Narzisst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnaʁˈt͡sɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Narzisst
Mehrzahl:Narzissten

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die eine übertriebene Liebe zu sich selbst und Eitelkeit zeigt und sehr auf sich selbst bezogen ist.

  • Psychologie: Person, die an Narzissmus leidet

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Narzisstdie Narzissten
Genitivdes Narzisstender Narzissten
Dativdem Narzisstenden Narzissten
Akkusativden Narzisstendie Narzissten

Anderes Wort für Nar­zisst (Synonyme)

Narziss:
Schönling, der die Liebe der Nymphe Echo nicht erwiderte und zur Strafe mit der Liebe zu seinem Spiegelbild bestraft wurde

Beispielsätze

  • Tom ist ein von sich selbst eingenommener Narzisst.

  • Der Geschäftsführer dieser großen Firma ist ein Narzisst und Soziopath.

  • Ein Narzisst ist eine Person, die sich selbst überschätzt und andere Menschen unterschätzt.

  • Tom ist ein Narzisst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das macht "Fremdgehen" zu einem echten Thema und kann Liebesbeziehungen mit Narzissten ganz schön wackelig machen.

  • Und das braucht ein Narzisst.

  • Wie verhält sich ein Narzisst in der Beziehung?

  • Als Narzisst mit geistigen Aussetzern beschreibt ihn seine Ex-Partnerin.

  • Findet er eine bessere Dienerin, wird der Narzisst sein bisheriges Opfer fallen lassen.

  • Kann man einen Narzissten an seinem arroganten Blick erkennen?

  • Denn Angehörige von Narzissten leiden unter deren Manipulation, den Beschimpfungen und dem fehlenden Mitgefühl.

  • Eine Therapiestelle, wo sich Narzissten vor ihrer Tat melden können, wird es nicht spielen, wie der Herr Mückstein es gerne hätte.

  • Trump war schon immer ein Narzisst.

  • Für Narzissten ist es schlichtweg nicht denkbar, dass andere Menschen ohne sie leben wollten oder sie gar zurückweisen.

  • Kritikunfähig, empathielos, einsam: Bin ich ein Narzisst?

  • Narzissten brauchen den Applaus wie ein Süchtiger die Droge.

  • Das zu behaupten, wäre beleidigend für die wirklich kranken Narzissten.

  • Nur weil ein Attentäter sich im Fernsehen inszenieren lässt, macht ihn das noch nicht zum Narzissten im klinischen Sinn.

  • Seisenbacher sei nicht "der böse Narzisst, der Mephisto".

  • Das sei typisch für einen Narzissten: Um sich selber vor einem Gesichtsverlust zu bewahren, tötet er vier Menschen.

  • Die Gutachter beschreiben einen gefährlichen Narzissten, einen Pädophilen mit schwerer psychischer Störung.

  • Narzissmus wird darum auch erst als Krankheit gewertet, wenn der Narzisst selbst darunter leidet.

  • Das heißt auch: "Echtes Lob werden sie von Narzissten nicht bekommen", so die Coachin.

  • Kein abstoßender Macho, kein schamloser Narzisst.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nar­zisst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nar­zisst be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Nar­ziss­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Nar­zisst lautet: AINRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nar­zisst (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nar­ziss­ten (Plural).

Narzisst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­zisst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bin ich ein Narzisst? Claas-Hinrich Lammers, Gunnar Eismann | ISBN: 978-3-60840-024-3
  • Der verdeckte Narzisst Lucas Schaefer | ISBN: 978-3-75416-274-3
  • Die Maschen der Narzissten Julia Marie Schmoll | ISBN: 978-3-83387-745-2
  • Die Narzissten unter uns Thomas Erikson | ISBN: 978-3-74740-442-3
  • Die perfiden Spiele der Narzissten Pablo Hagemeyer | ISBN: 978-3-95910-329-9
  • Die toxische Macht der Narzissten Marie-France Hirigoyen | ISBN: 978-3-40675-007-6
  • Emotionaler Missbrauch durch Narzissten in der Familie Katharina Wiesmer | ISBN: 978-3-73923-972-9
  • Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten Klaus Eidenschink | ISBN: 978-3-84970-534-3
  • Heilung der Seelen – Empathen und Narzissten im Tanz der Transformation N. Rose-Marie k. | ISBN: 978-3-75840-929-5
  • Krankhafte Narzissten enttarnen Silvia Christine Strauch | ISBN: 978-3-98201-252-0
  • Mit Narzissten leben Wendy Behary | ISBN: 978-3-74950-463-3
  • Narzissten meiden, glücklich bleiben! Chamäleon im Schafspelz. Michael Repkowsky | ISBN: 978-3-38408-476-7
  • Narzissten sind auch nur Menschen Udo Rauchfleisch | ISBN: 978-3-84360-994-4
  • Narzissten tochter Louisa Timms | ISBN: 978-3-84427-831-6
  • Narzissten wie wir Katharina Ohana | ISBN: 978-3-40786-718-6
  • Sorgerechtskrieg – An einen Narzissten gekettet – Roman nach wahren Erlebnissen Anne-Sophie Richard | ISBN: 978-3-95753-683-9
  • Tagebuch: Empathin trennt sich von Narzissten Diana Kolb | ISBN: 978-3-98193-836-4
  • Wie trenne ich mich von einem Narzissten? Sven Grüttefien | ISBN: 978-3-73923-922-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Narzißt (veraltet)
  • Narzißten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narzisst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Narzisst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8202177, 6309389, 4887190 & 2174918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.10.2023
  2. geo.de, 16.02.2023
  3. ikz-online.de, 14.09.2023
  4. noen.at, 24.09.2022
  5. focus.de, 03.05.2022
  6. geo.de, 05.12.2022
  7. luzernerzeitung.ch, 25.09.2021
  8. krone.at, 22.05.2021
  9. focus.de, 26.01.2021
  10. stern.de, 09.11.2020
  11. focus.de, 08.03.2020
  12. luzernerzeitung.ch, 06.08.2020
  13. ksta.de, 21.09.2019
  14. nzz.ch, 18.10.2019
  15. derstandard.at, 02.12.2019
  16. aargauerzeitung.ch, 17.03.2018
  17. focus.de, 13.03.2018
  18. zeit.de, 02.11.2017
  19. rap.de, 03.03.2016
  20. spiegel.de, 22.07.2016
  21. focus.de, 20.11.2016
  22. giessener-anzeiger.de, 21.08.2014
  23. giessener-anzeiger.de, 22.08.2014
  24. ksta.de, 10.10.2013
  25. feedsportal.com, 31.08.2013
  26. ftd.de, 12.01.2011
  27. spiegel.de, 09.08.2011
  28. lvz-online.de, 17.12.2009