Islamische Republik Iran

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪsˌlaːmɪʃə ʁepuˌbliːk iˈʁaːn]

Silbentrennung

Islamische Republik Iran

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzungen

  • IR
  • IRN

Anderes Wort für Is­la­mi­sche Re­pu­b­lik Iran (Synonyme)

Iran:
ein Staat in Vorderasien

Beispielsätze

  • Die Islamische Republik Iran ist für strenge Gesetze und die Todesstrafe bekannt.

  • Teheran ist die Hauptstadt der Islamischen Republik Iran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Parteien erörtern ein Abkommen zur Aufhebung der US-Sanktionen gegen die Islamische Republik Iran.

  • Die Islamische Republik Iran wurde am 20. April für die Amtsperiode von 2022 - 2026 in die Frauenrechtskommission gewählt.

  • Die EU werde in der Frage weiter versuchen, auf die Islamische Republik Iran einzuwirken und auch einzelne Fälle ansprechen.

  • Die Welt muss stark gegen die Islamische Republik Iran sein„.

  • Deshalb wird man in unserer Presse niemals lesen, dass die Islamische Republik Iran ein "freundlicher Staat" wäre.

Übersetzungen

  • Arabisch: جمهوریته الاسلامیه الایرانیه
  • Aragonesisch: Republica Islamica d'Irán
  • Aserbaidschanisch: İran İslam Respublikası
  • Asturisch: República Islámica d'Irán
  • Bosnisch: Исламска република Иран (Islamska republika Iran) (männlich)
  • Dänisch: Den islamske republik Iran
  • Englisch: Islamic Republic of Iran
  • Estnisch: Iraani Islamivabariik
  • Finnisch: Iranin islamilainen tasavalta
  • Französisch: République islamique d'Iran (weiblich)
  • Galicisch: República Islámica de Irán
  • Georgisch: ირანის ისლამური რესპუბლიკა
  • Hebräisch: הרפובליקה האיסלאמית של איראן
  • Hindi: जम्हूरी-ए-इस्लामी-ए-ईरान
  • Indonesisch: Republik Islam Iran
  • Italienisch: Repubblica Islamica dell'Iran
  • Katalanisch: República Islàmica de l'Iran
  • Kroatisch: Islamska Republika Iran (männlich)
  • Lettisch: Irānas Islāma Republika
  • Litauisch: Irano Islamo Respublika
  • Malaiisch: Republik Islam Iran
  • Mazedonisch: Исламска република Иран (Islamska republika Iran) (männlich)
  • Min Nan: Iran Islam-kàu Kiōng-hô-kok
  • Neugriechisch: Ισλαμική Δημοκρατία του Ιράν
  • Niederländisch: Islamitische Republiek Iran
  • Norwegisch: Den islamske republikk Iran
  • Nynorsk: Den islamske republikk Iran
  • Persisch: جمهوری اسلامی ایران (Jomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān)
  • Polnisch: Islamska Republika Iranu (weiblich)
  • Russisch: Исламская Республика Иран
  • Schwedisch: Islamiska republiken Iran
  • Serbisch: Исламска република Иран (Islamska republika Iran) (männlich)
  • Serbokroatisch: Исламска република Иран (Islamska republika Iran) (männlich)
  • Sizilianisch: Ripùbblica Islàmica di l'Iran
  • Slowakisch: Iránska islamská republika
  • Slowenisch: Islamska republika Iran (männlich)
  • Spanisch: República Islámica de Irán
  • Tagalog: ng Repulikang Islamik ng Iran
  • Thai: จมฮูริ-เย เอสลามิ-เย อีรอน
  • Tschechisch: Íránská islámská republika
  • Türkisch: İran İslam Cumhuriyeti
  • Ukrainisch: Ісламська Республіка Іран
  • Urdu: جمهوریۂ اسلامیۂ ايران
  • Walisisch: Weriniaeth Islamaidd Irán
  • Weißrussisch: Ісламская рэспубліка Іран (männlich)

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Is­la­mi­sche Re­pu­b­lik Iran be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Is­la­mi­sche Re­pu­b­lik Iran lautet: AABCEEHIIIIKLLMNPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. neues Wort
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Pots­dam
  15. Unna
  16. Ber­lin
  17. Leip­zig
  18. Ingel­heim
  19. Köln
  20. neues Wort
  21. Ingel­heim
  22. Ros­tock
  23. Aachen
  24. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Martha
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. neues Wort
  12. Richard
  13. Emil
  14. Paula
  15. Ulrich
  16. Berta
  17. Lud­wig
  18. Ida
  19. Kauf­mann
  20. neues Wort
  21. Ida
  22. Richard
  23. Anton
  24. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Mike
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. new word
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Papa
  15. Uni­form
  16. Bravo
  17. Lima
  18. India
  19. Kilo
  20. new word
  21. India
  22. Romeo
  23. Alfa
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­la­mi­sche Re­pu­b­lik Iran kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Islamische Republik Iran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Islamische Republik Iran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 19.01.2022
  2. presseportal.de, 30.04.2021
  3. kurier.at, 14.09.2020
  4. linkezeitung.de, 02.07.2020
  5. muslim-markt-forum.de, 02.01.2018