Arbeiter-und-Bauern-Staat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tɐ ʊnt ˈbaʊ̯ɐnˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeiter-und-Bauern-Staat
Mehrzahl:Arbeiter-und-Bauern-Staaten

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeiter-und-Bauern-Staatdie Arbeiter-und-Bauern-Staaten
Genitivdes Arbeiter-und-Bauern-Staats/​Arbeiter-und-Bauern-Staatesder Arbeiter-und-Bauern-Staaten
Dativdem Arbeiter-und-Bauern-Staatden Arbeiter-und-Bauern-Staaten
Akkusativden Arbeiter-und-Bauern-Staatdie Arbeiter-und-Bauern-Staaten

Anderes Wort für Ar­bei­ter-und-Bau­ern-Staat (Synonyme)

DDR (Abkürzung, Hauptform)
Der Dumme Rest (derb, ironisch)
Deutsche Demokratische Republik:
offizielle Bezeichnung eines deutschen Staates auf dem Gebiet Ostdeutschlands (1949 bis 1990)
Mitteldeutschland:
mittlerer Teil Deutschlands, wie es jeweils zu der infragekommenden Zeit definiert wurde
unscharf abgegrenztes, „zentral“ in Deutschland befindliches Gebiet, das die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst
Ostdeutschland (ugs.):
seit 1945, Bezeichnung für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, bzw. für die neuen Bundesländer
Ostzone (derb):
pejorativ: oft gebrauchte Bezeichnung für die DDR nach deren Gründung
sowjetische Besatzungszone
SBZ (Abkürzung, abwertend)
Sowjetische Besatzungszone (abwertend)
Sowjetzone:
kurz für Sowjetische Besatzungszone
Zone (derb):
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)

Sinnverwandte Wörter

Ar­bei­ter-und-Bau­ern-Macht:
Staat, in dem die Arbeiterklasse die Herrschaft besitzt

Beispielsätze

In der DDR sprachen Politiker und Parteifunktionäre oft vom Arbeiter-und-Bauern-Staat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Arbeiter-und-Bauern-Staat war für sie das bessere System.

  • Neben Eisenhüttenstadt war Hoyerswerda das urbane Modellprojekt des Arbeiter-und-Bauern-Staats.

  • Der Kopieranstalt West antwortete der Arbeiter-und-Bauern-Staat mit dem "Lesevolk DDR".

  • Die Behörden in Erich Honeckers Arbeiter-und-Bauern-Staat hätten sie nicht entgegengenommen.

  • Das Mißtrauen des totalitären Arbeiter-und-Bauern-Staates schlug den ehemaligen Zwangsarbeitern entgegen.

  • In diesen 21 Jahren vollzog sich der politische und wirtschaftliche Niedergang des "ersten Arbeiter-und-Bauern-Staates auf deutschem Boden".

  • Nun weitet Brussig den Blickwinkel und berichtet von den Irrungen und Wirrungen des Heranwachsens im Arbeiter-und-Bauern-Staat.

  • Der Arbeiter-und-Bauern-Staat konnte schon aus ideologischen Gründen keine pompösen Ausbauten vornehmen.

  • Christoph Kleßmann (Potsdam) sprach über "Arbeiter im 'Arbeiter-und-Bauern-Staat'".

  • Das Ende der Rundumbetreuung im Arbeiter-und-Bauern-Staat erlebte Zabel mit einem Tag Verzögerung im Trainigslager in Tunesien.

  • Mit dem Arbeiter-und-Bauern-Staat soll auch die "Vorstellung von Zukunft" untergegangen sein?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­bei­ter-und-Bau­ern-Staat be­steht aus 22 Buch­sta­ben sowie drei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × E, 3 × R, 3 × T, 2 × B, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 4 × A, 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R, I und zwei­ten U. Im Plu­ral Ar­bei­ter-und-Bau­ern-Staa­ten zu­dem nach dem drit­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Ar­bei­ter-und-Bau­ern-Staat lautet: AAAABBDEEEINNRRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Binde­strich
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Binde­strich
  14. Ber­lin
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Nürn­berg
  20. Binde­strich
  21. Salz­wedel
  22. Tü­bin­gen
  23. Aachen
  24. Aachen
  25. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Binde­strich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Binde­strich
  14. Berta
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Emil
  18. Richard
  19. Nord­pol
  20. Binde­strich
  21. Samuel
  22. Theo­dor
  23. Anton
  24. Anton
  25. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. hyphen
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. hyphen
  14. Bravo
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Novem­ber
  20. hyphen
  21. Sierra
  22. Tango
  23. Alfa
  24. Alfa
  25. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄
  22. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­bei­ter-und-Bau­ern-Staat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeiter-und-Bauern-Staat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeiter-und-Bauern-Staat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 08.05.2016
  2. welt.de, 09.03.2005
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Welt 1999
  5. Die Zeit (7/1999)
  6. Junge Freiheit 1997
  7. Rheinischer Merkur 1997
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995