort (Neologismus), gebildet aus dem altgriechischen Adjektiv ἡδονικός „zum Vergnügen gehörend“, einer Ableitung vom Substantiv hēdonē „Freude, Vergnügen, Lust“ und dem Derivatem -ik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hedonik
Genitivdie Hedonik
Dativder Hedonik
Akkusativdie Hedonik

Anderes Wort für He­do­nik (Synonyme)

Hedonismus:
Lehre, dass das Streben nach Genuss und Sinneslust die höchsten Werte des Lebens seien; eine an den Genusssüchten des Lebens orientierte Grundeinstellung
Streben nach Sinneslust und Genuss

Gegenteil von He­do­nik (Antonyme)

As­ke­tik:
die Lehre von und über die Askese
Stoa:
die griechische Bezeichnung für eine lange, schmale Säulenhalle
eine weit verbreitete Strömung der altgriechischen Philosophie, die um 300 v. Chr. von Zenon von Kition gegründet wurde.

Übersetzungen

  • Armenisch: հեդոնիզմ (hedonizm)
  • Bosnisch: hedonizam (männlich)
  • Bulgarisch: хедонизъм (männlich)
  • Chinesisch: 享樂主義 (xiǎnglè zhǔyì)
  • Englisch: hedonism
  • Französisch: hédonisme (männlich)
  • Italienisch: edonismo (männlich)
  • Kasachisch: гедонизм (gedonizm)
  • Kirgisisch: гедонизм (gedonizm)
  • Kroatisch: hedonizam (männlich)
  • Kurmandschi: hedonîzm (weiblich)
  • Lettisch: hedonisms (männlich)
  • Litauisch: hedonizmas
  • Mazedonisch: хедонизам (hedonizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: hedonizm (männlich)
  • Obersorbisch: hedonizm (männlich)
  • Polnisch: hedonizm (männlich)
  • Russisch: гедонизм (männlich)
  • Serbisch: хедонизам (hedonizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: хедонизам (hedonizam) (männlich)
  • Slowakisch: hedonizmus (männlich)
  • Slowenisch: hedonizem (männlich)
  • Spanisch: hedonismo (männlich)
  • Tadschikisch: лаззатгароӣ
  • Tschechisch: hédonismus (männlich)
  • Ukrainisch: гедонізм (hedonizm) (männlich)
  • Usbekisch: gedonizm
  • Weißrussisch: геданізм (männlich)
  • Zazaki: hedonizm

Was reimt sich auf He­do­nik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm He­do­nik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von He­do­nik lautet: DEHIKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Hedonik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­do­nik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hedonik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hedonik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452