Gaullist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡoˈlɪst]

Silbentrennung

Gaullist (Mehrzahl:Gaullisten)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gaullistdie Gaullisten
Genitivdes Gaullistender Gaullisten
Dativdem Gaullistenden Gaullisten
Akkusativden Gaullistendie Gaullisten

Sinnverwandte Wörter

Na­zi­geg­ner:
Person, die gegen den Nationalsozialismus eingestellt war
Re­pu­b­li­ka­ner:
Anhänger der Staatsform der Republik
Mitglied oder Anhänger der deutschen Partei „Die Republikaner“
Wi­der­ständ­ler:
Angehöriger einer Widerstandsbewegung

Gegenteil von Gaul­list (Antonyme)

Atlantiker
Kom­mu­nist:
Anhänger des Kommunismus
So­zi­a­list:
Anhänger des Sozialismus

Beispielsätze

  • Vor allem klassische Gaullisten bemängeln den Verlust an nationalstaatlicher Größe.

  • Dann würde er nach 17 Jahren den Élysée-Palast von den Gaullisten zurückerobern.

  • Da hat die CDU langsam aufgeschlossen auf das Niveau der französischen Gaullisten.

  • Der konservative Gaullist dürfte der Kanzlerin durchaus liegen, vor allem wegen seines Sinns fürs Pragmatische.

  • Bei den Gaullisten gehören Macho-Sprüche mit sexistischem Einschlag zum festen Vokabular.

  • Präsident des Rates ist der 79-jährige Gaullist Yves Guéna, ein Freund von Staatschef Jacques Chirac.

  • Das wäre ohne Zweifel Dumas derzeitiger Stellvertreter im Rat, Yves Guena, ein stockkonservativer Gaullist.

  • Selbst der Gaullist und ehemalige Premierminister Balladur äußerte sich überraschend milde und versöhnlich.

  • Die Gaullisten weiden sich derweil an Jospins Malheur.

  • Dass die Sammlung für Frankreich ein außerordentlich ernster Gegner werden kann, wissen die Gaullisten.

  • In Paris sind nach Presseberichten seit Jahren Wählerverzeichnisse zugunsten der in der Hauptstadt regierenden Gaullisten gefälscht worden.

  • Besonders unter jungen Gaullisten gibt es einen regelrechten Sog zum FN hinüber.

  • Die UDF stellt seit 1997 zusammen mit den Gaullisten (RPR) die Opposition in der französischen Nationalversammlung.

  • Mit den Kommunalwahlen 1983 in Dreux gelang dann erstmals - als Partner der Gaullisten - der Sprung auf die nationale Bühne.

  • Präsident der Gaullisten war bis zu seiner Wahl zum Staatsoberhaupt im Mai 1995 der langjährige Pariser Bürgermeister Jacques Chirac.

  • Sozialisten und Gaullisten habe er gleichermaßen auf seinen Kurs getrimmt, wird ihm nachgesagt er selber bestreitet es.

  • Für den Gaullisten Jacques Chirac ist André Malraux schlicht ein Glücksfall.

  • Gaullist Seguin glaubt, dadurch die Rolle seines Parlaments aufzuwerten und einen Teil der politischen Bedeutung zurückzugewinnen.

  • Andete der Sozialist Jospin überraschend auf dem ersten Platz vor dem Gaullisten Chirac.

  • Philippe Séguin, einer der Wortführer der Anti-Maastricht-Kampagne von 1992, kürzlich die Delegierten auf dem Parteitag der Gaullisten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abtrünniger/​eingefleischter/​französischer/​glühender/​oppositioneller/​überzeugter Gaullist
  • mit Substantiv: Fraktionschef/​Führer/​Generalsekretär/​Kandidat/​Parteichef der Gaullisten
  • mit Substantiv: Stimme/Unterstützung für die Gaullisten

Untergeordnete Begriffe

  • Neogaullist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gaul­list?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gaul­list be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Gaul­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Gaul­list lautet: AGILLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gaul­list (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gaul­lis­ten (Plural).

Gaullist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gaul­list kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaullist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-online.de, 09.01.2015
  2. welt.de, 06.05.2012
  3. ngz-online.de, 04.02.2008
  4. westfalenpost.de, 04.05.2007
  5. faz.net, 04.05.2007
  6. bz, 19.01.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. FREITAG 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Junge Freiheit 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996
  16. Welt 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995