Monarchie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ monaʁˈçiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Monarchie
Mehrzahl:Monarchien

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: Staatsform mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze

  • Staat mit einer Monarchie als Staatsform.

Begriffsursprung

Das Wort geht über mittelhochdeutsch „monarchie“, spätlateinisch monarchia auf griechisch μοναρχία „Alleinherrschaft“ zurück und wird seit dem 16. Jahrhundert verwendet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monarchiedie Monarchien
Genitivdie Monarchieder Monarchien
Dativder Monarchieden Monarchien
Akkusativdie Monarchiedie Monarchien

Anderes Wort für Mo­n­ar­chie (Synonyme)

Alleinherrschaft:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer einzigen Person oder Gruppe ausgeht
Königreich:
Reich eines Königs
überregionale zunftähnliche Organisation fahrender Berufsleute
Königtum:
ein Staat mit einem König als Herrscher

Gegenteil von Mo­n­ar­chie (Antonyme)

De­mo­kra­tie:
auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige
ohne Plural: Regierungssystem, das das in beschriebene Prinzip verwirklicht
Po­ly­ar­chie:
Herrschaft mehrerer in einem Staat

Beispielsätze

  • Die Monarchie in Großbritannien ist größtenteils repräsentativ.

  • Die Beneluxstaaten sind allesamt parlamentarische Monarchien.

  • Was ist der Unterschied zwischen Monarchien und Diktaturen?

  • Wenn die Monarchie überdauert hätte, dann hätte Deutschland heute statt Bundesländern einzelne Königreiche und statt eines Bundespräsidenten einen Kaiser.

  • Spanien, die Schweiz und Japan sind parlamentarische Monarchien.

  • Wie viele Deutsche gibt es heute noch, die sich die Monarchie zurückwünschen, wo dem Kaiser die Rolle des Bundespräsidenten zukommt?

  • Das spanische Regierungssystem ist die parlamentarische Monarchie.

  • Das Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete auch das Ende der Monarchie in Deutschland.

  • Damals hat Tom noch, wie viele Münchner, auf eine Restauration der Monarchie gehofft.

  • Die Wiederherstellung der Monarchie steht heute nicht mehr zur Debatte.

  • Eine große Mehrheit der Bevölkerung ist für den Erhalt der Monarchie.

  • Was der Hofnarr für die Monarchie war, ist der Karikaturist für die Demokratie.

  • Wien war das Herz der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

  • Britannien ist eine Nation, die zu Recht eine Republik, verborgen unter dem Mantel einer Monarchie, genannt werden kann.

  • Der König sah das Ende der Monarchie nicht kommen.

  • Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung will die Monarchie abschaffen.

  • Der Vatikan ist eine absolute Monarchie, deren Regent gewählt wird.

  • Dies geschah in einer längst vergangenen Zeit, als Zauberei noch wirkte und Großbritannien noch eine Monarchie war.

  • Die britische Monarchie hat die Thronfolge geändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende der Oper, denkt Fuchsberger, solle auf diese Art Frankreich, das Christentum und die Monarchie bewahrt werden.

  • Ab dem Winter 1914/15 wurde die Produktion an Kriegsmunition für die Streitkräfte der Monarchie stark ausgeweitet.

  • Dennoch zögen die meisten Niederländer die konstitutionelle Monarchie einer Republik vor.

  • Als feinsinniger Romancier habe er die Abgründe der Zeitgeschichte, des Alltags in der DDR und der preußischen Monarchie beschrieben.

  • Die islamisch-malaiische Monarchie im Südosten Asiens plant, ihr geltendes islamisches Recht entsprechend der Scharia zu verschärfen.

  • Die Monarchie war noch jung und zerbrechlich.

  • Die notwendigen Geldmittel wurden zum Teil durch eine Kollekte in allen evangelischen Kirchen der preußischen Monarchie aufgebracht.

  • Darunter liegt nur die spanische Monarchie mit Felipe und Letizia, für die zwei Prozent ihre Stimme abgeben.

  • Die britische Monarchie hat einen Grund zum Feiern: Prinz William und Herzogin Kate haben eine Tochter bekommen.

  • Das unabhängige Schottland soll eine konstitutionelle Monarchie mit Elizabeth II. als Staatsoberhaupt werden – so wie zum Beispiel Kanada.

  • Acht Millionen Euro kostet die Spanier ihre Monarchie.

  • Die körperliche Bestrafung galt als typisch für die alten Monarchien.

  • Als Demokrat sei er nun mal, Rio Reiser hin oder her, kein Anhänger der Monarchie.

  • Nach der Promotion wird er 1842 Redakteur der Rheinischen Zeitung, eines liberalen Blattes, das gegen die preußische Monarchie kämpft.

  • Die k. u. k. Monarchie hat bis heute ihre Spuren im ehemaligen Ödenburg hinterlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine konstitutionelle Monarchie

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: monarhija (weiblich)
  • Chinesisch: 君主制 (jūnzhǔzhì)
  • Dänisch: monarki (sächlich)
  • Englisch: monarchy
  • Esperanto:
    • monarĥio
    • monarkio
  • Estnisch: monarhia
  • Färöisch: kongsveldi (sächlich)
  • Finnisch: monarkia
  • Georgisch: მონარქია (monarkia)
  • Isländisch: konungsríki (sächlich)
  • Italienisch: monarchia
  • Katalanisch: monarquia (weiblich)
  • Kroatisch: monarhija (weiblich)
  • Kurmandschi: monarşî (weiblich)
  • Lettisch: monarhija (weiblich)
  • Litauisch: monarchija (weiblich)
  • Mazedonisch: монархија (monarhija) (weiblich)
  • Neugriechisch: μοναρχία (monarchía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: monarchija (weiblich)
  • Norwegisch: monarki (sächlich)
  • Obersorbisch: monarchija (weiblich)
  • Polnisch: monarchia
  • Portugiesisch: monarquia
  • Russisch: монархия (weiblich)
  • Schwedisch: monarki
  • Serbisch: монархија (monarhija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: монархија (monarhija) (weiblich)
  • Slowakisch: monarchia (weiblich)
  • Slowenisch: monarhija (weiblich)
  • Spanisch: monarquía
  • Türkisch: monarşi
  • Ukrainisch: монархія (weiblich)
  • Ungarisch: monarchia
  • Weißrussisch: манархія (weiblich)

Was reimt sich auf Mo­n­ar­chie?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Mo­n­ar­chie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und R mög­lich. Im Plu­ral Mo­n­ar­chi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mo­n­ar­chie lautet: ACEHIMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Richard
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mo­n­ar­chie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mo­n­ar­chi­en (Plural).

Monarchie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­n­ar­chie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

abes­si­nisch:
sich auf Abessinien (ehemalige Monarchie in Ostafrika) beziehend, aus Abessinien stammend
Dop­pel­mo­n­ar­chie:
Bezeichnung für die Österreichisch-Ungarische Monarchie, die von 1867 bis 1914 bestand, auf Grund der staatsrechtlichen Konstruktion (Kaisertum in Österreich und Königtum in Ungarn).
Erb­mo­n­ar­chie:
Monarchie, deren Herrscher durch Erbfolge und nicht durch eine Wahl bestimmt wird
Golf­mo­n­ar­chie:
Staat, der vom Persischen Golf begrenzt wird und als Staatsform eine Monarchie besitzt
K.-u.-k.-Mo­n­ar­chie:
österreichisch-ungarische Monarchie der Habsburger zwischen 1867 und 1918
Kai­ser:
Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
Mo­n­ar­chin:
weibliches Staatsoberhaupt einer Monarchie
mo­n­ar­chisch:
in Bezug auf eine Monarchie; von einem Monarchen (ausgehend)
mo­n­ar­chis­tisch:
die Staatsform der Monarchie annehmend; eine monarchische Ordnung anstrebend
Staats­stra­ße:
in der Österreichischen Monarchie eine Reichsstraße

Buchtitel

  • Geschichte des Enstehens: Des Wachsthums und der Grösse der österreichischen Monarchie Johann Sporschil | ISBN: 978-3-38653-849-7
  • Studien zur hellenistischen Monarchie Gregor Weber | ISBN: 978-3-40681-618-5

Film- & Serientitel

  • Die Bernadotte-Dynastie – Das Geheimnis der schwedischen Monarchie (Doku, 2009)
  • Die kleinen Königinnen kommen – Nachwuchs für die Monarchie (Doku, 2012)
  • Kaiserdämmerung – Die letzten Tage der deutschen Monarchie (Doku, 2007)
  • Königliche Liebe: Frischer Wind für Schwedens Monarchie (Doku, 2015)
  • Moderne Monarchien (Dokuserie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monarchie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monarchie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11508522, 11213856, 9961347, 9317147, 8314307, 8313629, 7845482, 7793732, 7546992, 6458157, 6392308, 6023637, 5297938, 3114230, 1657636, 1414350 & 1203193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. wienerzeitung.at, 20.05.2023
  4. noe.orf.at, 12.02.2022
  5. rp-online.de, 27.04.2021
  6. bnn.de, 08.10.2020
  7. bz-berlin.de, 30.03.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 29.08.2018
  9. bergedorfer-zeitung.de, 12.07.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2016
  11. spiegel.de, 03.05.2015
  12. bernerzeitung.ch, 08.09.2014
  13. dradio.de, 12.04.2013
  14. science.orf.at, 09.12.2012
  15. haz.de, 04.08.2011
  16. rp-online.de, 07.01.2010
  17. merkur.de, 07.08.2009
  18. de.eurosport.yahoo.com, 16.05.2008
  19. wien.orf.at, 25.04.2007
  20. sat1.de, 02.02.2006
  21. welt.de, 10.09.2005
  22. abendblatt.de, 16.05.2004
  23. welt.de, 12.08.2003
  24. bz, 19.02.2002
  25. bz, 27.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995