Mitteldeutschland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌdɔɪ̯t͡ʃlant ]

Silbentrennung

Mitteldeutschland

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv mittel und dem Substantiv Deutschland.

Anderes Wort für Mit­tel­deutsch­land (Synonyme)

Arbeiter- und Bauern-Staat:
Staat, in dem die Arbeiterklasse im Bündnis mit den werktätigen Bauern die Herrschaft besitzt
vor allem propagandistisch verwendete Eigenbezeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
DDR (Abkürzung, Hauptform)
Der Dumme Rest (derb, ironisch)
Deutsche Demokratische Republik:
offizielle Bezeichnung eines deutschen Staates auf dem Gebiet Ostdeutschlands (1949 bis 1990)
Ostdeutschland (ugs.):
seit 1945, Bezeichnung für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, bzw. für die neuen Bundesländer
Ostzone (derb):
pejorativ: oft gebrauchte Bezeichnung für die DDR nach deren Gründung
sowjetische Besatzungszone
SBZ (Abkürzung, abwertend)
Sowjetische Besatzungszone (abwertend)
Sowjetzone:
kurz für Sowjetische Besatzungszone
Zone (derb):
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Strompreis haben auch viele Versorger in Mitteldeutschland eine Senkung angekündigt.

  • Das gesammelte Geld kommt dem Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz und dem Hospiz am Saalebogen in Saalfeld zugute.

  • Das teilte die Evangelische Kirche Mitteldeutschland mit.

  • Dabei handelt es sich lediglich um Mitteldeutschland.

  • Die evangelische Kirche in Mitteldeutschland bietet zum Buß- und Bettag einen Onlinegottesdienst an.

  • Durch Mitteldeutschland rollen in den nächsten Tagen und Wochen zahlreiche Fahrzeuge der US-Streitkräfte.

  • Auch hier setzte die Bewegung ihre Marke nicht im umtriebigen Berlin, sondern im ländlich geprägten Mitteldeutschland.

  • Mitteldeutschland Nachrichten Sport Ratgeber Meinungen Service Wie lebe ich gesund?

  • Der Berufsverkehr in Mitteldeutschland rollt offenbar weitgehend störungsfrei.

  • Leipzig muss zum Zentrum der Metropolregion Mitteldeutschland werden.

  • Kulturvolles Mitteldeutschland" informiert nun über die Vielfalt der historisch gewachsenen Kulturregion.

  • Der erstmals vergebene IQ Innovationspreis Mitteldeutschland geht an fünf Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

  • Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eröffnet heute in Erfurt ein eigenes Gästehaus.

  • "Mitteldeutschland bietet eine große Wachstums- Chance", sagte Pfab.

  • Das sind rund zwei Drittel aller Callcenter-Mitarbeiter, die die Telekom in ganz Mitteldeutschland beschäftigt.

  • Mit etwa 2000 Gräbern aus 2000 Jahren ist das Gräberfeld von Liebersee das umfangreichste seiner Art über Mitteldeutschland hinaus.

  • Ein flotter Flitzer von "teilAuto" - das Unternehmen ist vor allem in Mitteldeutschland aktiv.

  • Flick übernahm die Petscheck-Konzerne, die reiche Braunkohlevorkommen in Mitteldeutschland und im annektierten Sudetengebiet besaßen.

  • Mit einem neuen Anwenderforum für Informations- und Kommunikationslösungen soll die Wirtschaftsregion Mitteldeutschland gestärkt werden.

  • So wurde auf dem Höhepunkt des Lohnstreits im öffentlichen Dienst ein "Tarifverbund Mitteldeutschland" angeregt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Mitteldeutschland arbeiten, in Mitteldeutschland aufhalten, in Mitteldeutschland aufwachsen, Mitteldeutschland besuchen/​besichtigen, durch Mitteldeutschland fahren, über Mitteldeutschland fahren/​fliegen, in Mitteldeutschland geboren sein, nach Mitteldeutschland kommen, in Mitteldeutschland leben, nach Mitteldeutschland reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Mitteldeutschland stammen, in Mitteldeutschland verweilen, in Mitteldeutschland wohnen, nach Mitteldeutschland zurückkehren, aus Mitteldeutschland sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­deutsch­land be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × D, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel­deutsch­land lautet: ACDDEEHILLMNSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Mitteldeutschland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­deutsch­land kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­me­ge­richt:
historisch: mittelalterliches Sondergericht, das in Ost- und Mitteldeutschland zur Sicherung des Landfriedens und in Westfalen für die Urteilssprechung für besonders schwere Straftaten diente
Ha­cke:
Nord- und Mitteldeutschland: Absatz eines Schuhes
Nord- und Mitteldeutschland: Ferse
Mei­er-Loch:
Phänomen, dass bei der geographischen Verteilung des Namens Meier der Name in Mitteldeutschland kaum auftritt
mit­tel­deutsch:
die in Mitteldeutschland, das heißt zwischen dem Niederdeutschen im Norden und dem Oberdeutschen im Süden befindlichen Dialekte betreffend; diejenigen deutschen Dialekte betreffend, die von der zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung nur teilweise betroffen wurden
Mitteldeutschland betreffend
Preu­ßin:
süddeutsch, meist negativ konnotiert: aus Nord- oder Mitteldeutschland stammende, weibliche Person
Preu­ße:
süddeutsch, meist negativ konnotiert: aus Nord- oder Mitteldeutschland stammende Person
Scha­b­ra­cke:
unattraktive, ungepflegte, auch streitsüchtige, zänkische oder ältere Frau, Ehefrau oder Schwiegermutter (Österreich, Deutschland: Niederrhein, Westfalen, Mitteldeutschland, Ostdeutschland)

Buchtitel

  • Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland Otfried Wagenbreth | ISBN: 978-3-86729-058-6
  • Lost Places Mitteldeutschland Christian Sünderwald | ISBN: 978-3-96303-092-5
  • Magische Orte in Mitteldeutschland 01 Peter Traub | ISBN: 978-3-95462-608-3
  • Magische Orte in Mitteldeutschland 02 Peter Traub, Ilona Traub | ISBN: 978-3-95462-772-1

Film- & Serientitel

  • 1989 – Aufbruch ins Ungewisse: Unbekanntes aus Mitteldeutschland (Dokuserie, 2009)
  • Bis die Russen kamen – Kiegsende in Mitteldeutschland (Doku, 1995)
  • Machtpoker um Mitteldeutschland (Minidoku, 2020)
  • Mitteldeutschland unterm Hakenkreuz (Minidoku, 2017)
  • Per Anhalter durch Mitteldeutschland (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitteldeutschland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitteldeutschland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 22.05.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 12.01.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 04.01.2021
  4. jungefreiheit.de, 08.02.2020
  5. jesus.de, 19.11.2019
  6. lvz.de, 24.05.2018
  7. hl-live.de, 07.11.2016
  8. mz-web.de, 23.01.2015
  9. mz-web.de, 27.10.2014
  10. l-iz.de, 13.05.2013
  11. presseportal.de, 12.01.2012
  12. chemie.de, 25.01.2011
  13. otz.de, 07.02.2010
  14. manager-magazin.de, 06.04.2009
  15. mdr.de, 21.08.2008
  16. hier-leben.de, 17.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 09.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  19. lvz.de, 06.06.2003
  20. Neues Deutschland, 21.01.2003
  21. netzeitung.de, 28.10.2002
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995