Chronist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁoˈnɪst]

Silbentrennung

Chronist (Mehrzahl:Chronisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Chronik verfasst oder zumindest mitverfasst hat.

Begriffsursprung

  • Im 15. Jahrhundert von neulateinisch chronista entlehnt

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Wortes Chronik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chronistdie Chronisten
Genitivdes Chronistender Chronisten
Dativdem Chronistenden Chronisten
Akkusativden Chronistendie Chronisten

Anderes Wort für Chro­nist (Synonyme)

Chronikschreiber
Geschichtsschreiber:
Person, die historische Vorgänge beschreibt
Historiograf:
Person, die historische Vorgänge aufschreibt
Historiograph:
Person, die historische Vorgänge aufschreibt

Sinnverwandte Wörter

His­to­ri­ker:
Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt

Beispielsätze

  • Chronist des ukrainischen Holodomor: Miroslaw Wlekly porträtiert den walisischen Journalisten Gareth Jones.

  • Als Chronist war er das "Gedächtnis" von Ottenschlag.

  • Der zeitgenössische Chronist Lorenzo de Monacis protokollierte das Elend im 14. Jahrhundert.

  • Geboren 1925 in Illinois wurde D.A. Pennebaker später als einer der wichtigsten Chronisten der in den 1960er Jahren bekannt.

  • Jahrelang hatte sich der heutige Bestsellerautor auf Twitter als Chronisten der Aufzuggespräche der GS-Banker ausgegeben.

  • In Schwan glaubte er einen treuen Chronisten und verschwiegenen Auftragnehmer gefunden zu haben.

  • Der Chronist kann Gedanken lesen, weil er Gesichter studiert.

  • Peter Fackelmayer ist Chronist des Turmes mehr.

  • Die Chronisten sind sich nicht einig.

  • Die Jury würdigte ihn als "großen Künstler und mutigen Chronisten".

  • Ein Splitter traf ihn am Kopf", so der Chronist.

  • Barnewitz beispielsweise, der Chronist, war Bützower.

  • Als äußere Orientierungspunkte bringt der Autor als Chronist historische Ereignisse in den Kontext dieser Landschaften.

  • Da ich das Glück gehabt habe, diese Region in allen Facetten kennen gelernt zu haben, fühle ich mich in der Pflicht des Chronisten.

  • Gäste in der Show sind nach Angaben des ZDF Chronisten und Protagonisten, Fußballidole, Sportmoderatoren, Politiker und Entertainer.

  • Die Nachrichten von 1780 begründeten Hüsgens Ruf als erster Frankfurter Kunsthistoriker und Chronist der städtischen Kunstszene.

  • Der Fotoapparat war, seit es ihn gibt, ein Chronist des Lebens.

  • Zwar werden die Dialoge in Italienisch geführt, aber ein Chronist erzählt entlang des Weges auf Deutsch, was gerade passiert.

  • Er ist Chronist, Chronist des Krieges.

  • Ein Straßenjunge verblutet über Tage inmitten einer afrikanischen Großstadt auf einem Dach und erzählt sein Leben: Der Chronist der Winde.

  • Oder kann er gar als "Kopf der apokalyptischen Schlange" gelten, als den ihn wenig geneigte Chronisten beschrieben?

  • Aber hier bescheidet sich der Autor mit einem Mal als Chronist, und der Gang der Erzählung wird matt und summarisch.

  • Bald nach seinem Tod nannte ihn ein Chronist "mirabilia mundi" Wunder der Welt.

  • Es gibt Momente, in denen man sich schämt, Chronist zu sein.

  • Aber es gibt nur sehr wenige Chronisten dieser Epoche.

  • Adolph Menzel, Säulenheiliger der Berliner Kunst, war einer ruhiger Chronist der frühen Industrialisierung.

  • Denn nur allzu verwirrend und unübersichtlich stellt sich dem Chronisten und Experten die derzeitige Lage dar.

  • Linklater gilt als Kultfilmer, ein Chronist, der Zeitgeist filmisch konserviert.

Untergeordnete Begriffe

  • Wetterchronist

Übersetzungen

  • Esperanto: kronikisto
  • Georgisch:
    • ქრონისტი (kronist'i)
    • ჟამთააღმწერელი (zhamtaaghmtsereli)
    • ჟამთაღმწერელი (zhamtaghmts'ereli)
  • Polnisch: kronikarz (männlich)
  • Schwedisch:
    • krönikeskrivare
    • krönikör

Was reimt sich auf Chro­nist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Chro­nist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Chro­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Chro­nist lautet: CHINORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Chro­nist (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Chro­nis­ten (Plural).

Chronist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chro­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Chronist der Winde Henning Mankell | ISBN: 978-3-42312-964-0
  • Der Chronist des Pilgers. Historischer Roman Dirk Schillings | ISBN: 978-3-86282-842-5

Film- & Serientitel

  • Der Chronist (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chronist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chronist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 02.08.2022
  3. noen.at, 30.06.2021
  4. spiegel.de, 24.06.2020
  5. kino-zeit.de, 05.08.2019
  6. manager-magazin.de, 07.09.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.07.2015
  8. faz.net, 29.10.2014
  9. jena.tlz.de, 02.02.2013
  10. zeit.de, 08.01.2012
  11. zeit.de, 15.11.2011
  12. torgauerzeitung.com, 12.05.2010
  13. svz.de, 05.09.2009
  14. tlz.de, 21.11.2008
  15. spiegel.de, 21.05.2007
  16. ngz-online.de, 19.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  18. Die Zeit (41/2003)
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  20. sz, 01.03.2002
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995