Deutsche Demokratische Republik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdɔɪ̯tʃə demoˌkʁaːtɪʃə ʁepuˈblik]

Silbentrennung

Deutsche Demokratische Republik

Definition bzw. Bedeutung

Offizielle Bezeichnung eines deutschen Staates auf dem Gebiet Ostdeutschlands (1949 bis 1990).

Begriffsursprung

Wortverbindung aus den Adjektiven deutsch und demokratisch sowie dem Substantiv Republik.

Abkürzung

  • DDR

Anderes Wort für Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik (Synonyme)

Arbeiter- und Bauern-Staat:
Staat, in dem die Arbeiterklasse im Bündnis mit den werktätigen Bauern die Herrschaft besitzt
vor allem propagandistisch verwendete Eigenbezeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
Däderä
DDR (Abkürzung, Hauptform)
Der Dumme Rest (derb, ironisch)
drüben:
auf der anderen Seite
Dunkeldeutschland:
die neuen Bundesländer; ehemalige DDR
Mitteldeutschland:
mittlerer Teil Deutschlands, wie es jeweils zu der infragekommenden Zeit definiert wurde
unscharf abgegrenztes, „zentral“ in Deutschland befindliches Gebiet, das die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst
Ostdeutschland (ugs.):
seit 1945, Bezeichnung für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, bzw. für die neuen Bundesländer
Osten:
Bezeichnung größerer geografischer Gebiete
Gebiete, die zu den Ländern des Warschauer Paktes gehörten
Ostzone (derb):
pejorativ: oft gebrauchte Bezeichnung für die DDR nach deren Gründung
sowjetische Besatzungszone
SBZ (Abkürzung, abwertend)
Sowjetische Besatzungszone (abwertend)
Sowjetzone:
kurz für Sowjetische Besatzungszone
Zone (derb):
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)
„die Zone“
„unsere Republik“

Gegenteil von Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik (Antonyme)

Beispielsätze

  • Im Westen lag die Bundesrepublik, kurz BRD, im Osten die Deutsche Demokratische Republik, bekannt als DDR.

  • Der "Islamische Staat" hat mit dem Islam soviel zu tun, wie die "Deutsche Demokratische Republik" mit Demokratie zu tun hatte.

  • Obzwar kein echter Bürgerrechtler, verkörperte er doch eine anständige Art, die Deutsche Demokratische Republik (DDR) zu überstehen.

  • Die Deutsche Demokratische Republik war um ihr Coming-out gebracht.

  • Am 7. Oktober 1949 wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet.

  • "Es lebe die Deutsche Demokratische Republik", steht auf einem Plakat.

  • Danach könnte die SPD mit der Linken zur SED fusionieren und die Bundesrepublik Deutschland in Deutsche Demokratische Republik umbenennen.

  • Im April 1989 behaupteten noch 69 Prozent der befragten Jugendlichen: Ich liebe mein Vaterland, die Deutsche Demokratische Republik.

  • Der eher konservative, parteilose Manfred von Ardenne wählte die Deutsche Demokratische Republik.

  • Kunstwerke an die Deutsche Demokratische Republik zwischen 1954 und 1958.

  • Die Postwertzeichen im Osten trugen bis 1961/62 die volle Bezeichnung 'Deutsche Demokratische Republik', dann zunehmend das Kürzel 'DDR'.

Häufige Wortkombinationen

  • unsere/die damalige/die ehemalige Deutsche Demokratische Republik

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Duitse Demokratiese Republiek
  • Albanisch: Republika Demokratike e Gjermanis
  • Aserbaidschanisch: Almaniya Demokratik Respublikası
  • Asturisch: República Democrática Alemana
  • Baskisch: Alemaniako Errepublika Demokratikoa
  • Bosnisch: Њемачка демократска република (Njemačka demokratska republika) (weiblich)
  • Bretonisch: Republik Demokratel Alamagn
  • Chinesisch:
    • 德意志民主共和國 (Déyìzhì Mínzhǔ Gònghéguó)
    • 德意志民主共和国 (Déyìzhì Mínzhǔ Gònghéguó)
  • Dänisch: Den Tyske Demokratiske Republik
  • Englisch: German Democratic Republic
  • Esperanto: Germana Demokratia Respubliko
  • Estnisch: Saksa Demokraatlik Vabariik
  • Färöisch: Eysturtýskland
  • Finnisch: saksan demokraattinen tasavalta
  • Französisch: république démocratique allemande
  • Galicisch: República Democrática Alemá
  • Hebräisch: גרמניה המזרחית
  • Ido: Demokratiala Republiko di Germania
  • Indonesisch: Republik Demokratik Jerman
  • Isländisch: Þýska alþýðulýðveldið
  • Italienisch: Repubblica Democratica Tedesca
  • Japanisch: ドイツ民主共和国
  • Javanisch: Républik Demokratik Jerman
  • Katalanisch: República Democràtica Alemanya
  • Koreanisch: 독일민주공화국 (Dogil-Minju-Gonkwaguk)
  • Kroatisch: Njemačka Demokratska Republika
  • Kurmandschi: Komara Demokratîk a Almanyayê
  • Lettisch: Vācijas Demokrātiskā Republika
  • Litauisch: Vokietijos Demokratinė Respublika
  • Manx: Yn Ghermaan Hiar
  • Mazedonisch: Германска демократска република (Germanska demokratska republika) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Düütsche Demokraatsche Republiek
  • Niederländisch: Duitse Democratische Republiek
  • Niedersorbisch: Nimska demokratiska republika (weiblich)
  • Norwegisch: den tyske demokratiske republikk
  • Obersorbisch: Němska demokratiska republika (weiblich)
  • Okzitanisch: Republica Democratica Alemanda
  • Persisch: جمهوری دمکراتیک آلمان
  • Polnisch: Niemiecka Republika Demokratyczna
  • Portugiesisch: República Democrática Alemã
  • Quechua: Aliman Dimukratiku Republika
  • Rumänisch: Republica Democrată Germană
  • Russisch: Германская Демократическая Республика
  • Schwedisch: Tyska demokratiska republiken
  • Serbisch: Немачка демократска република (Nemačka demokratska republika) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • Немачка демократска република (Nemačka demokratska republika) (weiblich)
    • Њемачка демократска република (Njemačka demokratska republika) (weiblich)
  • Slowakisch: Nemecká demokratická republika
  • Slowenisch: Nemška demokratična republika (weiblich)
  • Spanisch: República Democrática Alemana
  • Suaheli: Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kijerumani
  • Tagalog: Demokratikong Republika ng Alemanya
  • Thai: ประเทศเยอรมนีตะวันออก
  • Tschechisch: Německá demokratická republika
  • Türkisch: Alman Demokratik Cumhuriyeti
  • Ukrainisch: Німецька демократична республіка (weiblich)
  • Ungarisch: Német Demokratikus Köztársaság
  • Usbekisch: Germaniya Demokratik Respublikasi
  • Vietnamesisch:
    • Cộng hòa Dân chủ Đức
    • Đông Đức
  • Walisisch: Gweriniaeth Ddemocrataidd yr Almaen
  • Weißrussisch: Нямецкая дэмакратычная рэспубліка (weiblich)

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik be­steht aus 29 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × K, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Das Alphagramm von Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik lautet: ABCCDDEEEEEHHIIKKLMOPRRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. neues Wort
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Mün­chen
  13. Offen­bach
  14. Köln
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg
  22. Essen
  23. neues Wort
  24. Ros­tock
  25. Essen
  26. Pots­dam
  27. Unna
  28. Ber­lin
  29. Leip­zig
  30. Ingel­heim
  31. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. neues Wort
  10. Dora
  11. Emil
  12. Martha
  13. Otto
  14. Kauf­mann
  15. Richard
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Samuel
  20. Cäsar
  21. Hein­reich
  22. Emil
  23. neues Wort
  24. Richard
  25. Emil
  26. Paula
  27. Ulrich
  28. Berta
  29. Lud­wig
  30. Ida
  31. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. new word
  10. Delta
  11. Echo
  12. Mike
  13. Oscar
  14. Kilo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. India
  19. Sierra
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Echo
  23. new word
  24. Romeo
  25. Echo
  26. Papa
  27. Uni­form
  28. Bravo
  29. Lima
  30. India
  31. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  23. ▄ ▄
  24. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Deut­sche De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutsche Demokratische Republik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutsche Demokratische Republik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 03.10.2019
  2. zeit.de, 29.11.2016
  3. radioberg.de, 06.06.2016
  4. taz.de, 24.07.2013
  5. de.rian.ru, 06.10.2009
  6. n24.de, 07.10.2009
  7. focus.de, 22.12.2008
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit 1995
  11. Süddeutsche Zeitung 1995