BGH-Urteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beːɡeːˈhaːˌʔʊʁtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:BGH-Urteil
Mehrzahl:BGH-Urteile

Definition bzw. Bedeutung

Vom obersten Gerichtshof Deutschlands ausgegebenes Urteil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung BGH und dem Substantiv Urteil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas BGH-Urteildie BGH-Urteile
Genitivdes BGH-Urteilsder BGH-Urteile
Dativdem BGH-Urteilden BGH-Urteilen
Akkusativdas BGH-Urteildie BGH-Urteile

Beispielsätze (Medien)

  • Auto schubst Anhänger an: Wer haftet für den Schaden?

  • Vorsorgevollmacht ist laut BGH-Urteil eine reine.

  • Dieser Fehler findet sich auch bei zahlreichen anderen Banken, was das BGH-Urteil brisant macht.

  • Ärzte müssen sterbewillige Menschen nicht retten - Aus aller Welt - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • So kommentiert Deutschland: BGH-Urteil zum Bausparen "Nur ein Narr kann glauben, dass solche Verwerfungen nicht ernste Folgen haben"

  • Dem BGH-Urteil zufolge gilt das aber nur für die Wettkampfregeln im engeren Sinne.

  • Gleichwohl wird erwartet, dass das BGH-Urteil den Mieterstreit ums Rauchen zusätzlich befeuert.

  • Der Verbraucherzentrale NRW könnte das BGH-Urteil Rückenwind für weitere Klagen geben.

  • Ein BGH-Urteil verbietet künftig die Werbung für virtuelle Gegenstände bei Kindern.

  • Das BGH-Urteil hat jedoch für Altfälle weiter Bedeutung.

  • dpaq.de/YP1cv In den letzten 7 Tagen schon 22 mal gelesen - zuletzt am 09.12.2009 um 14:44.

  • Das Land reagierte auf ein BGH-Urteil zur unrechtmäßigen Enteignung von Bodenreform-Erben.

  • Um mit einem gängigen Vorurteil ein für allemal aufzuräumen: Laut BGH-Urteil von 1962 sind akademische Grade kein Bestandteil des Namens.

  • Zu kritisieren sei aber, dass große Zugangsanbieter erst nach dem BGH-Urteil ihre illegalen Speicherpraktiken langsam abändern würden.

  • BGH-Urteil ist Meilenstein des Reiserechts

  • Nach dem BGH-Urteil sprach der Aufsichtsrat Ackermann dann aber ausdrücklich sein Vertrauen aus.

  • Rechtssicherheit ist mit dem BGH-Urteil daher nicht gegeben.

  • Gerade hat die Ethik-Kommission des Bundestags Vorschläge formuliert, wie Patiententestamente nach dem BGH-Urteil zu behandeln seien.

  • Rechtliche Regelungen gab es bislang nicht, doch ein BGH-Urteil hatte 2003 deren juristischen Wert stark relativiert.

  • Nach dem BGH-Urteil muss das Landgericht Bad Kreuznach gegen ihn in vollem Umfang neu verhandeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv BGH-Ur­teil be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem R. Im Plu­ral BGH-Ur­tei­le zu­dem nach dem I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von BGH-Ur­teil lautet: BEGHILRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Gos­lar
  3. Ham­burg
  4. Binde­strich
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Gus­tav
  3. Hein­reich
  4. Binde­strich
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Golf
  3. Hotel
  4. hyphen
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen BGH-Ur­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: BGH-Urteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.03.2023
  2. aerzteblatt.de, 29.12.2022
  3. focus.de, 26.11.2020
  4. abendblatt.de, 03.07.2019
  5. saarbruecker-zeitung.de, 22.02.2017
  6. dewezet.de, 20.09.2016
  7. feedsportal.com, 05.02.2015
  8. welt.de, 10.12.2014
  9. pcgames.de, 18.07.2013
  10. business-wissen.de, 15.08.2012
  11. ln-online.de, 09.12.2009
  12. rbb-online.de, 06.03.2008
  13. abendblatt.de, 28.01.2007
  14. heise.de, 26.02.2007
  15. spiegel.de, 21.07.2006
  16. handelsblatt.com, 12.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  18. Die Zeit (41/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  21. tagesschau.de, 19.06.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996