Republikaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁepubliˈkaːnɐ ]

Silbentrennung

Republikaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch républicain entlehnt

Weibliche Wortform

  • Republikanerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Republikanerdie Republikaner
Genitivdes Republikanersder Republikaner
Dativdem Republikanerden Republikanern
Akkusativden Republikanerdie Republikaner

Gegenteil von Re­pu­b­li­ka­ner (Antonyme)

De­mo­krat:
Anhänger der Demokratie, Anhänger einer demokratischen Partei
Mitglied oder Anhänger der US-amerikanischen Partei „Demokratische Partei“ (englisch Democratic Party, Democrats)
Monarchist

Beispielsätze

  • Der Republikaner Richard Nixon ist der bisher einzige Präsident der Vereinigten Staaten, der von seinem Amt zurückgetreten ist.

  • Er ist ein überzeugter Republikaner.

  • Arnold Schwarzenegger ist Republikaner.

  • Melania Trumps Rede auf dem Parteitag der Republikaner wies deutliche Ähnlichkeiten zu jener auf, die Michelle Obama 2008 auf dem der Demokraten gehalten hatte.

  • Tom wurde Republikaner.

  • Die Demokraten und die Republikaner arbeiteten zusammen.

  • Sind die Republikaner für die aktuelle Wirtschaftskrise verantwortlich?

  • Lincoln war Republikaner.

  • Der Kandidat der Republikaner hat die Wahl gewonnen.

  • Der Kandidat der Republikaner gewann die Wahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Besuch des ukrainischen Präsidenten könnte dabei helfen, Republikaner und Demokraten schneller zur Ziellinie zu bringen.

  • Aber hat er den Einfluss und das Gewicht in den Vorwahlen der Republikaner, um der entscheidende Königsmacher zu sein?

  • Aber viele Republikaner dachten sich eben: Jetzt noch drei Monate still halten, dann ist es vorbei.

  • Aber das wird die Republikaner auch diesmal nicht interessieren.

  • Aber auch in den Reihen von Trumps Republikanern herrscht Unruhe.

  • Am Freitag soll auf Antrag der Republikaner die Debatte über die Personalie beendet werden.

  • Aber das höhere Risiko tragen die Republikaner.

  • Aber auch für knapp 60 Prozent Wähler, die 2012 Mitt Romney, dem Kandidaten der Republikaner, ihre Stimme gaben.

  • Aber er ist ein großer Republikaner, der in einer Krisensituation entschlossen handelte.

  • Ärger mit Republikanern Bei der Terrorismusbekämpfung erzielte er ebenfalls Erfolge.

  • Aber Laffer als typischen rechten Republikaner abzustempeln funktioniert nicht.

  • Doch noch zeitlicher SpielraumReid meinte, die Republikaner torpedierten eine Lösung.

  • Aber Obamas Parteifreunde sind nicht viel besser als die Republikaner.

  • Obama warf den Republikanern vor, wie "Geiselnehmer" aufzutreten, die den amerikanischen Steuerzahler in ihrer Gewalt hielten.

  • Auch im Senat zeichnet sich nach dem Repräsentantenhaus eine geschlossenen Ablehnung des Pakets durch die Republikaner ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­pu­b­li­ka­ner?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­pu­b­li­ka­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U, B, I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Re­pu­b­li­ka­ner lautet: ABEEIKLNPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Lima
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Republikaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pu­b­li­ka­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Swing State:
US-Bundesstaat, bei dem der Wahlausgang der Präsidentschaftswahl unklar ist, da weder die Demokraten noch die Republikaner eine strukturelle Mehrheit besitzen

Film- & Serientitel

  • Republikaner (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Republikaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11217940, 6765466, 5290865, 2967217, 2884332, 1307337, 863736, 682987 & 682986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tagesschau.de, 12.12.2023
  3. fr.de, 03.05.2022
  4. n-tv.de, 17.01.2021
  5. focus.de, 22.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 16.02.2019
  7. focus.de, 05.10.2018
  8. zeit.de, 05.01.2017
  9. stern.de, 06.10.2016
  10. welt.de, 10.01.2015
  11. kurier.at, 25.09.2014
  12. derstandard.at, 04.10.2013
  13. focus.de, 27.12.2012
  14. spiegel.de, 26.01.2011
  15. spiegel.de, 17.12.2010
  16. dw-world.de, 02.02.2009
  17. taz.de, 06.03.2008
  18. ftd.de, 05.09.2007
  19. welt.de, 08.08.2006
  20. welt.de, 28.06.2005
  21. Die Zeit (12/2004)
  22. spiegel.de, 31.01.2003
  23. netzeitung.de, 26.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995